Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Konfiguration Integra 128 und Wie schwer ist es eine Integra zu programmieren?
27-01-2018, 15:10
Beitrag: #62
RE: Konfiguration Integra 128 und Wie schwer ist es eine Integra zu programmieren?
Danke, aber das scheint das Problem nicht zu lösen.
Habe die DTM und CKM beim ETHM1 Plus mit auf die DTM und CKM gelegt da es bei der Hauptplatine schon so voll ist.
Hat sich aber nichts geändert.
Habe die Identifizierung noch einmal laufen lassen. Alles wie zuvor.

Habe alle KLemmen auch noch einmal geprüft und sind alle richtig verbunden. Inklusive der Sabotage.
An der Klemmung sollte es jetzt also nicht mehr liegen.

Wenn ich in der Struktur ganz oben auf die Integra Hauptplatine gehe sehe ich lediglich die 16 Linien und 16 Ausgänge. Keine weiteren.
Huh

Das ACU trägt bei mir die Adresse 0 im Erweiterungsbus 1.
ETHM1 hat die Adresse 0 im Bedienteilbus. Kann es hier zu einem Problem kommen? Ich denke aber nicht da es ja 2 verschiedene Busse sind, oder? Wenn ich mich recht erinnere dürfen nur innerhalb eines Busses die Adressen nicht gleich sein.
Int-TSI haben die Adresse 6 und 7 im Bedienteilbus.

So, um einmal zu prüfen ob es etwas mit dem Bus zu tun hat habe ich jetzt zusätzlich mein INT-VT mit der Datenleitung und der Uhr an den Erweiterungsbus angeschlossen. Zuvor hatte ich das nur mit dem 5 poligen Stecker gemacht und konnte es logischerweise nicht in der Struktur sehen.
Bei der Identifizierung wird das INT-VG zwar mit in die Struktur aufgenommen, ich bekomme aber die Fehlermeldung, dass die Identifizierung Bus/Adresse: 1/1 gescheitert ist. Erweiterungsbus 1 und Adresse 1 ist das INT-VG. Warum dieses aber nicht erkannt wird erschließt sich mir dann auch nicht, denn in der Struktur ist es ja vorhanden.
Nun habe ich die Meldung bekommen, dass keine Verbindung zum INT-VG besteht. Kabelfehler liegt aber keiner vor. Das ist geprüft.
DTA geht auf DT1 und CLK geht auf CK1. Das passt. Parallel zum ACU-120.
Und nun blinkt auch das ACU-120 nicht mehr. Das bedeutet keine Verbindung mehr zur Integra. Soll ich das ACU einmal auf den 2. Erweiterungsbus legen?
Wie löscht man eigentlich Module aus der Integra? Oder geht das nicht?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Konfiguration Integra 128 und Wie schwer ist es eine Integra zu programmieren? - heli-fun - 27-01-2018 15:10

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Integra 32: Wie setzen sich die Identnummern zusammen ? Matthias51 2 419 06-08-2025 06:40
Letzter Beitrag: ASL-Ademco
  Integra 128 Plus ohne Akku betreibend vigeland 12 2.725 11-07-2024 01:01
Letzter Beitrag: sicherheitstechnik-siegen
  Ich habe eine alte Satel-Anlage und brauche nun eine neue und habe Fragen: Knappe Frank 6 2.094 16-06-2024 12:28
Letzter Beitrag: funkistnichtalles
question Integra 128+ Defekt? alflo 5 4.888 14-06-2024 22:10
Letzter Beitrag: alflo
  Bestehende Satel Integra 32 - wie mit DLOADX darauf zugreifen? deyanp 13 4.695 14-06-2024 22:10
Letzter Beitrag: Master124
  INTEGRA 128-WRL Warnung acknowledge TommyM 4 3.709 23-03-2024 16:39
Letzter Beitrag: Higghens
  Integra 128+ Update 1.22, ethm1+ 2.10 dodi 0 1.258 02-02-2024 20:07
Letzter Beitrag: dodi
  Zeitserver Satel Integra 128 Plus wilt 6 2.467 06-12-2023 06:46
Letzter Beitrag: wilt
  Wechsel von Terxon MX auf INTEGRA 128 Plus dirkm 24 8.633 27-09-2023 12:10
Letzter Beitrag: dirkm
  Integra 128 Plus Meldungen "Batterie leer" & "Störung - Batterie fehlt" selbermacher12 10 3.688 28-07-2023 09:09
Letzter Beitrag: selbermacher12



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste