Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 109 Bewertungen - 2.9 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Planung EMA für Reiheneckhaus
15-03-2012, 15:44
Beitrag: #1
Planung EMA für Reiheneckhaus
Hallo zusammen,
ich lese hier schon eine Weile unangemeldet passiv mit.
Ich werde Ende April mein neu gebautes REH übergeben bekommen und möchte dann eine EMA einbauen.

Ich bin nicht besonders gefährdet, insofern reicht mir eine relativ einfache Anlage, die ich selbst installieren kann. Da bei Übergabe weder Boden noch Tapeten vorhanden sind, werde ich ein kabelgebundenes System einsetzen.

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir noch Anregungen zu meiner Planung geben könntet, ich habe dazu mal die GRundrisse hochgeladen.

Nach erster Marktübersicht habe ich mir die Abus Terxon in die engere Wahl genommen, bin mir aber noch nicht sicher, ob ich die M oder L nehmen soll, die L bietet anscheinend wenig Vorteile für mich (auf die paar € kommts nicht an). Aber auch hier kann ich umplanen, wenn es was besseres in der ähnlichen Preisklasse gibt. Bin auf Abus gekommen, weil ich seit 3,5 Jahren vollkommen problemlos und zuverlässig eine einfache Privest in meiner Mietwohnung betreibe.

Keller: Alarmzentrale, Öffnungsmelder und passive Glasbruchmelder an den Fenstern. Wassermelder in der Nähe der Waschmaschine.
Die Zentrale wird über einen separaten Sicherungsautomaten ohne vorgeschalteten FI gespeist.


EG:

Ich möchte jedes Fenster und die Haustür mit Öffnungsmeldern mit Sabotageschleife sichern. Haustür mit Ein-/Ausgangsverzögerung, alles andere auf Sofortalarm.

Rechts von der Haustür (Wand zum WC) möchte ich innen ein Bedienteil einsetzen, Leerrohr liegt bereits. Ich möchte keine Schaltung der Anlage von außen realisieren, wenn meine Frau mal Ihre Handtasche mit PErso und Schlüssel verliert, ist die Sicherheit dahin.

Verbindungstür Diele zu WZ würde ich auch mit Öffnungsmelder sichern, damit niemand mal schnell in den Keller rennen und die Zentrale zerstören kann (auch wenn das unwahrscheinlich ist).

Glasbruch: Alle Fenster sollen gesichert werden.

Hier entsteht schon das erste Problem. Die Fenster sind größtenteils mehrteilig, meist 3-4 Scheiben pro Fenster. Hier passive Glasbruchsensoren zu verwenden, würde extrem bescheiden aussehen!

Also möchte ich auf akustische Sensoren setzen.
1. Frage: Kann ich davon ausgehen, dass ein auf der Stirnseite der Trennwand zur Kellertreppe, mit Blickrichtung auf die Fensterfront gerichtet montierter akustischer Sensor fehlerfrei arbeitet und die ganze Fensterfläche abdecken kann? Am Fenster werden Vorhänge auf einem Deckenschienensystem montiert.
Ansonsten hätte ich auch mit Deckenmontage kein Problem, bohre ich halt von oben durch.

2. Frage: Das seitliche Fenster könnte ich von Gegenüber (also auch Wand zur Treppe, aber halt andere Seite) mit dem akustischen Sensor abdecken. Unter dem Sensor stünde allerdings ein Aquarium (mit Wassermelder). Eigenlich sollte das AQ ja nicht stören? Deckenmontage fällt hier aus, da sich darüber das bereits geflieste Bad befindet.

3. Frage: Auf welche Höhe müssten die Sensoren (betrifft dann wohl auch die Küche im EG)?

4. Macht eine zusätzliche Überwachung per Dual-Bewegungsmelder hier noch Sinn? Würde ich sonst drauf verzichten.

Komponenten bzw Verkabelung:
Ich würde alle Glasbruchmelder auf eine Zone legen inkl. deren Sabotagelinie.
Die Öffnungsmelder bekommen je eine eigene Zone mit eigener Sabotagelinie (über 1 Drahterweiterungsmodul je EG/OG).

OG:
im Grunde analog EG, nur dass die Haustür fehlt und die Öffnungsmelder der Schlafzimmerfenster intern unscharf bleiben sollen.
Bedienteil außerhalb Schlafzimmer an der Wand zum Bad, Leerrohr liegt.
Die akustischen Glasbruchmelder machen mir hier wenig sorgen, Montagepunkt ggü. den Fenstern sind vorhanden.

DG:
Analog OG, nur ohne Bedienteil.
Insgesamt werden es also 18 Öffnungsmelder, 11 akustische und 2 passive Glasbruchmelder + 2 Wassermelder, 2 Bedienteile, 2 Drahterweiterungen (im ABUS-Fall) und natürlich Zentrale, Batterie und Sirene.

Programmierung
Haustür als Ein-Ausgang mit Verzögerung.
Öffnungsmelder Schlafzimmerfenster sowie Zwischentür Diele EG nur intern.
Glasbruch auf Relaisausgang und auf die Rolladensteuerung (runter bei Glasbruch).
Rauchmelder werden nicht in EMA integriert, liegen aber auf dem Windalarm der Rolladensteuerung, man will dann ja raus Wink


Freue mich auf Eure Kommentare!


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
               
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
Planung EMA für Reiheneckhaus - Frame77 - 15-03-2012 15:44

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  DIY EMA für Einfamilienhaus mit ELW(Oma) Tobias102 5 778 04-08-2025 14:01
Letzter Beitrag: FrankAusNRW
  EMA-Produktempfehlungen für kleine Schrauberhalle alarmforum-Nutzer 13 2.425 13-10-2024 08:37
Letzter Beitrag: AaronK
  Planung EMA Werkstatt CryTeX 6 1.850 19-01-2024 01:41
Letzter Beitrag: peteralarm
  Planung EMA & Kameras - ich blick' nicht mehr durch... Langsamfahrer 18 3.970 05-12-2023 19:41
Letzter Beitrag: Langsamfahrer
  Hilfe bei der Planung für EMA + Videoüberwachung Teamaerox08 12 15.317 11-04-2023 10:04
Letzter Beitrag: Martina H.
  Vorbereitung für EMA bei Renovierung Speedygonzalez 7 4.955 20-04-2022 19:56
Letzter Beitrag: megagramm
  EMA für EFH - Telenot, Daitem, Jablotron mirage23 34 18.366 13-04-2022 12:18
Letzter Beitrag: mirage23
question Schwachstelle in EMA Planung finden AnoNym 13 6.462 11-04-2022 05:08
Letzter Beitrag: peteralarm
Cool EMA für Neubau - Elektro mit KNX - heute verwende ich Lupusec XT3 rabe 38 18.633 13-07-2021 17:43
Letzter Beitrag: FrankAusNRW
  Planung neuer EMA, Satel vs. Visonic => Frage zur Auswahl soerenG 29 15.195 28-04-2021 21:12
Letzter Beitrag: soerenG



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste