Dachflächenfenster - Absicherung mit IDENTLOC Fenstermeldersystem
|
17-03-2016, 02:00
Beitrag: #13
|
|||
|
|||
RE: Absicherung Dachflächenfenster
Vielen Dank für Deine Erfahrungswerte.
(16-03-2016 22:33)neufre schrieb: Wir haben Objekte wo die Kunststoffgehäuse der Saboloc und Biloc Kontakte im Laufe der Zeit spröde wurden und zerbröselten.Einige Gehäuse meiner Melder sind im Laufe der Jahre spröde geworden, einer davon gebrochen (Abstauben meiner Herzdame...) und musste getauscht werden. Ich befürchte, das ist bei Kunststoffteilen aller Hersteller ein Langzeitproblem. Gibts hier Abhilfe oder echte Qualitätsware als Kaufkriterium? Zitat:Einfach austauschen geht nicht da die Saboloc und Biloc Auswerteeinheit nicht kompatibel zu den Identloc Kontakten sind und Honeywell für Saboloc und Biloc keine Ersatzteile mehr liefert. Hieß im Klartext: Alles musste raus und totalsaniert werden. Einige Kunden leiden seither an Schnappatmung...Völlig zu Recht. Ist leider bei allem technischen Zeugs so, nicht nur bei Sicherheitstechnik. Um dieses Dilemma zu vermeiden, könnte man auf anerkannte Standards setzen und bei Bedarf einen anderen Hersteller nehmen. Aber die gibt's in der EMA-Welt nicht, oder noch nicht. Die Schanppatmung bleibt einem Kunden somit nicht erspart... Zitat:So viel auch über Stößelkontakte geschimpft werden kann, wenn die nicht verlässlich funktionieren liegt es meistens an nicht fachgerechter Montage oder an morschen oder flatterigen Fenstern bzw. Schiebeelementen oder an mangelhafter Pflege. Aus meiner Erfahrung heraus möchte ich behaupten das die ganzen -loc Geschichten nicht weniger anfällig sind als Stößelkontakte.Laie denkt sich, IDENTLOC hat keine mechanischen Teile und ist somit weniger anfälliger, daher besser für seine Dachflächenfenster geeignet. Warum sind die LOC-G'schichten genauso anfällig? Woher kommen die Probleme? LG Harry |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste