Hausnotruf über 400H
|
09-07-2025, 21:22
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Hausnotruf über 400H
Wir haben manchmal einen gebrechlichen Mitbewohner, der zeitweise allein bei uns im Haus ist (bei sich daheim hat er Hausnotruf).
Wir wollen eine Möglichkeit, dass der bei uns auf einen stets mitgeführten Kontakt drücken kann damit eine Sprachmeldung auf mein Handy geht. Welchen Funksender (mit entsprechendem Empfänger in der EMA) für die Hosentasche könnten wir nehmen? Sollte der an eine ML der 400H oder der ÜE gehen? Danke für Tipps! |
|||
09-07-2025, 22:02
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Hausnotruf über 400H
Es gibt von Telenot mehrere Handsender HS1, HS3, HS4 ... wobei die Ziffer die Anzahl der zu sendenden unterschiedlichen Befehle angibt. Empfangen werden diese von einem Empfänger namens FST-E 210, der wiederum an der comlock Schnittstelle der Complex hängen muss.
Ob es andere Handdrucktasten-Sender gibt, die direkt mit der Complex (FGW 210) kommunizieren/funktionieren , da muss ich passen, aber 5624 hat sicher die Antwort parat. Alternative wäre ein Funk-Reedkontakt so umzubauen, dass man die Reed-Technik durch einen Mikrotaster ersetzt, was dann direkt auf die Complex (FGW 210) gehen würde. (Wäre vermutlich die günstigste Lösung.) Aber ganz ehrlich, mein Wissen scheint nicht wirklich gut zu sein, um Dir entsprechende Antworten geben zu können. ![]() Mir fällt noch die Funkfernbedienung (MBT) ein ![]() Desto länger ich überlege, desto eher rate ich Dir von einer Lösung ab, die über die Complex zustande kommt ![]() Da ich selbst ältere Herrschaften habe, weiß ich um die Schwierigkeiten. Der Hausnotruf wird nur ausgelöst, wenn wirklich die "Kacke am dampfen ist". Das ist noch eine Generation, die einen nicht belästigen will: "Ich dachte, wir könnten das alleine ..." Dann kommt hinzu, dass im Bedarfsfall eine Ausnahmesituation herrscht und die alten Herrschaften - auch wenn wir Jüngere das kaum nachvollziehen können - nur mit bekannten Dingen fehlerfrei umgehen. Ein neues Telefon, eine neue Fernbedienung ... das braucht lange, bis das verinnerlicht ist und wieder reibungslos bedient wird. Von daher würde ich eher empfehlen, sogar den baugleichen Hausnotruf bei Euch zu installieren. Das kennt er und der rote Knopf ist ein Begriff. Bei Pflegestufe sollte der erste Hausnotruf auch von der Kranken-/Pflegekasse übernommen werden, schließlich ist die Alternative, ein Heimplatz, wesentlich teurer. Auf einigen Verkaufsplattformen gibt es immer wieder solche Geräte, die für günstiges Geld zu ersteigern sind, wo man dann entsprechende Rufnummern einprogrammieren kann. Die dazugehörigen Funkfinger, Arm- oder Halsbänder mit Auslöseknopf sind jedenfalls für den Benutzer einfacher zu finden, als irgendwelche Fernbedienungen in der Hosentasche. Schlimmstenfalls liegt die Fernbedienung auf dem Wohnzimmertisch und der Hilfesuchende liegt unter dem Tisch und schafft es nicht mehr nach oben um Alarm auszulösen. Ich hoffe, an den Beispielen anschaulich dargestellt zu haben, warum das Vorhaben mit der Complex überdacht werden sollte. Und für die, die mit solchen Problematiken nichts am Hut haben noch eine wahre Begebenheit, damit man das WARUM versteht: Älteres Ehepaar, jenseits der 90, pflegebedürftig, noch im eigenem Haus wohnend. Er stolpert über den Teppich (das ist das erste, was man entfernen sollte!). Sie will ihm aufhelfen und fällt ebenfalls hin. Beide schaffen es nicht mehr hoch. Der Ehemann klagt über Schmerzen, fordert seine fittere Ehefrau auf, den roten Knopf zu drücken. Völlig aufgelöst wegen der Situation drückt sie mehrmals den roten Knopf, das Fernsehen geht an und aus, aber keine Stimme aus dem Hausnotrufgerät meldet sich. Sie hatte doch tatsächlich den roten Knopf der Fernbedienung (Fernseher) betätigt, statt den Funkfinger. Nein, die Dame war nicht dement, sie war in Panik. Sie war schlicht weg überfordert. Eine Ausnahmesituation eben. Spät am Abend kommt das Mädel von der Sozialstation um die Kompressionsstrümpfe auszuziehen, findet die beiden völlig aufgelösten Herrschaften auf dem Boden kauernd und ruft den Rettungsdienst, der das weinende Ehepaar ins Krankenhaus bringt. Er in die Chirurgie (Oberschenkelhalsbruch), sie in die Geriatrie. Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
10-07-2025, 07:03
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Hausnotruf über 400H
Danke für die ausführliche Antwort!
Hier gehts zwar nicht um Leben und Tod, sondern z.B. um umgefallen und kommt nicht wieder hoch o.ä., aber wegen Alter ist m.E. ein 'Einknopfsystem' das beste. FGW 210 hätte ich noch eins rumliegen weil erst ein paar Funkkomponenten angedacht waren und der Telenöter dann doch alle alten Sensoren anpassen konnte (ein Hoch auf die Individualisierbarkeit von Telenot!) Werde mich mal mit HS1 o.ä. näher befassen und der Reichweite. Nochmal danke! |
|||
10-07-2025, 13:47
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Hausnotruf über 400H
Für den HS1 braucht man ein relativ teures Empfangsmodul FST-E 210 (ein Rätsel, warum das nicht mit dem weitverbreiteten FGW210 geht?).
Es ist schwieriger als ich dachte. Evtl. geht sowas: 'WOODGUILIN-Funkschalter-Fernbedienung-Trockenkontaktrelais-Diebstahlalarm' um knapp 20€. Das gibt es in 433 und 866MHz. Was hat die größere Reichweite in Gebäuden? Danke für Tipps, auch gerne zu Alternativen. |
|||
10-07-2025, 14:27
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Hausnotruf über 400H
Zitat:Für den HS1 braucht man ein relativ teures Empfangsmodul FST-E 210 Das hatte ich im zweiten Satz in Beitrag #2 bereits geschrieben. Daher brachte ich die günstigere Alternative mit dem Umbau eines Funkmelders ins Spiel. Der würde direkt über das FGW 210 mit der Complex kommunizieren. Es gibt - schau mal im Netz oder bei Pearl - irgendwelche Seniorentelefone mit Funkfinger, Armbänder, pp. also drahtlose Notrufknöpfe, die über das Seniorentelefon, die an einer TAE-Dose (ggfls. von einer Telefonanlage oder einer Fritzbox) angeschlossen werden, funktionieren. Ab 50 - 60 € aufwärts. Was die Qualität und Reichweite angeht, müsstest Du testen und ggfls. return to sender ![]() Kann sein, das Telekom mit einer der letzten Ausgaben des Endgerätes "Ergotel" auch so was anbot. Aber nach Wegfall des Monopols gibt´s von dem Postnachfolgeunternehmen auch nichts mehr, also second hand im Netz suchen. ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
10-07-2025, 15:29
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
RE: Hausnotruf über 400H
Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
10-07-2025, 21:32
Beitrag: #7
|
|||
|
|||
RE: Hausnotruf über 400H
Danke, das klingt auch nicht schlecht.
Hab mir jetzt erst mal einen 433MHz Taster bestellt um die Reichweite zu testen. Da wird nebulös von 'bis zu 250m gesprochen'....5m sind ja eigentlich auch 'bis zu 20km' oder was auch immer. |
|||
11-07-2025, 07:12
Beitrag: #8
|
|||
|
|||
RE: Hausnotruf über 400H
Das hast Du - im Gegensatz zu manchen anderen Zeitgenossen - richtig erkannt
![]() ![]() Ob bei Gewinnversprechen, Internet-Geschwindigkeiten, Funkreichweiten, bei Kamera-Anschluss-und-Verarbeitungs-Möglichkeiten an einem NVR (wie hier zuletzt in einem Beitrag) oder anderen Zusammenhängen: Die Wort-Kombination "BIS ZU" bezieht sich lediglich auf die maximale Grenze, den maximalen Höchstwert. Zu einer minimalen Grenze werden KEINE Angaben gemacht, weshalb auch 0 oder 0,1 diesbezüglich möglich sind. Es ist dem Einzelfall geschuldet und deshalb individuell unterschiedlich ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
12-07-2025, 09:40
Beitrag: #9
|
|||
|
|||
RE: Hausnotruf über 400H
Hab mir ein 433MHz Garagentorset mit 433MHz und 2 Sendern (19€) geholt und als neue MG (für Abschaltbarkeit vom BT aus wenns nicht so stabil läuft wie erhofft) integriert.
Reichweite ist geradezu erstaunlich: Obwohl im Metallgehäuse im Keller kann man im ganzen Haus den Alarm auslösen. Ist bestimmt nicht VDS, aber erfüllt erst mal seinen Zweck. Danke Euch für die Beratung! |
|||
12-07-2025, 11:47
Beitrag: #10
|
|||
|
|||
RE: Hausnotruf über 400H
Warum setzt du den Funkempfänger in ein Metallgehäuse?
Gruß hw |
|||
12-07-2025, 13:00
Beitrag: #11
|
|||
|
|||
RE: Hausnotruf über 400H | |||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste