D22 Sabotage-Störung an Kontaktmelder beheben
|
14-06-2025, 12:48
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
D22 Sabotage-Störung an Kontaktmelder beheben
Hallo an alle hier!
Ich bin absoluter Neuling im Forum und bitte um Hilfestellung bei folgendem Problem: Anlage Daitem D22 mit 28 Kontaktsendern (Mini), 2 Glasbruchmeldern und 2 Bewegungsmeldern; Außensirene. Ein großes Schiebetürenelement wurde leider mit zu viel Schwung geschlossen, dabei löste der Sabotagealarm aus. Die App zeigt diese "Sabotagestörung" auch für den Melder an, ich habe den zunächst deaktiviert, leider lässt sich nun aber die Anlage nicht mehr scharfschalten. Die Fachfirma, die uns bislang hier betreut hat löst sich gerade auf bzw. wird evtl. verkauft, von dort ist momentan kein Support zu bekommen. Ich kann an dem Sender sehen, dass die große Einheit nicht mehr glatt an dem Rahmen der Tür anliegt, am unteren Ende steht es etwas ab (daher ja sicher auch die persistierende Meldung) >> s. Foto. Ich würde mir wohl schon zutrauen, den Melder zu demontieren und (sofern nicht nachhaltig beschädigt) wieder zu montieren, habe aber Sorge, dass ich dann sofort wieder den Sabotagealarm auslöse. Meine Fragen: Kann ich an einem deaktivierten Melder manipulieren ohne Alarm auszulösen? Wenn ja wäre ich für Hinweise zum Vorgehen dankbar. Oder gibt es eine andere Herangehensweise? Kann man sonst irgendwie die Anlage wieder scharfschalten ohne den defekten Melder bis ich dann eine andere Fachfirma gefunden habe? Wäre für Tipps und Hilfestellungen sehr dankbar! Vielen Dank & beste Grüße aus dem Norden! Jo |
|||
14-06-2025, 17:47
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: D22 Sabotage-Störung an Kontaktmelder beheben
Ja - man sieht deutlich das das untere Ende nicht aufliegt ... und wenn Du genau hinsiehst, erkennst Du auch ein Stück vom Sabotagestift, ich gehe davon aus das sich die untere Schraube gelöst hat.
Die einfachste Art die Störung zu beheben ist den Melder zu öffnen und einen weiteren Sabotagealarm in Kauf zu nehmen (den kannst Du ja sofort mittels Fernbedienung, Tastatur oder App abschalten). Dazu am unteren Ende die ovale Abdeckung entfernen, die Schraube lösen und den Deckel abnehmen. Alarm abschalten und den Deckel zur Seite legen. Anschliessend die Schraube(n) wieder festziehen, Deckel drauf (dabei wird i. d. R. kein Alarm ausgelöst), zuschrauben und für 3 Sekunden die Testtaste am Melder drücken ... fertig. |
|||
15-06-2025, 07:11
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: D22 Sabotage-Störung an Kontaktmelder beheben
Je nach dem welche Schrauben verwendet wurden, würde ich noch eine kleine Unterlegscheibe benutzen um die Auflagefläche zu vergrößern.
Den ich schätze die Schraube hat sich durch das Langloch gedrückt und da wirst du so keinen Halt mehr bekommen. Du willst ja das der Melder wieder an der selben Stelle schön gerade Sitz ohne ein neues Loch zu bohren. So mach ich es zumindest immer wenn so etwas passiert. |
|||
15-06-2025, 10:22
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: D22 Sabotage-Störung an Kontaktmelder beheben
Super - vielen Dank für eure professionellen Anleitungen! Werde ich auf jeden Fall mal so machen.
Einen schönen Sonntag, beste Grüße! Jo |
|||
15-06-2025, 14:13
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: D22 Sabotage-Störung an Kontaktmelder beheben
Hallo zusammen, kurze Rückmeldung...
Ich bin wie oben empfohlen vorgegangen, hat auch alles soweit gut geklappt - ich konnte den Deckel sogar demontieren ohne Alarm (vielleicht weil ich den Melder in der App deaktiviert hatte?). Es zeigte sich dann wie von euch prognostiziert, dass die untere Schraube an der Basisplatte rausgerutscht war. Durch die empfohlene Unterlegscheibe konnte ich das Gehäuse wieder in der alten Position im vorhandenen Bohrloch fixieren, sitzt jetzt wieder völlig bündig auf dem Rahmen. Dann habe ich den Melder wieder aktiviert und die Testtaste länger gedrückt. In der App wurde mir allerdings immer noch zu dem Melder der Hinweis "Sabotagestörung" angezeigt, beim Versuch die Anlage scharfzuschalten kam dann jedoch die Ansage, der Melder sei offen (kein Hinweis zur Sabotage)...was er definitiv nicht war und das kleine Gegenstück sitzt auch völlig bombenfest an dem benachbarten Rahmen, der Abstand ist wie immer da ich den Melder ja in den vorhandenen Löchern fixiert habe. Habe dann noch Updates für die Zentrale und das Übertragungsgerät laufen lassen und mich schließlich in der App ab- und wieder angemeldet...und dann war alles in Ordnung! Nochmal vielen lieben Dank für eure prompte Hilfe!!! Kurze allgemeine Frage zum Schluss: Hat man als Eigentümer der Anlage eigentlich irgendeine Möglichkeit, auf das "Interface" (also im Sinne einer Steuerungs- oder Installationsebene) zuzugreifen? Vermutlich ist das den Profis vorbehalten, damit wir Laien da keinen Mist machen, oder? Und ich habe hier im Forum gelesen, dass einige auch den Batteriewechsel selber durchführen - rein technisch vermutlich keine allzu große Herausforderung, aber sollte man das tun und kann man die Batterien überhaupt als "Normalo" erwerben? |
|||
16-06-2025, 07:44
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
RE: D22 Sabotage-Störung an Kontaktmelder beheben
(15-06-2025 14:13)Jo-192 schrieb: In der App wurde mir allerdings immer noch zu dem Melder der Hinweis "Sabotagestörung" angezeigt, beim Versuch die Anlage scharfzuschalten kam dann jedoch die Ansage, der Melder sei offen (kein Hinweis zur Sabotage)... Das liegt daran das Du den Melder via App deaktiviert hast - die Zentrale interessiert sich dann auch nicht für die Meldungen dieses Melders. Erst beim nächsten Statusumlauf nach der Aktivierung des Melders erhält sie dann die korrekten Zustände. Aus dem Grund habe ich ja oben geschrieben das es am besten ist den Alarm einfach in Kauf zu nehmen. |
|||
16-06-2025, 09:34
Beitrag: #7
|
|||
|
|||
RE: D22 Sabotage-Störung an Kontaktmelder beheben
Alles klar, leuchtet ein - vielen Dank!
|
|||
18-06-2025, 07:04
Beitrag: #8
|
|||
|
|||
RE: D22 Sabotage-Störung an Kontaktmelder beheben
Du bräuchtest den Errichtercode. Dann kann man diverse Einstellungen vornehmen.
Ich würde z.B. die Scharfschaltverhinderung deaktivieren. Denn dann kannst du die Anlage auch aktivieren wenn es bei einem Melder ein Problem gibt. Dann ist wenigstens der Rest der Anlage aktiv. Im Internet bekommst du nicht die Originalbatterien, die allerdings ähnlich teuer sind wie die Originalen. Das Problem mit den nachbauten ist, dass diese nicht ganz so lange halten (eigene Erfahrung) und die Entladespannung nicht glatt ist. Hier zeigt sich z.B. bei der Sirene gerade im Ernstfall ein Spannungsrauschen/instabile Entladekurve. Ein guter Errichter ist mit einer Anlage wie du sie beschrieben hast mit SwUpdates und vielleicht noch etwas einstellen und die Meldertexte und Bereiche für die App beschriften mit einem Azubi in 1-1,5h fertig. Dann bekommst du auch die Glasbruchmelder getestet. <eigene Meinung> Aus meiner Sicht würde ich die Wartung ca. alle 5-6 Jahre durch deinen Errichter machen lassen. Denn die Batterien bekommst du nicht wirklich billiger und die Arbeit ist denke ich Ihr Geld wert und man hat nicht irgendeinem Onlinehändler bezahlt sondern seinen örtlichen Fachmann. |
|||
18-06-2025, 09:52
Beitrag: #9
|
|||
|
|||
RE: D22 Sabotage-Störung an Kontaktmelder beheben
Muss mal sehen, ob ich irgendwie an den Errichter-Code rankomme...mit der ursprünglichen Firma gab es irgendwann "Verwerfungen", so dass ich dann für Wartung/Batteriewechsel zu einer anderen Firma gewechselt bin, die nun aber scheinbar nicht mehr zur Verfügung steht (s.o.).
Ich denke, Du hast grundsätzlich sicher recht, dass es sinnvoll ist, sich für den Batteriewechsel an eine Fachfirma zu wenden - ich würde mir jetzt mal hier in der Nähe jemanden suchen. Vllt. können die mir ja dann auch einen etwas erweiterten eigenen Zugriff einrichten bzw solche Einstellungen wie die Verhinderung der Scharfschaltung bei Ausfall eines Melders direkt programmieren. Vielen Dank nochmal, beste Grüße!! |
|||
18-06-2025, 11:55
Beitrag: #10
|
|||
|
|||
RE: D22 Sabotage-Störung an Kontaktmelder beheben | |||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: