Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schaltung: XT2 plus + Optex WXI-R 180 Grad + Licht
30-07-2019, 16:06
Beitrag: #4
RE: Schaltung: XT2 plus + Optex WXI-R 180 Grad + Licht
(30-07-2019 08:35)newbie21 schrieb:  Vielen Dank für deine schnelle Antwort Smile !

Das mit dem Ein- und Ausgang macht natürlich Sinn.
Dachte nur igendwie das Optex so wie der Steinel auch das Licht schalten kann und zusätzlich nur der drahtlose Sensoreingang ran muss für die Meldung in der Zentrale.
Antwort:
Der Optex läuft über 12 V und hat keinen 230V Anschluss.


Also du würdest statt des von mir genannten 180Grad Optex lieber mehrere 90Grad nehmen, z.B.: Optex VXS-RDAM PIR ?
Antwort:
Ein guter BWM ist nicht alles. Wichtig ist, dass man von Anfang an zuende plant. Am Anfang will man vielleicht nur die Außenbeleuchtung steuern. Da haut man dann irgendwas an die Wand. Auf die eine oder andere Fehlauslösung kommt es dann nicht an. Später kommt man vielleicht auf die Idee, eine Kamera mit anzuschließen. Da nervt ein Fehlalarm oder eine fehlerhafte Nichtauslösung schon mehr. Richtig Spaß hat man aber, wenn man den Outdooralarm nutzen möchte und nachts wegen schlechter Projektierung mehrmals aus dem Bett muss.
Umplanung kostet Geld und macht unnötig Arbeit. Willst du dauerhaft wirklich nur das Licht steuern, kannst es mit dem 180 Grad PIR versuchen. Der hat m.W. doppelte Sensoren und ist deshalb ziemlich gut (vielleicht aber auch schon übersetzt. Fürs Licht reicht wohl auch schon ein "402".)
Ansonsten aber würde ich mir viel Zeit für die Planung nehmen. Je besser der PIR auf die Einbausituation abgestimmt und ausgerichtet ist, umso besser ist das Ergebnis. Generell würde ich empfehlen, nicht einen für alles zu nehmen (z.B. von oben auf die Terrasse und den Weg + Rasenfläche). Sondern für jeden Bereich einen gesonderten, den man dann perfekt auf die Terrasse, den Weg und die Rasenflächen abstimmen und ausrichten kann.
Zu beachten ist ferner, ob ein Flächenmelder oder ein Vorhangmelder günstiger ist, bzw.wo montiert werden soll: In 1m Höhe oder in 2,50m Höhe.


Mir ist irgendwie noch nicht der Unterschied zwischen den beiden Relais klar:
LUPUS - 1 Kanal Relais mit ZigBee Repeater
LUPUSEC - V2 Unterputzrelais mit Stromzähler
Ist es nur die Stromzählfunktion?
Antwort:
Es gibt drei Relais. Das Relais mit Stromzähler - ist vielleicht für die Außenbeleuchtung ganz interressant.
Und seit Dezember 2018:
Das 1-Kanal-Relais mit Repeater - ist preiswert und klein.
Das 2-Kanal-Relais mit Repeater - ist klein und m.E. die preiswerteste Alternative. Selbst wenn man das Licht nicht vorne und hinten getrennt steuern will, kann man den 2. Relaiseingang als Smartswitch bei der Hausautomation verwenden.
Funktionieren tun alle drei sehr gut.


Brauche ich dann zusätzlich noch einen Lichtsensor damit das Licht auch nur bei Dunkelheit angeht oder kann das der Optex?
Antwort:
Du brauchst nicht unbedingt einen Lichtsensor. Das kannst du ziemlich gut über die Hausautomation "Nacht +X-Minuten" steuern.


Danke!

Liebe Grüße
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Schaltung: XT2 plus + Optex WXI-R 180 Grad + Licht - seagull - 30-07-2019 16:06

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  OPTEX VXS-RDAM richtig mit LUPUS Sensoreingang verdrahten, alle Funktionen nutzen Alarmxy222 11 9.574 17-04-2020 07:45
Letzter Beitrag: Ollik
  XT2 Plus Hardwarereset funktioniert nicht cyberdrive 1 6.911 06-09-2019 12:45
Letzter Beitrag: grelm
  XT2 Plus - Alternative Außensirene newbie21 3 4.426 30-07-2019 09:34
Letzter Beitrag: newbie21
  XT1 Plus VS. XT2 Plus ladrone 4 6.497 01-01-2019 16:24
Letzter Beitrag: esingen
  Bei Alarm „Licht“ an über HUE Leuchten?! esingen 5 5.021 24-12-2018 09:20
Letzter Beitrag: chris.at
  Lupusec xt2 Plus zuverlässig? Piet 8 7.830 08-04-2016 21:15
Letzter Beitrag: Hano217
mad XT2 Plus geht von alleine auf Disarm dubmaker 6 6.985 07-01-2016 13:18
Letzter Beitrag: WF-Sicherheit



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste