Errichter für telenot-Anlage in kl. EFH gesucht
|
16-07-2012, 16:20
Beitrag: #10
|
|||
|
|||
RE: Errichter für telenot-Anlage in kl. EFH gesucht
Hallo Heinz,
das mit dem Verdacht auf Anstiftung zur Schwarzarbeit ist ja nun eindeutig vom Tisch, vielen Dank für deine diesbezügliche Stellungnahme. Tim hat ja auch schon einiges zum vermeintlich arroganten Ton hier im Forum gesagt, dem möchte ich mich auch so anschließen. Doch zurück zum Thema: Deine Einschätzung über 'gerechtfertigte' Stundensätze in allen Ehren, aber da wird dir der Markt wohl leider zeigen, in welchen Regionen du dich da wirklich bewegst, schließlich müssen ja auch z.B. ständige Schulungen und Lehrgänge der Facherrichter in irgendeiner Art vom Kunden bezahlt werden (die machen die Jungs ja auch nicht zum Spaß und für 'kost-nix') - aber wie auch immer: auch ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg bei der Suche nach einem 'wissenden' Ausführenden (ganz ohne Zynismus!). Die Beiträge von Tim und alpha sind schon sehr gut, ein solches Vorgehen kann dir sicherlich weiterhelfen. Der Ansatz von Tim mit einem Elektriker aus deiner Nähe ist preislich wohl am vielversprechensten (Nein Tim, den Helm brauchst du für deinen Vorschlag nicht!^^) - dir muss eben nur bewusst sein, dass du dann etwas Glück haben musst, um auch 'den Richtigen' zu finden (ohne jetzt gleich alle Elektriker für doof erklären zu wollen). Wenn du einen Errichter zur Zusammenarbeit überreden kannst, zeichne ihm bitte zuerst eine Kabelspinne, damit er weiß, welche 'Strippen' von wo nach wo gezogen wurden und er somit auch einschätzen kann, welche deiner Wünsche überhaupt erfüllbar bzw. durchführbar wären (welche Wünsche hast du überhaupt bzw. um welchen Umfang an Komponenten geht es überhaupt?). Und hast du die Leitungen nach 'eigenem Ermessen' gezogen oder war daran vorher ein Fachmann beteiligt (ohne dich jetzt wiederum für doof erklären zu wollen!)? Dann kann dir der Errichter einen Verdrahtungsplan 'malen', nach dem du bauen kannst. Eine Liste mit den zu installierenden Komponenten braucht der Errichter natürlich auch, um überhaupt einen Gesamtaufwand abschätzen zu können (bräuchte ich z.B. 3 Anfahrten oder 30 usw.?). Kurzum: ohne vernünftige Vorplanung mit einem Errichter wirst du nach meiner Einschätzung keinen realistischen Preis genannt bekommen (können). Die Installation der Komponenten ist an sich kein Hexenwerk (schrauben und löten kannst du ja nach eigener Aussage) und die nötigen Anleitungen müsstest du ja schon bei deinen Komponenten gefunden haben, somit steht doch eigentlich nichts der Selbstinstallation im Wege (außer vielleicht die kleinen Tricks und Kniffe, die sich die Errichter in jahrelanger Kleinarbeit selbst oder auf den Schulungen angeeignet haben, aber irgendwas ist ja schließlich immer ;o) ). Halte dich an die Vorgaben aus den Installationsanweisungen (z.B. Bewegungsmelder nicht auf Fenster oder Heizkörper richten usw.) und frage im Zweifelsfall VORHER hier oder eben bei einem Facherrichter nach. Dass du für die Installation länger brauchen wirst als ein erfahrener Errichter, steht wohl außer Frage, aber wenn dich das nicht stört, nur zu (Eigenleistung hat aber auch immer einen gewissen Gegenwert). Nur der Vollständigkeit halber eine Alternative zu den Lötverteilern: es gibt auch Verteiler mit sogenannten LSA+Anschlussleisten, die ersparen viel (Löt-)Zeit und sind in meinen Augen einfach leichter zu handeln. Nachteil: sie sind etwas teurer als die Lötverteiler und du brauchst dafür ein spezielles Anlegewerkzeug, das wiederum etwas Geld erfordert. Die Investition lohnt sich aber spätestens dann, wenn du zum ersten Mal den Teppichboden im Wohnzimmer mit Lötzinn eingesaut hast, grins. Die Programmierung der Komponenten ist dann noch ein Thema, da würde ich bei einer Telenot nicht selbst beigehen, das ist da alles ein bisschen 'tricky', wenn man das nie vernünftig beigebracht bekommen hat. Vorschlag: lasse dir von einem Errichter (möglichst der, der schon auf die Pläne geschaut hat) eine mit deinem Anlagenausbaustand funktionierende Konfiguration 'basteln' und speichere dir diese an einem sicheren Ort ab - dann steht eventuell geplanten Selbstversuchen mit verschiedenen Konfigurationsmodellen nichts im Wege, du hast dann ja immer eine saubere Lösung in der Hinterhand. Viel Erfolg bei der Suche und/oder der Installation, wir stehen auch für spezifische Fragen gerne zur Verfügung. MfG Olli Keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Die sach- und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten, sonst siehe Avatar... Bitte keine technischen Anfragen per Email oder PN stellen, sondern offen im Forum posten, danke! |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Wertbehältnis/Tresor für EFH? | EMA-Neuling | 4 | 7.341 |
26-10-2015 16:00 Letzter Beitrag: anlagenfreak |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste