Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 109 Bewertungen - 2.9 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Planung EMA für Reiheneckhaus
18-03-2012, 11:03
Beitrag: #2
RE: Planung EMA für Reiheneckhaus
Aloha Heh (Hawaii) Frame77

An diesem Punkt einer Planung würde ich mich ohne Nachzudenken für eine Terxon LX entscheiden. Ich kämpfe seit 1 ½ Jahren mit den ‘Mängeln’ einer MX und habe mich mal schlau gemacht, was die LX so mehr kann. Zwei Punkte fehlen mir ganz besonders, die Anzahl der Ausgänge für eine externe Anzeige und der Timer.
Ich bin fast geneigt meine MX gegen eine LX zu tauschen, nachdem ich das gelesen habe. Die bescheideneren MX Werte in Klammern.

- Acht frei programmierbare Alarmzonen (4)
- Erweiterbar auf maximal 264 Zonen durch optionale Erweiterungsmodule (32)
- Verwendung von bis zu acht Teilbereichen (4)
- Ein Anschluß für eine externe Sirene/Blitz
- Drei Transistorausgänge und zwei Relaisausgänge (1 + 2)
- Separate Anschlüsse von Blitz und Sirene je 500 mA max. (nein)
- 21 Ausgänge auf der Hauptplatine, auf bis zu 93 Ausgänge erweiterbar (3 + 8)
- Einfache Programmierung (nana, das möchte ich sehen!)
- ... und Bedienung über ein, bzw. maximal 128 Bedienteile (4)
- Der Zustand der Alarmzonen und der Alarmzentrale wird mittels Klartextanzeige angezeigt (nein)
- Automatisches Aktivieren und Deaktivieren über Zeitplan (nein)
- Aktivierung der Ausgänge über Zeitplan (nein)
- Integriertes Telefonwählgerät (ja) , aber AWUG (nein)
- Eigene Sabotagezone für jede Alarmzone (nein)
- Alarm- und Ereignisspeicher 2000-fach (250)

> Die Zentrale wird über einen separaten Sicherungsautomaten ohne vorgeschalteten FI gespeist.

Gute Idee. Auch an die Tiefkühltruhe denken. Mein Nachbar hat sich im Weinjahrhundertjahr 1976 durch 6 Wochen Abwesenheit mit diesen bescheuerten FI Automaten eine mit sehr edlen Fleisch gefüllte Truhe ‘verwesen’ lassen. Bei wieviel Milliampere Fehlerstrom reagiert denn die Sicherung?

> ... und die Zentrale zerstören kann (auch wenn das unwahrscheinlich ist).
Genau ...

> Hier passive Glasbruchsensoren zu verwenden
Mir sind gut sichtbare Rüttelkontakte lieber

> ... mit dem akustischen Sensor abdecken.
Wären Bewegungsmelder nicht auch eine Option? So ein neues Haus bewegt sich, besonders das Holz (arbeitet immer, im Gegensatz zu ....)

Viel Spaß
Manfred
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Planung EMA für Reiheneckhaus - Manfredo - 18-03-2012 11:03

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  DIY EMA für Einfamilienhaus mit ELW(Oma) Tobias102 5 778 04-08-2025 14:01
Letzter Beitrag: FrankAusNRW
  EMA-Produktempfehlungen für kleine Schrauberhalle alarmforum-Nutzer 13 2.430 13-10-2024 08:37
Letzter Beitrag: AaronK
  Planung EMA Werkstatt CryTeX 6 1.850 19-01-2024 01:41
Letzter Beitrag: peteralarm
  Planung EMA & Kameras - ich blick' nicht mehr durch... Langsamfahrer 18 3.985 05-12-2023 19:41
Letzter Beitrag: Langsamfahrer
  Hilfe bei der Planung für EMA + Videoüberwachung Teamaerox08 12 15.318 11-04-2023 10:04
Letzter Beitrag: Martina H.
  Vorbereitung für EMA bei Renovierung Speedygonzalez 7 4.955 20-04-2022 19:56
Letzter Beitrag: megagramm
  EMA für EFH - Telenot, Daitem, Jablotron mirage23 34 18.369 13-04-2022 12:18
Letzter Beitrag: mirage23
question Schwachstelle in EMA Planung finden AnoNym 13 6.462 11-04-2022 05:08
Letzter Beitrag: peteralarm
Cool EMA für Neubau - Elektro mit KNX - heute verwende ich Lupusec XT3 rabe 38 18.636 13-07-2021 17:43
Letzter Beitrag: FrankAusNRW
  Planung neuer EMA, Satel vs. Visonic => Frage zur Auswahl soerenG 29 15.199 28-04-2021 21:12
Letzter Beitrag: soerenG



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste