JA-100 oder doch eine Alternative?
|
12-01-2016, 22:33
Beitrag: #20
|
|||
|
|||
RE: JA-100 oder doch eine Alternative?
Mensch Funkalarmprofi,
Sei doch nicht schon wieder so böse und wahrheitsrausschleudernd. ![]() Du hast vollkommen recht! Wenn du mal die Lupus richtig auseinandergenommen hast, ist sie eine günstige Anlage, die zwar ihren Zweck erfüllt, aber die Mindesstandards nicht erfüllt. Somit wird sie nie eine Zertifizierung erhalten. Anders rum kann ich wiederum nicht nachvollziehen, warum diese Hausautomations- Chose wiederum gefördert wird. Das sind blinde Rohrkrepierer, die in ein paar Jahren eine exorbitante Fehlerquote aufweisen werden und sich die Hersteller heute schon die Hände reiben. Die warten alle auf Euch. Umgekehrt ist es auch mit den billigen Einbruchmeldeanlagen so, dass die Bauteile teilweise richtig lidschäftig produziert sind und auch hier, wenn entsprechende Sonnenscheinaufschläge oder UV-Immisionen eingetreten sind, die Abbrüche vorprogrammiert sind. Schaun wir mal, wo die Reise hingeht. Ich verbaue die Lupus aus zwei Gründen: ich brauch was, was billig ist und Gegen den Internetscheiss anstinken kann und auch noch halbwegs Notrufleitstellentauglich ist. DAs kann sie und das sogar gut. Keine Probleme. Der zweite Grund ist, einfach was preisgünstiges im Angebot zu haben und vergleichsweise dem Kunden anbieten zu können. Bei den entsprechenden Präsentationen hat sich erst eine Oma für die Lupus entschieden, weil ihr der Notrufsender von der Haptik am besten zusagte. Vieles können viele, nur muss ganz klar gesagt werden dürfen, dass diese Anlagen erstens Grenzen haben und diese im Laufe der Zeit richtig Geld kosten können. Wer das nicht akzeptieren mag, brauch doch auch nicht drauf zu antworten. Aber wir als Profis wollen weder jeden bekehren, noch den ein oder anderen von seiner getroffenen Entscheidung abbringen. Nur wenn diese Argumentationen ins Lächerliche wie Pfründe sichern, Normen hochhalten oder sonstiges Geschwätz ausarten, muss man schon mal einen Pflock setzen. Meiner Meinung nach wird die KfW schon Überprüfungen starten und dann wirds bei dem ein oder anderen schon ein Erwachen geben. Ich würde dann die eisernen Reserven halt ein bisschen höher ansetzen. Denke dran, Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Und wenns nur den Geldbeutel trifft, ist das noch die kleinste Maßregelung. Subventionsbetrug ist kein Kavaliersdelikt. Es geht bei uns schon mal das Telefon, ob man eine Anlage "in Betrieb" nimmt und dann eine überhöhte Rechnung mit einem Gefälligkeitszertifikat ausstellt. Wer es macht, na denn. Ich mache es nicht. Wenn du DIY machst, sparst du Geld. Vielleicht. Wenn ich so sehe, was die letzte Oasis gekostet hat, die wir rausgeschmissen und wieder verdickt haben, ohne Worte. Das Zeug war nicht mal 2 Tage im Netz und die haben sich hochgeboten. Den Kunden hats gefreut, der Schaden war dann doch begrenzt. Er hat Tagebuch geführt, wie lange er daran gesessen hat. Wir sind mittlerweile per Du und ich soll machen dass das geht. ![]() Fazit: wer die Förderung abgreifen will, soll den richtigen Weg gehen. Die anderen mögen uns vor den ewig gleichen Diskussionen verschonen. Es wird so nicht laufen. Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste