Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
MB-Secure und Routineruf über IP
26-05-2018, 21:56
Beitrag: #7
RE: MB-Secure und Routineruf über IP
(25-05-2018 21:10)5624 schrieb:  Ich lege immer drei AWF an, Ethernet und GPRS, nur Ethernet, nur GPRS. In der Routine legst du als erste AWF "nur Ethernet" an und in der Ausfallerweiterung nur GPRS. Es macht ja keinen Sinn, während eines Ausfalls im 25h-Zeitraum eine Routine zu schicken, die ja eh nach 10 Minuten über die Ausfallerweiterung kommt. Ebenso ist es sinnlos, wenn die Ausfallerweiterung aktiv ist, zu versuchen, die Routine über Ethernet los zu werden.
Und weil bei aktiver stehender Verbindung über Ethernet niemals der GPRS-Teilnehmer der AWF erreicht werden würde, könnte man darüber auch keine GPRS-Routine absetzen.

Ja, das macht Sinn. Ist auf jeden Fall sauberer umgesetzt als bei mir. Werde ich ändern.

(25-05-2018 21:10)5624 schrieb:  Wie du die Routinen legst, ist egal, die müssen nur innerhalb von 25h einmal durchgelaufen sein. Es ist egal, ob die eine jetzt um 12:00 und die andere um 0:00 durchläuft oder eine um 15:00 und die andere um 15:01 oder eine um 17:00 und die andere um 02:00. Hauptsache sie läuft durch. Wobei ich bevorzuge hier eher geringere Zeitabstände. Mit der NSL sind 24h ausgemacht, aber ich nutze 23h und 50 Minuten für die Normalroutine und 9 Minuten für die Ersatzroutine. Wenn eine Meldung dann mal etwas länger braucht, geht es nicht direkt in die Intervention. Auf dem Hauptweg hab ich gar keine Routine, da die AES ja alle paar Sekunden die Verbindung abfragt.

Ok.

(25-05-2018 21:10)5624 schrieb:  Du hast vier mögliche Routinen und vier mögliche stehenden Verbindungen.

Das sagt auch der BHE in seinem Empfehlungspapier "Sinnvolle Parametrierung von IP-Übertragungseinrichtungen":

Zitat:"Sowohl beim Erstweg (Primär) als auch beim Zweitweg (Sekundär) müssen alle Ziel-IP-Adressen (inkl. Alternativ-Ziel) hinterlegt und bei der Inbetriebnahme getestet werden."

Die stehenden IP-Verbindungen wären dann also wie folgt konfiguriert:
Stehende Verbindung 1: provider1.nsl.de, Port 1000 (=Port des Primärweges), Ethernet
Stehende Verbindung 2: provider1.nsl.de, Port 2000 (=Port des Ersatzweges), GPRS, Redundant zu IP-Verbindung 1
Stehende Verbindung 3: provider2.nsl.de, Port 1000 (=Port des Primärweges), Ethernet
Stehende Verbindung 4: provider2.nsl.de, Port 2000 (=Port des Ersatzweges), GPRS, Redundant zu IP-Verbindung 3

Würde das aber nicht bedeuten, dass die ÜE immer zwei stehende Verbindungen gleichzeitig (nämlich im Normalfall die 1 und 3) aufrecht erhält?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: MB-Secure und Routineruf über IP - Jaguar - 26-05-2018 21:56

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  MB Secure Pro 1.X IQPC Benutzer augegraut Dr.Trafo 2 336 09-05-2024 14:46
Letzter Beitrag: Dr.Trafo
  Mb Secure digimon07 3 392 07-05-2024 17:43
Letzter Beitrag: telenot2023
  Fremdanbindung MB Secure Jonas-1504 12 1.797 25-04-2024 11:32
Letzter Beitrag: MartinH
  MB-Secure und Mobile App über Vermittlungsserver IchHasseTechnik 2 575 28-02-2024 21:09
Letzter Beitrag: Feuermelder
  MB-Secure Programmierung Neu Inbetriebnahme stefen214 2 868 19-01-2024 06:49
Letzter Beitrag: MartinH
  Simons Voss Deaktivierungseinheit an MB Secure / IK3 AWE Kingpin 5 991 04-01-2024 21:07
Letzter Beitrag: Mueke666
  MB Secure und Makrofunktion telenot2023 1 775 21-11-2023 15:09
Letzter Beitrag: Herki
Shy Meldergruppenverzögerung MB-Secure ALEXPERT 2 960 12-10-2023 14:40
Letzter Beitrag: ALEXPERT
  MB Secure Spät- Heimkehrer Funktion stefen214 3 1.121 21-08-2023 20:05
Letzter Beitrag: Feuermelder
  MB Secure Schnittstelle - Eventmapping Postmann 2 1.074 04-08-2023 14:04
Letzter Beitrag: Postmann



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste