Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Passive Glasbruchsensoren und Magndetkontakte
18-02-2015, 19:48
Beitrag: #4
RE: Passive Glasbruchsensoren und Magndetkontakte
willst Du einen Melderbus aufbauen - dann hast Du einzelidentifizierte Melder trotz lediglich einer Leitung. Also ein Dreidraht-Bus von der Zentrale zu Melder, zum nächsten Melder, zum nächsten Melder.... Dann brauchst Du keine Widerstände, die Busmodule sind dann für Alarmauslösung und Sabotageüberwachung.

Bei konventioneller Verdrahtung muss jeder Melder einzeln an Linien angeschlossen, werden, andernfalls weisst Du nicht, welcher Melder ausgelöst hat. Bei Glasbruchmeldern mit optischer Anzeige kann man das so machen, um Installationsaufwand zu verringern.

Nicht verdrillt... naja.. steht so in der Anleitung. Bei kurzem Bus von 50 oder 100 Metern eher hypothetisch, da die Kabel aber sowieso in der Regel 4 Adern oder mehr haben, kann man natürlich auch den Bus trennen.

Das Identloc-Modul kann über Meldelinien oder Melderbus angesteuert werden, aber nicht direkt am Modulbus. Die Honeywell-Busse und die SATEL-Busse sind nicht kompatibel. Daher wird er ähnlich verdrahtet wie ein Melder.

Satel Videotutorials: https://www.youtube.com/c/aslademcogmbh
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Passive Glasbruchsensoren und Magndetkontakte - Animal - 18-02-2015 19:48



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste