Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Test eines Sperrelement ohne EMA möglich?
25-03-2017, 16:28
Beitrag: #2
RE: Test eines Sperrelement ohne EMA möglich?
Zumindest habe ich nun herausgefunden, wie man den Bolzen heraus- und wieder hineinfahren kann:
heraus
rot +12V
orange 0V
braun +12V
schwarz 0V

hinein
rot +12V
orange 0V
braun 0V
schwarz +12V

Bei der jeweiligen oben angegebenen Belegung startet der Motor in die entsprechende Richtung, aber schaltet in den jeweiligen Endpositionen nicht ab. Dafür müssten irgendwie die gelbe bzw. grüne Ader herhalten.

Damit stellt sich mir die Frage, ob beim Anschluss an die Sesam ISE light die Anfangs- /bzw. Endpositionen übertragen werden und dann die Stromzufuhr unterbrochen wird und ob durch eine in der ISE programmierte Wechselschaltung der Aderpaarwechsel übernommen wird oder wie das Ganze funktioniert.

Ist dieses Bosch-Sperrelement überhaupt an der Sesam zu betreiben und wie würden dort die Klemmen 30a bis 34a und 15a/b bis 19a/b belegt.

Fragen über Fragen! Wer kann mir bei diesem für mich schier ausweglosen Problem helfen, oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht? Wäre wirklich nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Danke!

Gleichfalls habe ich noch ein Esser Sperrelement 019030.20 vor mir liegen. Während das o. g. Bosch-Sperrelement mit 6 Adern auskommt, ist Esser mit 12 Adern ausgestattet. Auch für eine Notentriegelung benötige ich keine zusätzliche 6 Adern.

(Da für das Bosch ein Aufbau-Gehäuse vorhanden ist, möchte ich vorranig das Bosch-Sperrelement verbauen.)

VG Martina
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Test eines Sperrelement ohne EMA möglich? - Martina H. - 25-03-2017 16:28



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste