Frage zu DEOL verdrahtung
|
21-06-2018, 15:08
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Frage zu DEOL verdrahtung
Hallo Tim,
habe mir das jetzt mal aufgemalt und bin zu dem Ergebnis gekommen, das ich das mit dem Sabotageschutz nicht verstehen will... So wie ich das sehe, ist der "Sabotageschutz" (Parallelwiderstand) für die "normalen" Öffnungsmelder (SA 200 z.B.) völlig überflüssig. (Also ich spreche hier von Magnetkontakten (vielleicht war das etwas unglücklich formuliert?) Ich kann in beiden Varianten die Melder (Magnetkontakte) überbrücken und es würde kein Alarm mehr geben! (Vorausgesetzt man kann den Melder/Magnetkontakt öffnen oder das Kabel, was definitiv der Fall ist, da sich viele "Unbekannte" im Gebäude befinden werden. (jetzt mal egal, ob das jemand machen WÜRDE...) Die Kabel werden z.T Aufputz und z.T Unterputz verlegt. Mach ich ein Denkfehler? Oder gibt es eben keine Sabotagegeschützen Magnetkontakte? (Mit Abreiß-/Öffnungskontakt o.ä., ich meine hier kein Fremdfeldschutz!) Bitte mach mich mal schlauer ![]() |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Frage zu DEOL verdrahtung - turbotobixxl - 20-06-2018, 19:48
RE: Frage zu DEOL verdrahtung - timbaum - 21-06-2018, 12:11
RE: Frage zu DEOL verdrahtung - turbotobixxl - 21-06-2018 15:08
RE: Frage zu DEOL verdrahtung - timbaum - 21-06-2018, 19:39
RE: Frage zu DEOL verdrahtung - turbotobixxl - 21-06-2018, 20:12
RE: Frage zu DEOL verdrahtung - timbaum - 21-06-2018, 20:19
RE: Frage zu DEOL verdrahtung - turbotobixxl - 21-06-2018, 20:31
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
DEOL Bezeichnung verkehrt? | turbotobixxl | 3 | 4.567 |
18-11-2012 11:06 Letzter Beitrag: turbotobixxl |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste