Außenhautsicherung - Öffnungsmelder Dreh-Kipp-Fenster
|
28-03-2016, 01:51
Beitrag: #15
|
|||
|
|||
RE: Außenhautsicherung - Öffnungsmelder Dreh-Kipp-Fenster
(24-03-2016 21:14)evertech schrieb: Ich spiel halt gerne mit meiner Ersatzeisenbahn.Hi evertech, wie ich lese braucht der E-Techniker etwas Richtiges, und keine Modeleisenbahn zum spielen... :-) Zitat:Bei mir sind die Fenster unten mit Fremdfeldschutzkontakten versehen und können daher gekippt werden. Die Rolläden sind ebenfalls mit Fremdfeldschutzkontakten versehen, werden aber wenn sie nicht unten sind einfach bei der Scharfschaltung ausgeblendet. Im Laufe des Abends schließt man die Rolläden sowieso und daher schaltet sich die Anlage zu einer gewissen Zeit automatisch unscharf und dann gleich wieder scharf. Dadurch werden die restlichen Rolläden die noch nicht unten waren jetzt automatisch eingebunden. Glasbruch in 24h Überwachung derzeit über aufgeklebte Glasbruchsensoren an der Scheibe und zusätzlich akustische Melder in einigen Räumen.Ich glaube wir sind beim zentralen Punkt der Aufgabenstellung angelangt: Die EMA muss selbständig einzelne Melder ausblenden bzw. einblenden können. Was mit Deinen MK am Rollladen funktioniert, muss sich doch auch allgemein nutzen lassen, right? Dadurch entfällt das explizite deaktieren durch den User, was den Komfort wesentlich erhöhen würde. Der User muss ich keine Gedanken über seine EMA machen wenn er ein Fenster offen haben will, seine "smarte EMA" kümmert sich darum. Ein smartes Konzept zur Außenhautsicherung könnte so aussehen:
(25-03-2016 07:17)Animal schrieb: Einmaliges Bypassen gewünschter Linien bei Scharfschaltung sollte eigentlich jede EMA die ein bisschen Automationstechnik ermöglicht beherrschen.Hi animal, Danke für den interessanten Hinweis. Habe gestöbert und bin auf das Feature "Autobypass" gestossen womit man MK überbrücken kann. Soweit ich gesehen habe, greift ein ByPass nur beim Scharfschalten. Daher auch die Notwendigkeit die EMA unscharf und gleich wieder scharf zu schalten. Richtig durchschaut? @Animal: Wie könnte man mit einer Satel so eine Funktion realisieren? Bei Satel sollte m.E. ein bisschen mehr an "richtiger" Programmierung möglich sein als nur eine vorgegebene Parametrierung zu nutzen. LG Harry Derzeit: Visonic PowerMax+ (Funk) Angestrebt: EMA mit KNX-Integration (verdrahtet) + Video (IP) + Türstation (???) Die EMA wird errichtet, Grobplanung und Anforderungsanalyse erfolgen DIY |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste