Sabotagealarm / Fehlalarm
|
30-01-2017, 19:00
Beitrag: #15
|
|||
|
|||
RE: Sabotagealarm / Fehlalarm
Nun wie schon richtig erwähnt zeigen sich bei geklebtem Melder nun die ersten Ausfälle.
Du hast 12 davon da wird noch einiges mehr auf dich zukommen. Das mit dem kleben musst du aber noch mal genauer erklären. Sind die nun geklebt mit doppelseitigem Klebeband oder mit einem Flüssigkleber? Das habe ich nicht so ganz genau herausgelesen. Der Druckpunkt der Saboschalter ist wirklich sehr sehr klein. Wenn du jetzt zwischen der Auflagefläche und dem Melder noch Klebeband hast, wird der Abstand vergrößert. Bedingt durch Temperaturausdehnung und dem Klebeband was mit der Zeit ja auch nachlässt, ist irgendwann der Punkt erreicht, wo das Teil nach Belieben Sabo meldet. Dein erster Gedanke war schon richtig das Klebeband zu entfernen. Plan aufliegend heißt, dass nix dazwischen ist auch kein Klebeband. Mal eine andere Frage was spricht gegen eine Verschraubung? So wie ich das gesehen habe sind es ja Kunststoffrahmen. Die mitgelieferten Schrauben passen genau in die Senkung, da musst du auch nix mit Unterlegscheiben basteln. Wenn du nicht in absehbarer Zeit vor hast die Anlage zu wechseln, wirst du um eine Verschraubung nicht drum herumkommen. Das ist das einzige was auch in Zukunft vor Fehlalarme vermeiden wird. Die Dinger bleiben doch im Grunde ein Leben lang drin, was also hast du genau für Bedenken? Gruß Christian Murphys Law: Man hat niemals Zeit, es richtig zu machen, aber immer Zeit, es noch einmal zu machen. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste