Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
|
22-01-2025, 12:48
Beitrag: #21
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Das mit dem Türgong ist eine gute Idee, aber soweit ich das aus der Anleitung ersehen kann, steht die Funktion nur zur Verfügung, wenn die Anlage unscharf ist.
Das wäre aber insoweit kein Problem, als der Funkbewegungsmelder dann wenigstens für andere Automationen genutzt werden kann, was ich ja vorrangig erreichen will. Wenn die Anlage scharf ist, löst er ja sowieso direkt den Alarm aus. Wie man definiert, daß nur der Funkbewegungsmelder den Gong aktiviert, wäre jetzt noch interessant. Das mit dem zweiten Schlüsselschalter, der die Sirene auslöst, geht auch, oder? Dann könnte man die Sirene z. B. auch bei der Auslösung von Sensoren aktivieren, die nicht direkt mit der Aritech verbunden sind. LG Alex |
|||
25-01-2025, 10:12
Beitrag: #22
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
(21-01-2025 17:38)Meaparvitas schrieb: Als ich prüfen wollte, ob ich die richtige Sicherung ermittelt habe, an der die Anlage hängt, wofür ich natürlich auch den Akku abklemmen mußte, waren nach dem Wiedereinschalten die Texte der Bedienteile weg und auch die Bezeichnung der Meldegruppen. Was sonst noch alles weg ist, konnte ich noch nicht feststellen.Das überrascht mich. Sowas haben wir noch nicht hinbekommen. Es passiert schon ab und zu mal, dass sich irgendwas in der Anlage so weghängt, dass man nur noch den Strom komplett abklemmen muss. Aber das irgendwelche gespeicherten Dinge verloren gehen, wäre mir neu. Die gute Nachricht: Alles was Text ist, ist nicht in der Zentrale gespeichert sondern in den Bedienteilen. Und da wiederum ist neben den Texten nix wirklich wichtiges gespeichert. Wenn die BDTs also doch abgeschmiert sind, dann sollten sich die Schäden in Grenzen halten. (21-01-2025 17:38)Meaparvitas schrieb: Wenigstens sind die Codes noch da und die programmierten Ausgänge.Dann wird der Rest auch noch da sein. (21-01-2025 17:38)Meaparvitas schrieb: Dazu habe ich weiter festgestellt, daß das Kabel an out2 in denselben Kabelstrang führt wie das Kabel an EXT. Ich gehe daher davon aus, daß beides an die externe Sirene geht.Das wird ziemlich sicher so verdrahtet und angesteuert sein: EXT -> Tröte (geht nach 3 Minuten wieder aus) Out2 -> Blitzlicht (Bleibt an bis unscharf) Zone8 <- Sabotagekontakt der Sirene (22-01-2025 12:48)Meaparvitas schrieb: Wie man definiert, daß nur der Funkbewegungsmelder den Gong aktiviert, wäre jetzt noch interessant.Das geht indirekt über die MG-Typen. Jedem Eingang ist ein MG-Typ zugeordnet. Der MG-Typ bestimmt, was der Eingang tun soll. Die MG-Typen kannst zu auch parametrieren. Dort gibt es die Einstellung Türgong. Aber Achtung: Wenn Du jetzt einfach bei, MG-Typ "Einbruch A" den Türgong aktivierst, dann wirkst das auf ALLE Eingänge mit diesem Typ. (22-01-2025 12:48)Meaparvitas schrieb: Das mit dem zweiten Schlüsselschalter, der die Sirene auslöst, geht auch, oder?Die Frage verstehe ich gerade nicht so richtig!? |
|||
25-01-2025, 11:21
Beitrag: #23
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Zitat:Die gute Nachricht: Alles was Text ist, ist nicht in der Zentrale gespeichert sondern in den Bedienteilen. Und da wiederum ist neben den Texten nix wirklich wichtiges gespeichert. Wenn die BDTs also doch abgeschmiert sind, dann sollten sich die Schäden in Grenzen halten. Ja, es scheint funktional alles noch ok zu sein. Bei dem einen Bedienteil war so eine Kundennnachricht eingestellt, die ist jetzt weg und es steht nur noch "Aritech CSX75". Die individuelle Benamung der Meldegruppen ist ebenfalls weg. Da steht jetzt "deutsch". Mir ist noch aufgefallen, daß ich z. B. auf einem Bedienteil die Sprache auf Englisch umgestellt habe und dann war ein anderes Bedienteil auch auf Englisch. Und nach dem Verlassen des Errichter-Menüs kommt manchmal (nicht immer) nach dem Text "Programmierung in Betrieb", "Bus einlesen" noch die blinkende Nachricht "kopiere". Ich habe aber gar keinen Kopiervorgang bewußt veranlaßt. Zitat:Das wird ziemlich sicher so verdrahtet und angesteuert sein: Ok, ich bräuchte halt zwei freie programmierbare Ausgänge und wohl auch zwei freie Zonen für die Einrichtung des Konnected Moduls. Den Relais 1 Ausgang könnte ich wohl opfern, darüber werden anscheinend die LEDs der Bewegungsmelder beim Gehtest angesteuert. Dann wäre noch der Relais 3 Ausgang frei. Oder ich würde Out 4 nehmen, der wird für den Funktaster benutzt, das habe ich ja so umgestellt, daß die eine Taste jetzt beide Bereiche anspricht. Damit wäre dann auch die Zone 6 für einen 2. Keyswitch verfügbar. Eine Zone müßte ich ja sowieso noch frei machen. Die Zone 7 ist ja die momentan einzige unbelegte Zone. Eine Zone brauche ich schon für den Keyswitch zum scharf/unscharf schalten. Zitat:Das geht indirekt über die MG-Typen. Hier geht es ja darum, wie ich den Funkbewegungsmelder auch mit dem Konnected Modul koppeln kann. Dazu muß ich eine verkabelte Verbindung zum Konnected Modul herstellen, wo ein Signal anliegt, wenn der Bewegungsmelder auslöst. Also müßte ich hier wohl einen weiteren programmierbaren Ausgang verwenden (evtl. könnte ich ja dafür das Relais 1 nehmen, das jetzt für den Gehtest verwendet wird). Der Funkmelder ist ja in der Aritech an die (virtuelle) Zone 9 angebunden. Und er soll ja weiterhin den Alarm der Aritech auslösen, wenn die Anlage scharf ist. Gleichzeitig soll der programmierbare Ausgang bei jedem Auslösen des Bewegungsmelders (unabhängig von der Scharfschaltung der Aritech) ein Türgong-Signal ausgeben, das ich dann per Kabel an das Konnected Modul weitergeben kann. Damit kann ich den Bewegungsmelder dann auch für andere Automationen nutzen. Die Frage ist jetzt, was ich bei der Meldegruppe 9 für einen Typ usw. einstellen soll, damit die Aritech im scharfen Zustand den Alarm auslöst, wenn der Melder getriggert wird und gleichzeitig immer über den programmierbaren Ausgang ein Signal an das Konnected Modul ausgibt. Zitat:Die Frage verstehe ich gerade nicht so richtig!? Ich habe es wahrscheinlich nicht gut formuliert. Es geht darum, daß ich die externe Sirene der Aritech über einen Ausgang des Konnectes Moduls auch auslösen können will, wenn ein Sensor auslöst, der gar nicht mit der Aritech verbunden ist. Z. B. könnte ich ja am Garagentor einen Türkontaktsensor haben, der in Home Assistant eingebunden ist aber von dem die Aritech gar nichts weiß. Wenn jetzt die Aritech scharf ist und das Garagentor geöffnet wird, würde die Sirene nicht ausgelöst werden. Daher würde ich gerne einen weiteren Schlüsselschalter in der Aritech einrichten, über den das Konnected Modul die Sirene der Aritech unabhängig vom Alarmzustand der Aritech auslösen kann. Wenn z. B. der Kontaktsensor am Garagentor auslöst, dann wird das in Home Assistant registiert, und wenn in Home Assistant eingestellt ist, daß die Alarmanlage scharf sein soll und der Kontaktsensor den Alarm auslösen soll, dann soll Home Assistant dem Konnected Modul den Befehl geben, den 2. Schlüsselschalter an der Aritech zu betätigen, was dann wiederum die Aritech veranlassen soll, die Sirene zu aktivieren. Wie ich jetzt gelernt habe, ist der Blitz davon unabhängig, das würde ich jetzt mal vernachlässigen. Aber wenn das beides aktiviert werden könnte, wäre es natürlich noch besser. Evtl. könnte man sich den Schlüsselschalter auch sparen, wenn man den Relaisausgang des Konnekted Moduls direkt an den Ausgang der Aritech anschließen könnte, der mit der Sirene verbunden ist, aber ob da dann ein kompatibles Signal ausgegeben wird, das die Sirene auslösen würde, weil ich leider nicht. Ggfs. könnte man auch, anstatt die Sirene isoliert auszulösen, an der Aritech durch den 2. Schlüssleschalter eine Art Panikalarm auslösen, durch den dann wohl auch die interne Sirene und der Blitz aktiviert werden, das wäre wahrscheinlich noch eleganter. Hier bräuchte ich dann wohl auch noch Unterstützung bei der Programmierung der Aritech. LG Alex |
|||
25-01-2025, 16:15
Beitrag: #24
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Mir ist noch was eingefallen, um vielleicht einen programmierbaren Ausgang an der Aritech zu sparen.
Der Ausgang, an dem jetzt der Blitz der Sirene hängt, wird doch aktiviert, wenn der Alarm ausgelöst wird. Dann könnte man doch diesen Ausgang auch gleichzeitig verwenden, um bei dem Konnected Modul die Alarmauslösung zu signalisieren, oder mache ich da jetzt einen Denkfehler? In der Anleitung von Konnected steht: Zitat:Tuning with Programmable Outputs Danke und LG Alex |
|||
25-01-2025, 20:44
Beitrag: #25
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Ich habe zu meinem letzten Beitrag wegen der Verwendung des Blitzlicht-Ausgangs nochmal beim Konnected-Support angefragt.
Dort habe ich folgende Auskunft erhalten: Zitat:That is likely a 12V output, the board is set up to read 3V. It might work but I can't guarantee it. Das verunsichert mich jetzt auch wieder, falls das mit den 12V stimmt. Die Spannung der programmierbaren Ausgänge der Ariitech läßt sich ja wahrscheinlich auch nicht ändern, oder? Da frage ich mich dann, ob das mit der Ariitech überhaupt funktioniert. Haben denn andere ältere Alarmanlagen programmierbare 3V- Ausgänge? LG Alex |
|||
25-01-2025, 21:04
Beitrag: #26
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
In der Alarmtechnik sind 12 v üblich, in der Brandmeldetechnik 24 v
Meines Wisssens gibt es keine Alarmanlagen, bei denen du deine gewünschte Spannung einstellen kannst, schlicht weil es nicht gebraucht wird. Willst du diese Ausgänge anderweitig benutzen, wirst du sie potentialfrei machen müssen.Sprich Relais einsetzen. Arbeitest du dann mit bistabilen Relais, könntest du aus einem zwei machen. Du siehst, dass dieser Anlagentyp einfach fertig ist… sie funktioniert zwar, aber zu mehr war sie nie gedacht. Eine ATS 1500 wäre 1 zu 1 austauschbar und dann mit dem IP Wählgerät on board 100 % zukunftssicher. Hier würde man via Ausgangsmodul alle Zustände freiprogrammierbar in deutsch via BT oder Software parametrieren können und wäre seit 14 Tagen fertig. By the way… was hast du denn schon für dieses konnectet System aufgewendet. So rein informativ würde mich das mal interessieren. Schau mal im Netz nach ATs advanced 1000. unterschied ist eigentlich nur, dass die nicht cloudfähig ist. Ansonsten kann die Anlage bis 32 ins und 16 outs aufgebohrt werden. Auch diese hat das IP WG onboard. Wenn man noch „bequemer“ sein möchte, nimmt man nur die Platine und baut die um. Ob deine BTs daran laufen, kann ich dir nicht sagen. Da der BUs aber derselbe ist, wärs einen Versuch wert. Auch der BWM Funk sollte via Funkmodul einbindbar sein und dann kannst du auch die Sirenensabo auf das Funkmodul legen, da dort analoge Eingänge bereitgestellt werden. nimmt man das alles gebraucht, kommen keine 500 Euro dafür auf die Rechnung.mit Funktionsgarantie in beide Richtungen… Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
25-01-2025, 23:46
Beitrag: #27
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Hallo,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich möchte auch keinen beratungsresistenten Eindruck machen, aber ich bin gefühlt viel näher dran, mit der Aritech zu erreichen, was ich möchte, als jetzt die ganze Anlage zu erneuern. Ich möchte in erster Linie eine Hybridanlage mit Home Assistant erstellen, wo die alte Anlage mit integriert wird. Und die Schnittstelle zwischen Aritech und Home Assistant ist das Konnected Kit. Das Kit (Konnected Pro Alarm Interface Kit) habe ich für rund 230 € inkl. Versand gekauft. Das ist viel Geld für das bißchen Technik (ist im Grunde ein ESP und ein paar Anschlußklemmen), aber ich hatte mir davon versprochen, daß es eine erprobte und ausgereifte Lösung ohne viel Gebastel ist. So einfach ist es jetzt (vor allem auch wegen der Konfiguration Aritech) aber anscheinend doch nicht. Mit dem Konnected Modul könnte ich auch die Aritech-Zentrale grundsätzlich komplett ersetzen, statt es nur als Schnittstelle zu verwenden, nur würde ich dann auch die Keypads, den RFID-Leser, den Funkbewegungsmelder und die Funkfernbedienung verlieren. Dafür gäbe es dann zwar auch Alternativen (z. B. ein Tablet an der Wand statt Keypad), aber ich wollte ja am liebsten gerade den Zustand der alten Anlage so weit und so lange wie möglich erhalten und die Anlage nur in Home Assistant integrieren. Ein weiterer Vorteil ist dabei auch, daß ich im Prinzip ein redundantes System habe. Wenn Home Assistant oder das Konnected Modul eine Fehlfunktion hat, funktioniert die Aritech immer noch genau wie vorher. Wenn ich die Aritech jetzt gegen ein anderes System austausche, selbst wenn die Keypads usw. weiter verwendet werden könnten, habe ich auf der einen Seite wieder das Problem, die neue Zentrale anzuschließen und zu programmieren und müßte diese ja dann trotzdem noch in Home Assistant integrieren. Und wen ich Pech hätte, müßte ich mir auch noch neue Keypads usw. besorgen, einbauen und einrichten. Ein Wählgerät brauche ich im Grunde auch nicht, die Benachrichtigungen kann ich dann alle über Home Assistant laufen lassen. Da erscheint es mir auf den ersten Blick weniger aufwendig und praktikabler, die verbleibenden Probleme mit der Verbindung von Aritech und Konnected zu lösen. Fraggel hat mir da ja schon viele gute Tips gegeben. Man könnte das Spannungsproblem bei den programmierbaren Ausgängen von 12V auf 3V vielleicht ganz einfach mit einem Step-Down-Konverter lösen, das kostet 3 € pro Ausgang. So etwas habe ich schonmal verwendet, als ich einen ESP8266 an einem 12V-Netzteil betreiben wollte. (Ich verstehe halt aber auch nicht, wieso das Konnected Modul auf eine Eingangsspannung von 3V ausgelegt ist, wenn bei den alten Alarmanlagen 12V Standard sind. Die Konnected Module sind ja gerade für diese Anwendung gedacht) Mir geht es aber gar nicht in erster Linie darum, kein Geld ausgeben zu wollen, sondern das bestehende System und die vorhandene Peripherie nach Möglichkeit weiter nutzen zu können. Ich würde z. B. lieber jemandem 500 € geben, wenn er mir das Konnected Modul richtig an die Aritech anschließt und die Aritech so programmiert, daß die gewünschten Funktionen gegeben sind, als mir für 500 € eine andere Zentraleinheit zu kaufen. LG Alex |
|||
26-01-2025, 07:24
Beitrag: #28
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Lies meinen Beitrag nochmal und dann wirst du ihn vielleicht verstehen…
hauptplatinen gibts für 50 Euro im Netz…in GB werden die immer mal auch mit Erweiterungsmodulen und BTs angeboten…. Wenns dann nicht weiterginge oder ein Programmierknoten besteht, könnte man per remote auch helfen. Aber deine Entscheidung… Man wird das schon hinpfriemeln können, denke und bleibe bei der Redundanz, nicht dass am Ende des Tages keine Notstromversorgung der Alarmkomponenten besteht und dann bei Strom aus alles aus ist. Rückwirkungsfreie Arbeitsweise der AA auf den Homekram… In meinen Augen ist alles, was keine Standartspannungen verwendet und anbinden kann, Schnickschnack zum Geldverdienen. Es war nur mein Vorschlag und jetzt bin ich raus… schönen Sonntag Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
26-01-2025, 08:32
Beitrag: #29
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Ich habe hier immer wieder Eure Beiträge verfolgt, bin von Fraggels Wissen und Hilfsbereitschaft begeistert, denn ich kann die Intension des Fragestellers durchaus nachvollziehen. Vielleicht wegen der Parallele: Auch ich habe mal viel Zeit investiert um mit eigentlich abgeschriebener Technik (effeff 3 Linien) unser Eigentum abzusichern. Da war ich - zugegeben - mächtig stolz. Zumal ich auch in eine MGU (Meldergruppen-Unterstation) und in eine Voxout investiert hatte, bevor mich die Sorge überkam, wegen immer umfangreicheren Inputs von fremder Hardware die ursprüngliche Funktion aufs Spiel zu setzen. Hiervor muss man warnen. Das hat Fina gemacht
![]() (Wobei ich das bei mir bei weitem nicht so tricky fand, wie man jetzt hier "bastelt" um den Wunsch zu realisieren ![]() Jeder ist seines Glückes Schmied ... . Ich erinnere gerne auch an andere Beiträge hier im Forum, wo existierende und funktionierende Einbruchmeldeanlagen mit Smarthome-Gedöns so überfrachtet wurden, dass die ureigene Aufgabe der EMA nicht mehr ausgeführt wurde. ![]() FAZIT: Durch die Vielzahl von nachträglich eingebundenen elektronischen Bauteilen, nur um irgendwelche Wünsche zu erfüllen, wird die Ausfallwahrscheinlichkeit nicht geringer. ![]() PS: Bei mir werkelt seit geraumer Zeit ne Complex 400 und ich bin määääächtig stolz ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
26-01-2025, 09:48
Beitrag: #30
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Hallo,
ich bin euch allen wirklich sehr dankbar für eure Ratschläge, und auch dem Kompliment an Fraggel kann ich mich nur anschließen. Aber ich möchte nun mal eben meine bestehende Anlage an Home Assistant anbinden und bitte diesbezüglich um Hilfe. Wenn ich mich doch entschließen sollte, die Zentrale zu ersetzen, beschäftige ich mich gerne nochmal mit den Alternativen. Aber auch die würde ich an Home Assistant anbinden wollen. Ich glaube nicht, daß die Anlage durch mein aktuelles Vorhaben schlechter wird, wenn das Ausgangssystem noch genauso funktioniert wie vorher, im Gegenteil, ich möchte den Schutz ja erweitern und verbessern. Und selbst, wenn das Smarthome komplett ausfällt, falle ich nur auf den Ursprungszustand zurück, inklusive Akkubackup. Falls niemand weiß, wieviel Spannung die programmierbaren Ausgänge der Aritech haben, könnte ich den freien Ausgang nicht so programmieren, daß er z. B. auf die Entschärfungstaste der Funkfernbedienung reagiert und die entsprechende Spannung am Ausgang anliegt? Die könnte ich ja dann mit einem Multimeter messen, oder? Wenn das wirklich 3V wären, hätte ich ja diesbezüglich kein Problem mit dem Zusatzmodul. Falls das so ginge, wie sollte ich das freie Relais dann am besten zum Testen programmieren? Danke und LG Alex Oder noch anders gefragt (ich bin ja durchaus offen für Vorschläge): Was hätte ich denn gewonnen, wenn ich die CS Zentrale gegen eine ATS ersetzen (lassen) würde? Kann ich diese dann ohne Zusatzhardware in Home Assistant einbinden und z. B. die verkabelten und den Funk-Bewegungsmelder für andere Automationen verwenden und die Sirene aktivieren, wenn Sensoren getriggert werden, die nicht an die ATS angebunden sind? Kann ich die Anlage z. B. von jedem Ort scharf und unscharf schalten, den Zustand abfragen und einen Alarm auslösen? Das sind ja die Dinge, die ich mit dem Konnected Modul umsetzen könnte, und darum geht es mir ja hauptsächlich. LG Alex |
|||
26-01-2025, 11:09
Beitrag: #31
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Ich habe es jetzt einfach mal ausprobiert.
Zwischen R1NC und COM habe ich 12 V gemessen. Zwischen den Kontakten von R3 und COM war keine Spannung. LG Alex |
|||
26-01-2025, 17:30
Beitrag: #32
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
(25-01-2025 11:21)Meaparvitas schrieb: Bei dem einen Bedienteil war so eine Kundennnachricht eingestellt, die ist jetzt weg und es steht nur noch "Aritech CSX75". Die individuelle Benamung der Meldegruppen ist ebenfalls weg. Da steht jetzt "deutsch". Mir ist noch aufgefallen, daß ich z. B. auf einem Bedienteil die Sprache auf Englisch umgestellt habe und dann war ein anderes Bedienteil auch auf Englisch. Und nach dem Verlassen des Errichter-Menüs kommt manchmal (nicht immer) nach dem Text "Programmierung in Betrieb", "Bus einlesen" noch die blinkende Nachricht "kopiere". Ich habe aber gar keinen Kopiervorgang bewußt veranlaßt.Alle Texte stecken wie gesagt in den BDTs. Und zwar mehrfach. Es gibt eine Speicherbank für jede Sprache. Wenn Du die Sprache umstellst und die andere Speicherbank evtl leer ist, dann sieht es aus, als ob alles weg ist. Dann müsstest Du aber nur die Sprache wieder zurückstellen. Da es ziemlich mühsam ist, die ganzen Texte in das BDT einzuprogrammieren, gibt es die Möglichkeit, alles von einem BDT in ein anderes herüberzukopieren. Suche mal nach "Kopiere Bedienteil". (25-01-2025 11:21)Meaparvitas schrieb: Die Frage ist jetzt, was ich bei der Meldegruppe 9 für einen Typ usw. einstellen soll, damit die Aritech im scharfen Zustand den Alarm auslöst, wenn der Melder getriggert wird und gleichzeitig immer über den programmierbaren Ausgang ein Signal an das Konnected Modul ausgibt.Du brauchst jetzt zusätzlich zu dem MG-Typ "Einbruch A" noch einen zweiten der dann quasi "Einbruch A mit Türgong wäre. Du hast insgesamt 20 MG-Typen, mit denen Du machen kannst, was Du willst. Standardmäßig sind die letzten 3 noch ungenutzt. Du nimmst Dir jetzt einen ungenutzten und übernimmst da erstmal alle Einstellungen genau so, wie sie beim originalen "Einbruch A" schon sind. Dann hast De eine exakte Kopie davon, die auch genau das gleiche macht. Zuletzt aktivierst Du bei der Kopie die Türgong-Funktion. Jetzt musst Du nur noch dem Bewegungsmelder diesen neuen MG-Typ "Einbruch A mit Gong" zuweisen. Und dem Ausgang weist Du die Funktion Türgong zu. (25-01-2025 11:21)Meaparvitas schrieb: Es geht darum, daß ich die externe Sirene der Aritech über einen Ausgang des Konnectes Moduls auch auslösen können will, wenn ein Sensor auslöst, der gar nicht mit der Aritech verbunden ist.Das geht vielleicht viel einfacher ganz an der EMZ vorbei. Dazu müssten wir aber wissen, welches Sirenenmodell Du hast. (25-01-2025 16:15)Meaparvitas schrieb: Der Ausgang, an dem jetzt der Blitz der Sirene hängt, wird doch aktiviert, wenn der Alarm ausgelöst wird. Dann könnte man doch diesen Ausgang auch gleichzeitig verwenden, um bei dem Konnected Modul die Alarmauslösung zu signalisieren, oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?Grundsätzlich gute Idee und wir machen das so oder ähnlich auch. Ich habe jetzt allerdings noch nicht rauslesen können, wie fit Du mit Volt, Ampere und Ohm bist. Wenn man sowas macht, muss man schon ein bisschen auf die elektrischen Details achten. Das ist schon etwas mehr, als einfach nur den Stecker reinstecken. (25-01-2025 21:04)funkistnichtalles schrieb: Du siehst, dass dieser Anlagentyp einfach fertig ist… sie funktioniert zwar, aber zu mehr war sie nie gedacht.Hab ich irgendwas überlesen? Wieso ist die Anlage "fertig"? So wie ich das bis jetzt verstehe, müssten die 4 Ausgänge doch reichen. Die ATS hat auch nur 5. Übrigens gibt's für die CSx75 auch eine 7-Kanal Ausgangserweiterung. Nennt sich CS507. Davon lassen sich bis zu 8 Stück ansteuern. (Was aber nichts daran ändert, dass ich die CSx75 nun auch nicht unbedingt "geil" finde.) (25-01-2025 21:04)funkistnichtalles schrieb: Eine ATS 1500 wäre 1 zu 1 austauschbar und.... wäre seit 14 Tagen fertig.Wenn Du oder ich sie anschließen und programmieren würden vielleicht, weil wir die Übung damit haben. Meaparvitas hätte bereits an Tag 2 einen Nervenzusammenbruch erlitten und der dazugehörige Diskussionsthread wäre schon 10 mal so lang wie dieser hier. (25-01-2025 21:04)funkistnichtalles schrieb: Ob deine BTs daran laufen, kann ich dir nicht sagen.Nope. (25-01-2025 21:04)funkistnichtalles schrieb: Da der BUs aber derselbe ist, wärs einen Versuch wert.Der Bus ist ein anderer. Die CSx75 stammt ursprünglich von CADDX. Deren Bus ist eindrahtig Single-Ended (Klemme "D"). Die ATS stammen ursprünglich von Tecom Systems aus Down-Under. (z.B. Tecom Challenger). Deren Bus ist ein differentieller RS-485 (Klemme "A" und "B", bzw. "D+" und "D-"). (25-01-2025 23:46)Meaparvitas schrieb: So einfach ist es jetzt (vor allem auch wegen der Konfiguration Aritech) aber anscheinend doch nicht."Mal einfach schnell eben so" wäre es auch mit keiner anderen Anlage gewesen. Dafür sind die Dinger zu komplex und es gibt eben keine Herstellerübergreifenden Standard-Schnittstellen für das was Du vorhast. (25-01-2025 23:46)Meaparvitas schrieb: Ein weiterer Vorteil ist dabei auch, daß ich im Prinzip ein redundantes System habe. Wenn Home Assistant oder das Konnected Modul eine Fehlfunktion hat, funktioniert die Aritech immer noch genau wie vorher.... und das ist ein sehr guter und valider Ansatz! (25-01-2025 23:46)Meaparvitas schrieb: Man könnte das Spannungsproblem bei den programmierbaren Ausgängen von 12V auf 3V vielleicht ganz einfach mit einem Step-Down-Konverter lösen, das kostet 3 € pro Ausgang.Siehe oben. Üblichlicherweise sind die Ausgänge keine aktiv getriebenen "Spannungsausgänge" sondern potentialfrei oder eben Open-Collector, bzw. Open-Drain. (26-01-2025 09:48)Meaparvitas schrieb: Falls niemand weiß, wieviel Spannung die programmierbaren Ausgänge der Aritech haben, könnte ich den freien Ausgang nicht so programmieren, daß er z. B. auf die Entschärfungstaste der Funkfernbedienung reagiert und die entsprechende Spannung am Ausgang anliegt? Die könnte ich ja dann mit einem Multimeter messen, oder? Wenn das wirklich 3V wären, hätte ich ja diesbezüglich kein Problem mit dem Zusatzmodul.Natürlich wissen wir das. ![]() In Deinem konkreten Fall (CS575) findest Du die detaillierte Beschaltung der Ausgänge in Kapitel 3.7 der Installationsanleitung. Ausgang 1 und Ausgang 3 sind als potentialfreie Wechsler-Relais herausgeführt. Ausgang 2 und 4 sind Open-Collector-Ausgänge. Somit hat keiner der vier Ausgänge eine bestimmte Spannung. Du kannst damit alles anstellen was Du willst. (26-01-2025 09:48)Meaparvitas schrieb: Was hätte ich denn gewonnen, wenn ich die CS Zentrale gegen eine ATS ersetzen (lassen) würde?Du hättest FINA glücklich gemacht! ![]() (26-01-2025 09:48)Meaparvitas schrieb: Kann ich diese dann ohne Zusatzhardware in Home Assistant einbinden und z. B. die verkabelten und den Funk-Bewegungsmelder für andere Automationen verwenden und die Sirene aktivieren, wenn Sensoren getriggert werden, die nicht an die ATS angebunden sind? Kann ich die Anlage z. B. von jedem Ort scharf und unscharf schalten, den Zustand abfragen und einen Alarm auslösen?Aritech hat für sowas eine eigene Cloud-Lösung Ultra-Sync. Dort hast Du dann ein vollwertiges Bedienteil der Anlage als App auf Deinem Handy. Da wir den Kram nicht nutzen bin ich mir gerade nicht sicher, aber ich glaube, die haben das kürzlich kostenpflichtig gemacht. Genaueres kann FINA sicher sagen. Darüber hinaus wirst Du bei ernstzunehmenden Einbruchmeldeanlagen aber grundsätzlich keine HomeAssistant, Alexa, Siri oder sonstwie-Schnittstelle finden, weil das schlicht ein unnötiges und komplett unkalkulierbares Sicherheitrisiko ist. (26-01-2025 11:09)Meaparvitas schrieb: Zwischen R1NC und COM habe ich 12 V gemessen. Zwischen R1NC und COM befindet sich auf der Zentralenplatine einfach nur ein Schalter. Die Spannung die du misst, kommt von den Bewegungsmeldern über deren internen Pull-Up-Widerstand zurück zur Zentrale. |
|||
26-01-2025, 17:39
Beitrag: #33
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Glücklich macht mich nur meine Frau…
Ultrasync ist (noch) kostenfrei und ich habe keine Info, dass Core (also die Grundfunktion) geändert Werden soll. Willste mehr, zahlste mehr… Wer es braucht… Dennoch danke an fraggel für die Beantwortung der Bedienteilfrage! Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
26-01-2025, 19:02
Beitrag: #34
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Erstmal wieder 1000 Dank, vor soviel Fachwissen muß man den Hut ziehen.
Zitat:Alle Texte stecken wie gesagt in den BDTs. Und zwar mehrfach. Es gibt eine Speicherbank für jede Sprache. Wenn Du die Sprache umstellst und die andere Speicherbank evtl leer ist, dann sieht es aus, als ob alles weg ist. Dann müsstest Du aber nur die Sprache wieder zurückstellen. Ich habe bei dem einen Bedienteil, wo ich als zweite Sprache Englisch eingestellt hatte, die zweite Sprache wieder ausgeschaltet und als erste Sprache ist Deutsch ausgewählt. Aber bei Errichter-Menü - Zentrale - Eingänge - Meldegruppen - MG 1-8 - MG 1 - MG-Name steht bei jedem Bedienteil "Deutsch". Ich weiß nicht, was ich da jetzt noch umstellen kann. Da ich die Zentrale für den Einbau des Konnected Moduls sowieso nochmal stromlos machen muß, gebe ich da jetzt auch erstmal keine Namen ein. Wenn man die früher vorhandenen Namen wieder reaktivieren kann, wäre das natürlich umso besser. Die Namen der einzelnen Zonen sind auch notiert. Zitat:Und dem Ausgang weist Du die Funktion Türgong zu. Ok, ich versuche dann, ob ich das umsetzen kann. Erstmal muß endlich das Modul ankommen. Zitat:Dazu müssten wir aber wissen, welches Sirenenmodell Du hast. Soweit ich weiß, müßte das eine AS520 sein. Zitat:Ich habe jetzt allerdings noch nicht rauslesen können, wie fit Du mit Volt, Ampere und Ohm bist. Ich habe keine berufliche Ausbildung in dem Bereich, also eher laienhafte Kenntnisse, aber bei guter Anleitung habe ich bis jetzt eigentlich alles umsetzen können, was ich wollte (ok, einen Funkstick-Bausatz von Homematic mußte ich nachlöten lassen, da bin ich aber nicht der einzige). Ich denke mal, mit Deiner Hilfe würde ich mir das zutrauen. Ich muß allerdings auch zugeben, daß ich immer noch nicht ganz durchsteige, wie da bei der Aritech alles genau verkabelt ist, da ist z. B. ein Kurzschluß zwischen R1C und AUX+, keine Ahnung, was das für eine Funktion hat. Oder bei Tamper sind zwei weiße Kabel an einer Klemme dazugeschraubt, die einfach am Ende verdrillt sind. Das erschließt sich für mich nicht intuitiv, aber ich muß ja auch nicht alles verstehen, ich muß nur wissen, was ich wo und wie anschließen und programmieren muß. Zitat:In Deinem konkreten Fall (CS575) findest Du die detaillierte Beschaltung der Ausgänge in Kapitel 3.7 der Installationsanleitung. Das Schaltbild ist jetzt z. B. etwas, mit dem ich ohne Weiteres nicht viel anfangen kann, auch wenn das für einen Fachmann wahrscheinlich völlig selbsterklärend ist. Zitat:Ausgang 1 und Ausgang 3 sind als potentialfreie Wechsler-Relais herausgeführt. Damit müßte ich mich auch mal näher befassen, aber der letzte Satz gibt mir Hoffnung, daß alles gut werden kann. ![]() Zitat:Darüber hinaus wirst Du bei ernstzunehmenden Einbruchmeldeanlagen aber grundsätzlich keine HomeAssistant, Alexa, Siri oder sonstwie-Schnittstelle finden, weil das schlicht ein unnötiges und komplett unkalkulierbares Sicherheitrisiko ist. Das kann ich absolut nachvollziehen, aber im Altbau muß man halt manchmal etwas improvisieren, wenn man keine Kernsanierung machen will. Wenn ich heute neu bauen würde, würde ich auch vieles anders machen. Und es ist ja auch nicht so, daß ich hier eine Ausstellung der Kronjuwelen absichern muß. Mit dem entsprechenden Wissen und der richtigen Ausstattung kommt man wahrscheinlich in jedes System bzw. in jedes Haus. Ich glaube aber nicht, daß sich in meinem Fall jemand die Mühe machen würde, mein lokales Smarthome-System zu hacken, nur um die Alarmanlage auszuschalten, was ja ohne Code auch von dort aus nicht möglich ist. Und in das System kommt man z. B. auch nur über eine 2FA, also das ist schon relativ sicher im Verhältnis zum Risiko, denke ich. Alexa & Co. habe ich auch nicht, das läuft alles lokal und hängt auch an einer USV. Und durch die Smarthome-Integration verbessere ich ja auf der anderen Seite auch die Sicherheitsfunktionen. Ich kann viel mehr Sensoren, Kameras, Benachrichtigungen usw. einbinden, was ich mit der Aritech alleine nicht könnte. LG Alex |
|||
26-01-2025, 21:26
Beitrag: #35
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
(26-01-2025 19:02)Meaparvitas schrieb: Soweit ich weiß, müßte das eine AS520 sein.Alles klar. Bei der AS520 gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie sie intern konfiguriert ist. Das müsstest Du einfach ausprobieren. Du hast da nun 2 verschiedene Steuerleitungen: Eine ist derzeit an EXT und eine an Out2 angeschlossen. Eine Leitung steuert den Blitz und eine Leitung macht Krach. Du müsstest jetzt einfach mal ausprobieren was in diesen 3 Fällen passiert: - Leitung mit 0V verbunden. - Leitung mit 12V verbunden. - Leitung offen. Wenn Du dass herausgefummelt hast, und wenn Du verstanden hast, was EXT und Out2 bei Alarm machen, dann kannst Du Dir was überlegen, wie Du Dein Konnected Ding damit verknüpfst. (26-01-2025 19:02)Meaparvitas schrieb: Ich muß allerdings auch zugeben, daß ich immer noch nicht ganz durchsteige, wie da bei der Aritech alles genau verkabelt ist, da ist z. B. ein Kurzschluß zwischen R1C und AUX+, keine Ahnung, was das für eine Funktion hat. Gucken wir mal gemeinsam auf das Schaltbild in Kapitel 3.7. Das grau hinterlegte ist Deine CS575. Alles was rechts daneben ist, ist ein Beispiel, was man da anschließen könnte. Jetzt schau mal auf die Anschlüsse R1NC, R1NO und R1C. Wie Du links daneben siehst, sind die einfach mit einem Relais (also nix anderes als ein Schalter) verbunden. Dieser Schalter wird entsprechend Deiner Programmierung für Ausgang 1 in die eine oder in die andere Stellung geschaltet. Und dann ist darüber entweder R1NO mit R1C verbunden oder eben R1NC mit R1C. Nicht mehr und nicht weniger. Falls Du Dich mit dieser Erklärung immer noch unsicher fühlst, dann solltest Du Dir vielleicht doch jemanden vor Ort suchen, der Dich elektrotechnisch etwas ans Händchen nehmen kann. Hier im Forum wäre das wahrscheinlich zwei Nummern zu kompliziert auf die Distanz. |
|||
27-01-2025, 12:51
Beitrag: #36
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Hallo,
ok, ich konnte mit den technischen Symbolen in dem Schaltbild teilweise nichts anfangen, aber was da wie verbunden ist, kann ich erkennen. Die Funktionsweise eines Relais ist mir bekannt, mit einem Open Collector kann ich schon weniger anfangen. Ich habe mir den verlinkten Beitrag dazu mal angeschaut, da habe ich schon gewisse Verständnisschwierigkeiten. Ich habe aber in der Anleitung zum Konnected Modul aber auch die Begriffe "high" und "low" als Zustände gelesen, das bezieht sich dann wohl auf so einen Ausgang. Die Frage ist, ob ich die Theorie dahinter unbedingt genau beherrschen muß. Du bist so geduldig und hilfsbereit, da wird das schon klappen. Ich wüßte auch nicht, wen ich hier vor Ort fragen sollte. Wenn ich hier jemand hätte, der mir das alles anschließen und einstellen kann, wäre es mir ja sogar lieber. Auf der anderen Seite ist es ja auch kein Schaden, wenn man sich am Ende selbst ein bißchen damit auskennt, ich verstehe jedenfalls schon viel mehr von der Anlage als am Anfang. In der Anleitung vom Konnected Modul ist z. B. in einer Abbildung ein Widerstand in Reihe eingezeichnet. Es ist auf der folgenden Seite das untere Diagramm: https://support.konnected.io/wiring-a-ke...ch-pro-int Da weiß ich z. B. nicht, ob ich den bei der Aritech brauche und wenn ja, welchen Widerstandswert ich nehmen muß. Zitat:Du hast da nun 2 verschiedene Steuerleitungen: Eine ist derzeit an EXT und eine an Out2 angeschlossen. Eine Leitung steuert den Blitz und eine Leitung macht Krach. Du müsstest jetzt einfach mal ausprobieren was in diesen 3 Fällen passiert: Wie wäre hier genau die Vorgehensweise? Die Anlage kann unscharf bleiben? Ich gehe ins Errichter-Menü, damit ich das Gehäuse der Zentrale öffnen kann, ohne den Sabotagealarm auszulösen? Muß ich die Leitungen bei EXT und Out2 abschrauben und herausziehen oder kann ich z. B. auch 12 V vom Akku direkt mit einer Brücke auf die Klemme legen? Leitung offen bedeutet abschrauben und nirgends anschließen, nehme ich an, aber wie verbinde ich die Leitung mit 0V? Wenn Du sagt, ich soll ausprobieren, was passiert, dann meinst Du einfach in diesem Moment, wenn ich z. B. 12V auf das Kabel gebe, das an EXT angeschlossen ist oder wenn ich das Kabel abschaube, richtig? Ob die Sirene reagiert, höre ich ja, aber beim Blitz müßte ich das Kabel dann so verbunden lassen und nach draußen gehen und nachschauen. LG Alex |
|||
27-01-2025, 16:26
Beitrag: #37
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Hallo Alex,
nicht böse gemeint, aber nach deinen letzten Fragen kann ich dir nur raten lasse die Finger von der Zentrale bevor du sie in den Halbleiterhimmel beförderst. Bedenke, für die CS gibt es keine Teile mehr! Suche statt dessen jemand in deinem Bekanntenkreis, der wenigsten etwas Ahnung von Elektronik hat. Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS www.peteralarm.de |
|||
27-01-2025, 18:18
Beitrag: #38
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Hallo Peter,
danke für den sicher gut gemeinten Hinweis, aber ich habe wie gesagt niemand, der mir helfen kann. Die Elektriker, die ich ggfs. fragen könnte, können vielleicht (überspitzt formuliert) eine Steckdose anschließen oder einen LS-Schalter austauschen, aber haben mit Sicherheit noch nie so eine Anlage von innen gesehen, geschweige denn ein Smarthome-System. Vielleicht machen meine Fragen auch einen etwas zu naiven Eindruck, weil ich eher vorsichtig bin, um gerade keinen Fehler zu machen und keinen Schaden anzurichten. Ich frage lieber vorher nochmal genau nach. Ich habe schon viele elektrische und elektronische Geräte angeschlossen und eingerichtet, ich montiere und konfiguriere z. B. meine PCs auch schon seit über 20 Jahren komplett selbst usw., und da ist noch nie etwas schiefgegangen. Was ich noch nicht weiß, eigne ich mir an, aber gerade zu dieser Alarmanlage findet man halt leider nicht viel, und auch die Anleitung selbst ist ja auch nach Meinung anderer eher suboptimal. Ich finde, daß ich mit der Hilfe von Fraggle schon ein gutes Stück weiter gekommen bin, als ich am Anfang war. Und es sind ja am Ende wirklich nur eine Handvoll Drähte und vielleicht Widerstände, die richtig angeschlossen werden müssen und die entsprechenden Einstellungen der Aritech über das Bedienteil. Einen Teil davon kann ich mir inzwischen auch selbst schon aus den Anleitungen herleiten, die Smarthome-Seite ist wahrscheinlich sowieso kein Problem, es geht eigentlich hauptsächlich noch um die richtige Verbindung von 2 oder 3 Ausgängen, um die 1-2 Keyswitches und die Programmierung der Aritech. Wenn jemand im PLZ-Bereich 66 wohnt oder mal in der Nähe vorbeikommt, der sich auskennt und mir die Aktion mit dem Anschluß der Ein- und Ausgänge und der Programmierung der Aritech abnehmen möchte (natürlich nicht kostenlos), wäre ich der Letzte, der das Angebot ausschlagen würde. Ich bin aber zuversichtlich, daß ich es ansonsten insbeondere mit der super Unterstützung von Fraggle auch selbst bewerkstelligen kann. LG Alex |
|||
25-02-2025, 09:47
Beitrag: #39
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Wenn ich hier nochmal nachfragen darf:
Ich habe (danke nochmal an Fraggel) mittlerweile das Konnected Modul installiert und fange jetzt an, nach und nach die Funktionen einzurichten. Ich kann bereits die mit der Aritech verkabelten Bewegungsmelder in meinem Smart Home System nutzen. Jetzt habe ich aktuell das Problem, daß ich mit dem Konnected Modul die alte Anlage über einen Schlüsselschalter zwar auch schon scharf und unscharf schalten kann, aber ich kann dabei nur einen der zwei im Schlüsselschalter eingestellten Bereiche ansprechen. Wenn ich den Schlüsselschalter aktiviere, wird nur der Bereich 1 scharfgeschaltet. Wenn ich beide Bereiche manuell scharf schalte und den Schlüsselschalter betätige, wird auch nur der Bereich 1 unscharf geschaltet. Wenn ich in den Einstellungen des Schalters nur den Bereich 2 aktiviere, kann ich aber den Bereich 2 scharf schalten. Wenn ich beide Bereiche aktiviere, wird nur der Bereich 1 angesprochen. Ich habe auch eine Funkfernbedienung für die Aritech, mit der ich beide Bereiche gleichzeitig scharf und unscharf schalten kann. Gibt es keine Möglichkeit, auch mit einem Schlüsselschalter beide Bereiche gleichzeitig anzusprechen? Wenn nicht, gibt es vielleicht noch irgendeinen anderen Weg, wie man mit Hilfe des Relais an dem Konnected Modul beide Bereiche gleichzeitig scharf und unscharf schalten kann, ohne dafür zwei Meldegruppen mit jeweils einem Schlüsselschalter für einen Bereich verwenden zu müssen? Danke und LG Alex |
|||
26-02-2025, 01:15
Beitrag: #40
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Was mir noch eingefallen ist:
Ich kann mit dem Konnected Modul verschieden lange Schaltimpulse auslösen, das wird normalerweise benutzt, um zwischen internscharf und externscharf wählen zu können. Wenn man z. B. über einen Schlüsselschalter an der Ariitech auch zwei verschiedene Impulse programmieren kann, dann könnte man statt der zwei Bereiche einfach alle Meldegruppen in einen Bereich legen und stattdessen in internscharf und externscharf unterteilen. Das ist zwar nicht ganz dasselbe wie unabhängige Bereiche, weil externscharf wohl auch in internscharf enthalten ist, aber für meinen Anwendungsfall wäre das ok. Ich weiß allerdings nicht, ob man das bei der Ariitech mit den zwei verschiedenen Impulsen umsetzen kann. LG Alex |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Hilfe von Aritech Techniker gesucht | Thommy64 | 13 | 2.238 |
12-05-2025 11:12 Letzter Beitrag: funkistnichtalles |
|
Bereich entfernen/deaktivieren an Aritech CS575 | Meaparvitas | 8 | 1.150 |
30-04-2025 00:02 Letzter Beitrag: Meaparvitas |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste