Projekt Jablotron JA- 100 in Neubau – Hilfestellung für die Verdrahtung
|
06-09-2015, 14:46
Beitrag: #10
|
|||
|
|||
RE: Projekt Jablotron JA- 100 in Neubau – Hilfestellung für die Verdrahtung
(05-09-2015 12:24)Pollex schrieb: Neben der Zentrale im Keller habe ich das Bus-Modul JA-116H. Alle Leitungen von den UP-Dosen landen bei diesem Modul und werden dort auf die jeweiligen Linieneingänge gebracht Kann man dabei immer noch zwischen allen angeschlossenen 16 Meldern einzeln unterscheiden? Bsp: EG-AST , das Badfenster ist noch gekippt: meldet die Anlage dann, dass im EG noch (irgendwo) ein Fenster/Kontakt offen steht/ist oder meldet sie das IM Bad-EG ein Fenster/Kontakt geöffnet ist? . (05-09-2015 12:24)Pollex schrieb: Du brauchst also eine Leerverrohrung von der Zentrale zum zB JA-116H, von dort dann zu den Bedienteilen, weiter zu den Sirenen usw.Ist den eine Leerverohrung durchs ganze Haus wirklich sinnvoll bzw. überhaupt bezahlbar? Es ist auch die Frage ob die Leerohre in Schlitze verlegt werden und verputz, oder direkt aufs Mauerwerk kommen und anschließend drübergeputzt wird. Was für einen Querschnit sollten die Lehrrohe/Schläuche haben? (05-09-2015 12:24)Pollex schrieb: Für alle echten Buskomponenten brauchst du ein 4-adriges Bus-Kabel. Wenn du das von Jablotron verwendest, stimmen auch die Querschnitte und die Farbkodierung der Leitungen passt auch zu den Farben der Klemmen der Komponenten.Ist das dann quasi plug and play? Wie ist der Anschlußaufwand? Der Bus(4-adrig) geht von Dose zu Dose.. und in jeder Dose werden diese 4-Adern (des Buskabels) einfach parallel angeschlossen/angezapft ?? (wie mit Stromdieben im Autobereich z.B.) , realtiv egal wieviele Jablotron-Busmelder in der jeweiligen Dose enden? |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste