ABUS Erschütterungsmelder
|
25-11-2012, 23:12
Beitrag: #22
|
|||
|
|||
RE: ABUS Erschütterungsmelder
Hi Olli,
ich danke Dir für die vielen Ratschläge!! Langsam kommt Licht ins dunkle:-) Das mit den akkugepufferten Netzteilen ist eine gute Sache (bei Drahteingängen bei der secvest; bei der Terxon beispielsweise macht das wohl dann der Hauptversorgungsakku der Zentrale oder?) die halten ja bestimmt auch ihre Zeit bei Stromausfall... Das mit dem Anschluss der Lichtschranken hab ich nun auch verstanden:-) Glaube die secvest scheidet mehr und mehr aus dem Rennen... abus hätte da mal an mehr drahtzonen denken sollen aber es lassen sich ja auch, soweit ich das verstehe, Draht-Zusatzmodule hinzuschalten. Die Terxon (mit eventuell einem Funkmodul) ist da wohl langsam die bessere Wahl für mich. Ich werde nun langsam mal einen Termin mit dem nächstgelegenden abus Händler vereinbaren und das ganze Vorort durchsprechen. Wollte nur nicht völlig ohne Wissen dastehen. Ich werde auf jedenfall dann posten, was sich daraus ergeben hat. Beschäftige mich nun mal mit diesen Langzonenbewegungsmeldern evtl. als Ersatz von Lichtschranken.. damit kenne ich mich noch überhaupt nicht aus... Grüße Flex |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
FU9010 und Erschütterungsmelder | corus | 6 | 7.991 |
20-03-2014 16:26 Letzter Beitrag: elkoebi |
|
öffner und erschütterungsmelder zusammen? | -thutmosis- | 4 | 9.050 |
28-03-2011 23:06 Letzter Beitrag: Diablo |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste