Haus im schwedischen Wald
|
12-08-2024, 09:46
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Haus im schwedischen Wald
Hallo zusammen,
ich lese hier seit einigen Wochen mit, da ich aber nicht schlauer geworden bin, habe ich mich mal angemeldet um mein Anliegen zu schildern. Ich bin mit Videotechnik und Stromversorgung nicht sonderlich erfahren, kenne mich aber mit IT einigermassen aus. Wir haben seit ein paar Jahren ein kleines Holzhäuschen in Schweden, das zwischen Oktober und Mai unbewohnt ist. Weil das ein sehr langer Zeitraum ist und das Haus ziemlich abgelegen liegt, schalten wir in jener Zeit auch den Strom ab. Nun würde ich gerne eine Outdoor Kamera installieren, die das Häuschen von aussen überwacht. Die üblichen und teils auch hier besprochenen LTE/Akku/Solar Systeme von Reolink oder XEGA schneiden bei euch ja eher nicht so gut ab :-) , allerdings sind meine Anforderungen nicht so hoch, ich verstehe aber nicht genau, wie sich die Leistung berechnet. Meine Anforderungen: 9 Monate lang verfügbar ein Foto pro Tag Filmen bei Bewegung (Tier oder Mensch) Upload in die Cloud (oder jedenfalls nicht nur lokale Speicherung) Da das Häuschen sehr abgelegen im Wald liegt, wird es selten passieren, dass es wegen Menschen filmen wird. Bei Tieren bin ich mir allerdings nicht sicher. Wenn der Auslöser wegen Tieren so oft betätigt wird, dass es auf Kosten des Akkus geht, würde ich die Tier-Funktion auch abschalten (falls möglich). Wichtiger sind mir das eine Foto pro Tag und Besuch von Menschen. Nun sind die oben genannten Cams ja nicht sehr leistungsstark. Die Ausstattung mit Akkus um die 9000 mAh und Solarpanel mit 6W ist ja eher so mittel, vor allem dürfte die Sonne im winterlichen Schweden bei 4 oder 5 schwachen Stunden eher kosmetischen Strom liefern. Die Bewertungen auf Amazon und anderen Portalen beschweren sich auch darüber, dass Akku bzw Strom eben nicht ausreichen. Was ich in diesen Bewertungen allerdings nicht herauszulesen vermag, sind die Anforderungen der Leute, die negative Kritiken äussern. Rund um die Uhr Streaming oder häufige Bewegung oder ständiges Einloggen auf die Cam erfordert natürlich wesentlich mehr Strom. Aber wie sieht es aus, wenn man lediglich ein Foto pro Tag und gelegentliches/seltenes Auslösen durch Tiere oder Menschen erwartet? Hat da jemand Erfahrung? Oder kann jemand die Leistung besser einschätzen? Herzlichen Dank an alle, die sich Gedanken darüber machen. |
|||
12-08-2024, 10:05
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
Du hast zwei Faktoren, die das Konstrukt mit Consumer Ware zum Scheitern bringen, da brauchst nicht lange rumrechnen.
Das ist einmal die Temperatur und der fehlende Lichteinfall. Ausserdem wird das noch durch den Faktor Wetter getoppt. Wenn da Strom vorhanden ist, würde ich das mit einer Unterverteilung lösen. Hik hat gerade heute neue Produkte vorgestellt, wo eine 4/5 G Kam mit integrierter SSD in naher Zukunft kommen wird. Mit der KI die Hik nun auszeichnet und dann wird das was werden können. Bevor ich noch mehr schreibe… Was willst investieren? Sag nicht, möglichst wenig… Dafür gibts keine gehirndurchdachte Lösung! Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
12-08-2024, 10:15
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
Danke für deine Antwort. Also billig muss es keineswegs sein. Ein 5-stelliger Betrag muss es aber auch nicht sein. Von welcher Preiskategorie sprechen wir?
|
|||
12-08-2024, 10:23
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
Die Vorstellung ist gerade durch, ich habe noch keine Info, was den Preis angehen wird.
Die Kam hat jedoch keine Stromversorgung, hier muss man nun extern tätig werden. Deswegen mein Einwand mit der UV, die den Rest des Hauses abschaltet und nur die Kam am Leben hält. Hier könnte man ein Netzteil mit Akkuausgang nehmen und so eine Ausfallsicherheit mit entsprechender Meldung generieren. Andernfalls weisst du nicht, ob das System noch da ist, nur stromtechnisch gestorben ist, eventuell wiederkommt oder der Akku derart tiefentladen ist, dass nichts mehr hochkommt. Das wäre mir zu viel vielleicht oder eventuell. Aus der Erfahrung raus sollte das mit 1800 Eus und Eigenleistung hinzukommen sein. Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
12-08-2024, 10:48
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
1800€ wäre noch im Rahmen. Lieber etwas günstiger, aber wenn es eine gute Lösung ist, dann soll das der Preis sein.
Mit der UV erwecke ich bei meiner Frau und Freunden (mit denen wir das Haus betreiben) keine Sympathien. Deswegen würde ich (zumindest vorerst) auf eine komplett autarke Lösung schauen wollen. Aber zurück zur Consumer Ware: warum ist das so abwegig? Bzw was macht Hik da anders? Hat Hik einen grösseren Akku bzw leistungsstärkeres Paneel? Oder ist die Cam sparsamer? Kann man bei Reolink nicht auch einfach ein 30W Paneel anschliessen und ein 30+ Ah Akku hinzufügen? Es würde mich einfach interessieren. |
|||
12-08-2024, 11:05
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
Hallo Regener,
Du hast fina nicht ganz verstanden. Die Cam die er meint hat keinen Akku und benötigt eine externe Spannungsversorgung. Hier schlägt er ein Netzteil mit Pufferakku im Haus vor. Mittels Umbau der Unterverteilung, das alles vom Strom getrennt ist, außer besagtes Netzteil, kannst Du Deine Cam Spannungsversorgen und auch einen Alarm absetzen wenn der Strom dort über einen gewissen Zeitraum ausfällt. Sympathien zu erforderlichen Maßnahmen sind immer schwierig zu wecken. Die wichtigere Frage ist eher, möchte Deine Frau und die Freunde etwas was funktioniert und das dauerhaft oder nur was was zur Nervenberuhigung dient, auf das aber kein Verlass ist? Ich habe das gleiche Thema immer wenn es darum geht Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen zu installieren. Die Behörden oder andere möchten es erst billig. Dann kaufen die APC, MGE, Eaton, etc. nach kurzer Zeit 2-3 Jahre kommen die gleichen Leute wieder auf mich zu und möchten dann etwas Vernünftiges. Hätte man das von Anfang an so gemacht, dann hätte man wesentlich weniger Geld ausgegeben. Daher auch hier, wer billig kauft, kauft mindestens zweimal! Schweers Anlagentechnik GmbH * Mönchengladbach * Einbruchmeldeanlagen * Videoüberwachung * mechanische Fenstersicherungen DIN18104-2 * Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) * BHE zertifizierter Facherrichter * www.antec-ups.de |
|||
12-08-2024, 11:28
Beitrag: #7
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
... und was man auch bedenken sollte, ist die Entfernung zwecks Intervention. Schweden ist mal nicht um die Ecke, die Bitte Nachzuschauen, Fehler zubeheben o. ä. an einen anderen (vermutlich etwas entfernt) Wohnenden immer mit Unannehmlichkeiten verbunden. Von daher würde ich alles daran setzen, dass der Aufbau mit sämtlichen Unwägbarkeiten (Ausfall Netzstrom, Temperaturen, Sonneneinstrahlung, ...) dennoch zurecht kommt.
![]() Die hier professionellen Errichter (und deswegen fragst Du ja hier an) haben schon einiges an Video-/Audiotechnik installiert, weshalb die wissen, wovon sie sprechen, was sie beruhigt anbieten können und wunschgemäß funktioniert ![]() ![]() Ich bin mir sicher, dass Du am besten fährst, wenn Du bei den Fachleuten ein vorkonfiguriertes System erwirbst und die Montage dort vor Ort nach den Hinweisen und Vorgaben des Errichters ausübst. Alleine die möglichen Einstellungen sind schon zeitaufwendig und ein falscher Mausklick (in der Konfiguration) lässt Dich verzweifeln. ![]() Sicherlich ist es möglich, eine Steckdose, wo die neue Technik angeschlossen ist, separat abgesichert aus der Unterverteilung zu verlegen. Je nach Kamera-Modell könntest Du per Handy sogar die (ungebetenen) Besucher ansprechen, da dort auch Mikrofon und Lautsprecher verbaut oder extern angeschlossen werden können. ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
12-08-2024, 11:40
Beitrag: #8
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
(Als Antwort auf Jens Knoche)
Ich verstehe. Danke für die Erklärung. Aber ich könnte mich ja langsam herantasten und zuerst eine gute Kamera von Hik für ~1800€ mit einem sehr grossen Akku und Solarpaneel betreiben und schauen, wie das funktioniert. Wenn man dann feststellt, dass es schlichtweg nicht ausreicht, hat man immer noch das gute Kamerasystem, aber dann holen wir uns einen Elektriker, der sich um die UV kümmert. Aber die Lösung mit dem Elektriker dauert halt lange, wir haben noch wenige Kontakte und im Sommer sind Handwerker immer im Urlaub bzw deswegn voll ausgelastet und im Winter sind wir wiederum nicht da. Deswegen würde ich es mit einer Akku/Solar Lösung probieren wollen. Oder meint ihr, dass ein 30Ah Akku mit einem 30W Paneel schlichtweg nicht ausreicht? Ja, ich weiss, Akkus und Kälte vertragen sich nicht gut und wenn ich es richtig verstanden habe, lässt sich ein Akku bei Minusgraden auch nicht laden (aus Sicherheitsgründen), und die schwache Wintersonne in den Breitengraden wird auch nicht viel Strom produzieren. Aber für ein Foto pro Tag und eine gelegentlich Aufnahme bei Bewegung verbraucht doch kaum Strom. Oder sehe ich das komplett naiv? Zuverlässigkeit ist nicht soo wichtig (zumindest noch). Also wenn jetzt 20 Tage lang keine Sonne scheint, oder Schnee auf dem Paneel liegt und die Kamera mal ein paar Tage lang nichts aufzeichnen kann, ist das vorerst kein Problem. Ich rede absichtlich oft von "vorerst", da ich weiss, dass sich die Anforderung eventuell noch ändert. Vielleicht muss ich auch hinzufügen, dass sich in dem Haus über dem Winter kaum Wertsachen befinden. Lediglich Möbel, eine Bohrmaschine, ein Bildschirm und kleineres Werkzeug. Sollte eingebrochen werden, ist der Schaden eher gering und das meiste von der Versicherung gedeckt. Es geht eher darum, auch im Winter einen Blick aufs Haus zu haben. |
|||
12-08-2024, 11:49
Beitrag: #9
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
du brauchst dann für so was keinen consumer Akku, sondern einen, der bei tiefen Temperaturen eben noch arbeiten will. Auch das kostet mehr Geld und ist dementsprechend anspruchsvoller.
Die Kam muss 24/7 arbeiten. D. h. sie analysiert das Bild, ob was passiert. Das meldet sie dir, nicht mehr und nicht weniger. Es nützt doch nichts, früh um 8 ne "Routinemeldung" abzusetzen wenn um halb 9 das erste Ereignis von Bedeutung kommt . Soll das nicht übertragen? Das ist doch nicht im Sinne des Erfinders... zumindest würde mir das nicht genügen, wenn ich genau wüsste, dass es nicht anders/besser geht. Aber egal. Jeder erstellt sich ein Konzept und von dem muss er überzeugt sein. Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
12-08-2024, 12:11
Beitrag: #10
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
Kannst du mir ein Bespiel eines "nicht consumer Akku" nennen. Kann man die online bestellen?
|
|||
12-08-2024, 15:01
Beitrag: #11
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
Rechne mal, dass eine Kamera mit integrierter GSM Funktion Maximal 8kw pro Monat benötigt. Mit einem entsprechend großen Solar Paneel kannst Du das, auch bei schlechtem Wetter und wenig Sonne, kompensieren. Z.B. ein Balkonkraftwerk (500,- €) würde das leisten. Für die Nacht nimmst Du Dir eine mobile Powerbank (600W ca. 200,- €).
Es geht aber noch anders. Wenn Du eine Kamera wählst, die nur bei intelligenter Bewegungserfassung aktiv wird und nur dann ein Filmchen absetzt, geht der Verbrauch auf 3kw pro Monat runter. Dazu meine Empfehlung: Eufy S330 4G mit diesem Solarpaneel und einer Autobatterie. Zwischen Autobatterie und Kamera setzest Du eine 2 Ampere Sicherung. Dazu kommt der Vorteil, dass die Anlage genügend Strom für ein Ferienhaus abgibt, wenn Ihr vor Ort seit. Gesamtpreis ca. 500,- € zzgl. Simkarte. Ergänzung: Damit das System dauerhaft funktioniert, müsste innerhalb 30 Tagen für 20 Std. die Sonne scheinen. Das musst Du bewerten, ob das der Fall ist. Halbiere die Sonnenzeit und verdopple die Solarleistung, usw.. Damit bleibt das Ergebnis das selbe. Eine 12V 100Ah Autobatterie hat 1200 Wattstunden und würde die Cam versorgen, wenn 16 Tage überhaupt keine Sonne scheint. Das System würde aber selbständig starten, sobald wieder genügend Strom geliefert wird. Das Ganze ist auf der Grundlage berechnet, dass täglich 20 Aktionen mit einem Videostream von 30 Sekunden übermittelt werden. Planung + Verkauf - Remote Installationen Alarm + Videotechnik + Zutritt einbruchschutz-siegen.de |
|||
12-08-2024, 18:21
Beitrag: #12
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
(12-08-2024 15:01)ssb-security schrieb: Eine 12V 100Ah Autobatterie hat 1200 Wattstunden und würde die Cam versorgen, wenn 16 Tage überhaupt keine Sonne scheint. Das System würde aber selbständig starten, sobald wieder genügend Strom geliefert wird. Einspruch... was meinst du mit einer 12V 100Ah Autobatterie? Meinst du eine normale Bleibatterie? Dann hat die Rechnung einen großen Denkfehler, den leider viele machen. Bei einer Bleibatterie kannst du für elektronische Geräte ca. 50% der Nennkapazität annehmen. Danach geht die Spannung stark runter auf ca. 11.5V und unter 40% Laqdung auch deutlich unter 11,5V, Viele Geräte arbeiten damit nicht mehr und auch eine Kamera würde unter 11,5V nicht mehr starten. Wenn beim Bootvorgang die Stromaufnahme steigt kann die Batteriespannung auch unter 11V abfallen. Um dies zu vermeiden, müsstest du einen Lithium Akku nehmen, dieser hat jedoch wieder das Temperaturproblem. Gibt zwar auch welche mit eingebauter Heizung, aber diese braucht auch wieder Strom aus der Batterie. Außerdem ist dies dann mit den besagten 5ß߀ nicht mehr realisierbar, alleine der beschriebene Akku kostet mehr..... Wie ich das sehe, wird das nichts außer mit der zuvor beschriebenen Lösung eines extra Stromkreises für die Kameraüberwachung. Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS www.peteralarm.de |
|||
12-08-2024, 18:38
Beitrag: #13
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
Gut, das ist mir neu, ändert aber an der Sache nichts. Ich habe bei allen Werten derart üppig zugeschlagen, dass selbst bei intensiver Nutzung immer noch viel Platz ist. Bei Bewegungserkennung erfolgt eine Textnachricht, danach Wahlweise das Bild dazu und danach wahlweise ein 30 Sek. Video. Das wird der TE nicht wie laut Berechnungsgrundlage 20 mal täglich bei abgelegenen WE Haus in Schweden machen, dass macht der vielleicht dreimal am Tag, so dass die tatsächliche Nutzbarkeit weit über mein Rechenbeispiel hinaus geht.
Planung + Verkauf - Remote Installationen Alarm + Videotechnik + Zutritt einbruchschutz-siegen.de |
|||
12-08-2024, 19:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12-08-2024 19:55 von Ollik.)
Beitrag: #14
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
Kann die Eufy zwischen Mensch und Tier unterscheiden? Ich vermute nein und damit kommt der tierische Auslösefaktor noch mit in die Rechnung: Rehe, Füchse, Elche oder Rentiere laufen auch gerne mal direkt durch die Gärten und ich kenne nur wenig Häuser/ Anwesen in S., die wirklich effektiv eingezäunt sind...
Ich möchte deinen Vorschlag garantiert nicht schlechtreden, ich gebe es nur zu bedenken. Ich persönlich halte noch immer die Idee mit dem eigenen 230V-Automaten, der nicht abgeschaltet wird, für am sinnvollsten: Die Stromzähler sind in den meisten Fällen eh in der Außenwand der Häuser untergebracht, damit sollte der Aufwand für den Elektriker auch relativ gering bleiben. Und 'Sabotagesicherheit' war eh im gesamten Thread noch nicht Thema. ![]() Viele Grüße Olli ------- Nachtrag: Wie hoch in Schweden steht denn das Häuschen überhaupt? In Lappland ist die Solarausbeute aufgrund der langen, dunklen Winter deutlich geringer als in Skåne oder Blekinge. |
|||
12-08-2024, 20:00
Beitrag: #15
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
(12-08-2024 19:52)Ollik schrieb: Kann die Eufy zwischen Mensch und Tier unterscheiden? Ja, dass sogar erstaunlich gut. Planung + Verkauf - Remote Installationen Alarm + Videotechnik + Zutritt einbruchschutz-siegen.de |
|||
12-08-2024, 20:07
Beitrag: #16
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
Okay, das hatte ich nicht erwartet, danke für die Aufklärung!
VG Olli |
|||
12-08-2024, 21:27
Beitrag: #17
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
Hoffentlich liegt immer genug Schnee um die miese IR Leistung zu kompensieren…
Die Kam mag ihre Berechtigung haben, aber dafür halte ich sie für einen Rohrkrepierer. Müsste man halt testen… Siehe meine Signatur. Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
12-08-2024, 21:29
Beitrag: #18
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
(12-08-2024 15:01)ssb-security schrieb: Gesamtpreis ca. 500,- € zzgl. Simkarte. Wow. Danke für diesen Vorschlag. Das klingt für mich realisierbar. Ich bin dennoch überrascht, dass so viel Strom gebraucht wird. Das war mit nicht so bewusst. Wie gesagt. Aufgrund der Schwierigkeiten mit Handwerkern in den Sommermonaten und der Überzeugung meiner Mitbesitzer würde ich mich gerne herantasten und es zuerst mit dieser Option versuchen. Vielleicht probiere ich es im Mai zuerst für einen Monat ohne Autobatterie und nur mit einem Lithium Akku, einfach um Messwerte zu bekommen. Wohl wissend, dass das nicht mit Minustemperaturen zu vergleichen ist. Im Laufe des Sommers werde ich dann wohl die Autobatterie dazunehmen. Aber diesbezüglich muss ich mich noch aufschlauen, was du mit Sicherung meinst, bzw wie man so etwas dazwischenschaltet. Sorry, bin IT-ler, ich kenne mich mit Strom nicht so aus. Diesen Sommer wird das eh nix mehr. Ich hatte mir das einfacher vorgestellt, ausserdem kriege ich hier nichts herbestellt. Und mittlerweile fehlt mir schlicht die Zeit. Immerhin habe ich jetzt fast ein Jahr lang Zeit auf eventuelle neue Hardware zu warten und die Arbeit zu planen. Vielen Dank für die Hilfe. Olli: Der Stromzähler bzw der Hauptsschalter steht übrigens etwa 50m vom Haus entfernt, und ist direkt am letzten Masten angebracht, dort wo das Kabel ins Erdreich geht um ans Haus zu gelangen. Das Haus steht ungefähr Höhe Göteborg, anderthalb Stunden landeinwärts, der Winter ist also nicht ganz so dunkel wie in Lappland. |
|||
12-08-2024, 21:30
Beitrag: #19
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
Die Infrarotleistung ist sehr bescheiden. Dann müsste der TE aber mal genauer bezeichnen, welcher Bereich überhaupt überwacht werden soll. Jeder bekommt doch erst mal soviel zurück, wie er bereit stellt.
Planung + Verkauf - Remote Installationen Alarm + Videotechnik + Zutritt einbruchschutz-siegen.de |
|||
14-08-2024, 21:21
Beitrag: #20
|
|||
|
|||
RE: Haus im schwedischen Wald
Jetzt habe ich erst verstanden, was TE bedeutet. Thread Ersteller. Das bin ja ich ;-)
OK, ich habe die Diskussion um das IR nicht ganz verstanden, aber ich nehme an, dass es sich um die Entfernung von der Bewegung zusammenhängt? Also die Idee sieht so aus wie auf dem ersten Bild. Die Kamera kommt auf das kleine Haus links unters Dach. Und sie soll den Bereich vor dem grossen Haus rechts aufnehmen, weil dort der Eingang ist und Autos auch stehenbleiben würden. Der Abstand ist etwa 11m bis zur Eingangstür. ![]() Hier kann man sehen, wie hoch das Gebäude ist (nicht hoch): ![]() Ist der Abstand zu gross? Und ja, vermutlich werde ich das Solar Paneel auf das grosse Haus montieren und ein langes Kabel zum kleinen Haus ziehen müssen, wo sich die Kamera befindet. Oder ich schaffe es, das Paneel sehr stabil gegen Winterstürme zu befestigen und einen ordentlichen Südwinkel hinbekommen, (Ja, das Luftfoto ist nord-süd Ausrichtung) Ich kann den Beitrag nicht mehr edititeren (10 Minuten sind vergangen). Aber zur Vollständogkeit: auf dem zweiten Foto ist das kleine Gebäude recht und das grosse links. Es ist aus dem nordosten aufgenommen. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste