MB-Secure und Routineruf über IP
|
28-05-2018, 16:11
Beitrag: #11
|
|||
|
|||
RE: MB-Secure und Routineruf über IP
Für das Heraufstufen der bedarfsgesteuerten Verbindungen zu einer stehenden Verbindung habe ich leider bei Honeywell nichts gefunden. Bin da aber eher der Telenöter, die können es aber auch nicht. Die Redundanz geht sowohl bei Honeywell als auch bei Telenot nur zwischen Stehend 1/Stehend 2 sowie Stehend3/Stehend 4. Eine Redundanz über alle vier Verbindungen klappt nicht.
Ja, die stehende Verbindung 2 ist so konfiguriert, dass die redundant zur stehenden Verbindung 1 ist. Die ÜE baut also nur eine von beiden Verbindungen auf und wechselt auf die andere, wenn der Verbindungsaufbau nicht erfolgreich war. Zu den Routinerufen: Wie gesagt, wenn man mit der IP-Ausfallerweiterung arbeitet, ist die Routine 1 mit der stehenden Verbindung 1 verbunden, die Routine 2 mit der stehenden Verbindung 2, ... Ich weiß nicht, ob es Wechselwirkungen gibt, da ja die stehende Verbindung 2 angelegt ist, daher nutz ich zur Sicherheit die Routine 3. Ist nur eine Vorsichtsmaßnahme. Dein Vorschlag zur Redundanz könnte funktionieren, aber fehlt da so ein bisschen die Redundanz auf dem gleichen Weg. Mobilfunk ist ja auch nicht der zuverlässigste. Bei einer einminütigen Routine gibt es ja einen zyklischen Austausch von Telegrammen, alle eine Minute eins und liegt damit unterhalb der geforderten Schwelle von 90 Sekunden. Früher war es mit dem VdS etwas klarer, da gab es die stehende Verbindung mit einem bedarfsgesteuerten Ersatzweg (B25 oder B5) und es gab eine Verringerung des Intervalls auf 10 Minuten, wenn die stehende Verbindung weg war. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste