Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Relaisausgänge
26-12-2017, 11:07
Beitrag: #2
RE: Relaisausgänge
Sitz seit Stunden an dieses Forum und mit Multimeter an die Anlage um meine Fragen möglichst schnell gelöst zu bekommen. Brauche die Alarmanlage in wenige Tage...

Mittels Suche fand ich diesen Beitrag, welche mir den Denkanstoß gegeben hat http://www.alarmforum.de/Thread-Terxon-MX-Relaisplatine

Also Thema vermutlich gelöst mittels Aktiv Impuls. Es folgt aber eine weitere Frage, denn mit meine Lösung grille ich die Relaisplatine durch Kurzschluss. Gottseidank ist es mir aufgefallen.... Tongue

Die empfohlene Verdrahtung der SG1800 sieht vor:
NO 0V
NC 12V
C zu C+ der Sirene
Lege ich nun auf C nochmal +12V an wenn B-D aktiv sind (Impuls 3), bleibt 12V auf C+, auch in Alarmfall. Damit gehen die Sirenen nicht ab, wenn B-D aktiv sind und der Alarmfall eintritt.
Das Problem: Das Relais für die SG1800 schaltet aber in Alarmfalls auf 0V (NO). Nun habe ich auf C 12V liegen, welche auf 0V kurzgeschlossen wird. Damit muss ich die Belegung von NO weglassen.

Arrow Warum lautet die Empfehlung im Alarmfall 0V auf C+ dwr Sirene zu legen? Reicht nicht der Abbruch der 12V-Versorgung?







------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und will meine vermeintliche Lösung nicht vorenthalten, für Anwender mit gleiche Fragestellung. Ebenfalls wäre ich dankbar wenn ihr euch die Zeit nimmt, nicht dass ich ein Gedankenfehler habe...

Meine neue Konfiguration zur Problemlösung:
B-D auf externe Alarm, damit nicht nur die Bedienteile tun wenn B-D aktiv sind, die sind zu leise
Haken bei Feuer Signalgeber, damit gehen wohl die ganze Sirenen wenn Feuer ist

Ausgangseinstellungen an MX:
1) Innensirene (Sirene)
2) nicht belegt (Blitz folgend)

Zus. Schaltausgang:
1) Innensirene SG1250 (Einbruch)
2) Innensirene SG1250 LED (Aktiv Impuls 2)
3) 1. Außensirene SG1800 (Einbruch)
4) 2. Außensirene SG1800 (Einbruch)
5) 1. IO-Melder für Z-Wave über Raspberry (Einbruch)
6) 2. IO-Melder für Z-Wave über Raspberry (Aktiv Impuls 1)
7) beide Außensirenen (Aktiv Impuls 3)
8) frei (nicht verwendet)

Impuls 1: Zone A, Dauer 0 (dauerhaft)
Sorgt dafür, dass der IO Melder mit 0V versorgt wird (12V liegt direkt auf Sensor an), sobald Zone A aktiviert wird
Impuls 2: Zone B, C, D, Dauer 0 (dauerhaft)
Sorgt dafür, dass der LED der SG1250 mit 0V versorgt wird, sobald Zone B-D aktiv ist
Impuls 3: Zone B,C,D, Dauer 0 (dauerhaft)
Sorgt dafür, dass die Außensirenen nicht losgehen, sobald Zone B-D aktiv sind. Hierzu schaltet Relais 7 12V auf die C+ der beide Sirenen

Gruß,
Tom

ABUS Terxon MX
32 Zonen, 30 belegt
15 Fenster/Terrassentüren @ 15 Zonen (=25 Reeds)
6 Bewegungsmelder @ 6 Zonen
7 Rauchmelder @ 7 Zonen
2 Glasbruch @ 2 Zonen (=3 Melder)
2 x Außensirene SG1800
1x Innensirene SG1250
1x Innensirene billig ohne LED
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Relaisausgänge - Herr Antje - 25-12-2017, 15:12
RE: Relaisausgänge - Herr Antje - 26-12-2017 11:07
RE: Relaisausgänge - Sektionschef - 28-12-2017, 18:29

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Relaisausgänge einer Zone Zuordnen simme 4 4.605 01-05-2017 23:15
Letzter Beitrag: Manfredo
  LX Relaisausgänge Programmieren .. alter Meckersack 4 4.425 22-11-2015 10:29
Letzter Beitrag: Sektionschef



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste