Prinzip der Ein- und Ausgangsverzögerungen
|
26-01-2015, 17:01
Beitrag: #7
|
|||
|
|||
RE: Prinzip der Ein- und Ausgangsverzögerungen
Gedanke ist ferner, ob man bei einer Funk-EMA den Fall der Fälle abfangen muss, dass der Haustürkontakt mal nicht korrekt sendet. Dann ist kein Eingangfolgend aktiv, und der BwM Flur schlägt sofort an. Deshalb der Gedanke, dass der BwM immer auf Verzögerung steht vs. nur bei erster Alarmierung.
|
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Prinzip der Ein- und Ausgangsverzögerungen - timbaum - 30-12-2014, 15:51
RE: Prinzip der Ein- und Ausgangsverzögerungen - alteruhu - 31-12-2014, 11:52
RE: Prinzip der Ein- und Ausgangsverzögerungen - timbaum - 31-12-2014, 11:56
RE: Prinzip der Ein- und Ausgangsverzögerungen - LWinkelH - 12-01-2015, 14:15
RE: Prinzip der Ein- und Ausgangsverzögerungen - alarmjens - 26-01-2015, 16:51
RE: Prinzip der Ein- und Ausgangsverzögerungen - timbaum - 26-01-2015, 16:57
RE: Prinzip der Ein- und Ausgangsverzögerungen - alarmjens - 26-01-2015 17:01
RE: Prinzip der Ein- und Ausgangsverzögerungen - timbaum - 26-01-2015, 17:08
RE: Prinzip der Ein- und Ausgangsverzögerungen - alarmjens - 26-01-2015, 17:12
RE: Prinzip der Ein- und Ausgangsverzögerungen - timbaum - 26-01-2015, 17:17
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste