Bootssteg ohne Strom absichern...
|
08-10-2016, 19:14
Beitrag: #19
|
|||
|
|||
RE: Bootssteg ohne Strom absichern...
Hallo Loenne!
Ich für meinen Teil bin echt dankbar für jeden Kommentar - und wenn ich ab und an mal durch solch „kreative“ Vorschläge, wie die von Mechaniker, zum Lachen gebracht werde, ist das doch ein schöner (und gesunder) Nebeneffekt! Glaub mir, wir hatten im ersten Moment noch viel abgedrehtere Ideen im Kopf, aber mit zunehmender Distanz zum (jeweils) letzten Coup wird man dann wieder etwas klarer im Kopf… So, nun mal zu deiner Kritik an meinen unvollständigen Angaben: Ich habe ja schon die ganze Zeit gewartet, wann endlich einer fragt - aber wahrscheinlich können die meisten doch eins und eins zusammenzählen und haben es sich verkniffen… Denn zu „ERSTENS“: Wenn ich/wir das nötige Kleingeld für eine Anlage vom Fachbetrieb hätten, dann würden doch die schwedischen Vertreter hier in Scharen mit mir durchs Gelände stolpern, und ich nicht in einem deutschsprachigen Forum nach Hilfe suchen… Von daher denke ich zu „ZWEITENS“: Die zur Verfügung gestellten Eckdaten reichen grob erst mal aus (zumal das scheinbar eh keiner genau liest, denn: MEIN WOHNHAUS!!!!!!! ist 500 Meter von Bootssteg entfernt). Ich erspare mir mal, z.B. solche Angaben wie Gewicht, Verkehrswert und Neupreis der noch vorhandenen Motoren rauszukramen und hier zu posten. Ist zwar etwas unfair dir gegenüber, denn immerhin hast dir ja mit deiner Aufstellung echt Mühe gegeben - aber da das ja scheinbar zu deinem Arbeitsalltag gehört, wird der Aufwand hoffentlich noch im Rahmen gewesen sein ![]() Würde mir der Fachbetrieb neben seiner stolzen Rechnung auch gleich noch eine Garantieurkunde übereichen, in der er verbindlich zusichert, dass nun nie wieder etwas passieren kann, dann würde ich es mir vielleicht sogar überlegen… Macht er aber wahrscheinlich nicht, und von daher spare ich mir lieber was für den Ernstfall auf. Das wichtigste ist für uns ohnehin eine richtig gute Versicherung, alles andere nur ein optionales Plus. Strom nach unten zu legen, werden wir auf jeden Fall versuchen - bei der Alarmanlage würde ich meine „Anfrage“ nun gern soweit konkretisieren: 1.) Kennt jemand ein System (gerne bidirektional, ist aber kein Muss), mit dem ein (oder mehrere) Bewegungsmelder über ca. 30 Meter Kabel an einen nachfolgenden Brückensender (beides batteriebetrieben) mit ca. 500 Meter Funkreichweite angeschlossen werden kann? 2.) Und wie realisiert man am sichersten eine Kameraübertragung per Funk über dieselbe Distanz? Falls jemand Erfahrung mit so etwas hat, gerne hier posten - wie gesagt ich bin immer noch Dankbar über jeden Tipp den ich bekommen kann… |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste