Projekt Jablotron JA- 100 in Neubau – Hilfestellung für die Verdrahtung
|
08-09-2015, 18:17
Beitrag: #17
|
|||
|
|||
RE: Projekt Jablotron JA- 100 in Neubau – Hilfestellung für die Verdrahtung
(08-09-2015 16:55)Kim Wanders schrieb: @pollex: das mit den UP-Dosen habe ich auch nicht richtig mitbekommen, du shreibst: Du vermischt da zwei Sachen bzw. 2 Möglichkeiten. Einmal geht es um den Anschluß von Bus-Modulen, das andere Mal um die Möglichkeiten MK anzuschließen (die ja selbst keine Bus-Module sind). Entweder du verkabelst - wie ich oben geschrieben habe - die MK konventionell (Lötverteiler in der Dose, Deckelkontakt auf Sabo wenn gewünscht) und legst dann die Linie der MK zentral auf ein Busmodul (zB 118M (für max. 8 Linien), 116H (für max. 16 Linien)). Oder du führst wie Funkalarmprofi schreibt den Bus zu jeder Dose in der Nähe der MK und setzt in jede Dose ein Bus-Modul (zB 111H (für 1 Linie)). In diesen Dosen landen die Leitungen der MK direkt im 111H, da brauchst du keinen Lötverteiler (außer du willst den Deckelkontakt der Dose auf die Sabo bringen...) Das was ich mit "ohne Dose" gemeint habe geht zB für ein Bedienteil oder Bewegungsmelder, wo du nicht in einer Dose extra ein Bus-Modul als Umsetzer brauchst weil das Bedienteil ja ohnehin ein Bus-Modul schon ist. (08-09-2015 06:31)Funkalarmprofi schrieb:(07-09-2015 21:10)Pollex schrieb: ... Dass du eine Schadstelle unter Putz "findest" und dort aufstemmst, halte ich für eher schwierig. Ja, ok, stimmt auch. Wenn diese Stelle überhaupt zugänglich ist. Aber ist es in Deutschland noch üblich, nur die Kabeln einfach ohne Schlauch unter Putz zu verlegen? |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste