Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht
|
09-10-2024, 02:23
Beitrag: #21
|
|||
|
|||
RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht
Welche Doorbird ist denn schon „gesetzt“
Ich lese keine Typenbezeichnung…. Ich kenn die Dinger nur als Blender, die nix können. Die neuen Dahua VTOs können mit der neuen Air shield. Welche Ansteuerungen damit möglich sind, weiss ich noch nicht. Die ist erst gestern auf den Tisch gekommen… Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
09-10-2024, 09:07
Beitrag: #22
|
|||
|
|||
RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht
Doorbird D1100E. Und gesetzt ist sie, weil sie schon fest verbaut ist… Insofern macht es da keinen Sinn, nochmal über was neues nachzudenken.
|
|||
09-10-2024, 09:42
Beitrag: #23
|
|||
|
|||
RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht
Tja, wenn der Schmerz nicht gross genug ist
![]() LT technischer Beschreibung kann die so einiges...kommt jetzt halt drauf an, welche EMA kommt und wie man das zusammenbringen kann. Alles viel Glaskugel... Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
20-10-2024, 01:27
Beitrag: #24
|
|||
|
|||
RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht
Hey,
Ich bin öfter als mir lieb ist "Brandlöscher" bei solchen "System mit System mit System mit System"-verbinden Projekten daher hier mal meine 2 Cents zu der ursprünglichen Planung: Satel ist an sich schon mal nicht verkehrt, da sich hier "fast alles" umsetzen lässt was man möchte (aber oft nicht braucht). Thema Tabletbedienung der EMA ist da natürlich kein Problem. Thema EKey - ich gehe mal davon aus diese sind kabelgebunden, damit dann auch meiner Meinung nach recht zuverlässig. Thema fingerspezifische Aktionen - geht über Kontakte, geht auch bei Satel für bspw Unscharfschalten. Ist aber mit Vorsicht zu genießen/ganz zu vermeiden (z.B. Thema Timing - Finger drauf, Tor bekommt Signal fährt auf, Alarmanlage bekommt unscharfsignal, braucht ggf. 1-2 Sekunden länger - Alarm) das zu umgehen bedeutet dann Steuerung des Tors via Satel usw. - Dinge die meiner Meinung nach getrennt besser sind, da weniger Fehlerquellen/Probleme. Thema Nuki - ist eine drahtlose Lösung (wahlweise via Matter / Bluetooth oder WLAN - prinzipiell abhängig vom Gateway, Batterien etc) - würde ich niemals als "einzige Zugangslösung" nutzen, also hier wäre das Thema Schlüssel mitschleppen fürn Systemhänger unumgänglich. Nuki und ekey - eine Kombination die ich so auch eher nicht unbedingt planen würde wenn anders umsetzbar - die Kopplung läuft Netzwerkbasiert. Heißt das WLAN / LAN im Haus sollte wirklich störungsfrei und Fehlertolerant ausgelegt sein. Ist aber Nuki geschuldet das ganze. Austausch SmartHome mit EMA - die Frage ist was es für ein Smart Home gibt. Smart Home zu EMA ist im Normalfall relativ uninteressant (sollte man vermeiden für wichtige Dinge wie Rückmeldungen Magnetkontakte usw.) EMA zu Smart Home ist kein Thema (Fenster offen in xy von EMA auf die Smart Home Visualisierung) - für KNX gibts ein tolles Modul bei Satel. Doorbird - funktioniert im Normalfall gut - hier stellt sich halt wieder die Frage nach der Integration in die anderen Systeme. Wichtig, bitte per LAN anbinden nicht per WLAN, damit schafft ihr euch nur Kopfschmerzen (und das sage ich selbst wenn es ein gutes, durchdachtes WLAN Netz gibt - also kein FritzBox gebastel). Zu den offenen Punkten: Also soweit ich weiß kann die Doorbird (APP) nur eine Öffnungsfunktion ansteuern. Müsste man also auch wieder in eine andere Anwendung integrieren die dann verschiedene Steuersignale geben kann für die verschiedenen Funktionen. Bei den kompatiblen Türzylindern bin ich aufgrund der beschränkten Erfahrung mit Doorbird leider raus, müsste ich genauer recherchieren. So, vielleicht war ja das ein oder andere interessante dabei bei meinem Roman ![]() Beste Grüße und ganz viel Erfolg bei der Umsetzung! Ein Update wie es dann am Ende umgesetzt wurde, würde mich und meine Neugier sehr freuen! |
|||
06-02-2025, 09:42
Beitrag: #25
|
|||
|
|||
RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht
Kurzes Update: Bald zieht hoffentlich eine Ajax hier ein. Die ursprüngliche Planung war komplett für die Tonne, kein Errichter wollte darauf aufsetzen. Wir haben darüber hinaus jetzt teilweise angelieferte, nutzlose Satelkomponenten hier sowie auch noch ausstehende Lieferungen/Rückerstattungen, welche nicht erfolgt sind.
Leider reagiert der ausgefallene Errichter einfach nicht mehr bzw. scheint seine Firma aufgelöst zu haben. Es handelt sich dabei übrigens um [...] hier aus dem Forum - ich hoffe, es ist okay, das im Klartext zu nennen; nur dass niemand sonst mehr darauf reinfällt. Die Angelegenheit haben wir jetzt dem Anwalt übergeben. Danke für eure Ratschläge! --------- EDIT: Nöö, ist nicht okay, weil evtl. mal ein offenes Verfahren daraus werden wird. Viele Grüße Ollik |
|||
06-02-2025, 13:45
Beitrag: #26
|
|||
|
|||
RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht
Starker Tobak. Nun hatte ich auch schon mit Besagtem Kontakt und kann da nichts negatives sagen. Deshalb geht das vollkommen in Ordnung, wenn der Admin eingreift.
Wobei ich das Thema beim Kunden anders gelöst hätte, ich hätte meinen Kram gepackt und mitgenommen. Geld zurück nach Abzug der Arbeit und Projektierungskosten und Ruhe ist. DAS habe ich jedoch erst einmal in 20 Jahren durchführen müssen. Dieser Kunde gehörte aber auch in die Kategorie Riesenar.... Ob das Thema EMA nun mit einer AJAX DIY hinhauen wird, wir werden es lesen. Man könnte schon mal Chips und Bier besorgen, es könnte spannend werden. ![]() ![]() Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
06-02-2025, 15:38
Beitrag: #27
|
|||
|
|||
RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht
Wenn ich die ursprüngliche Planung zu Grunde lege, wird das nie und nimmer mit einer Ajax umzusetzen sein. Jetzt sprichst Du von einer Planänderung, leider ohne uns mitzuteilen, wie diese neue aussieht. Du verzichtest also auf die Beurteilung des Forums und scheinst dem neuen Anbieter vollumfänglich Dein Projekt anzuvertrauen, was Dich und den Errichter ehrt. Trotzdem würde mich interessieren, was aus der ursprünglichen Planung geworden ist, bzw. was Du nun vorhast.
(06-02-2025 13:45)funkistnichtalles schrieb: Wobei ich das Thema beim Kunden anders gelöst hätte, ich hätte meinen Kram gepackt und mitgenommen. Geld zurück nach Abzug der Arbeit und Projektierungskosten und Ruhe ist. Das hatte ich auch einmal und daraus erfolgte eine Strafanzeige, die zwar irgendwann aufgrund meines RA und dem Mitleid des Staatsanwalt mir gegenüber eingestellt wurde, aber den Ärger will ich nicht mehr haben. |
|||
22-05-2025, 10:38
Beitrag: #28
|
|||
|
|||
RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht
(06-02-2025 15:38)sicherheitstechnik-siegen schrieb: Wenn ich die ursprüngliche Planung zu Grunde lege, wird das nie und nimmer mit einer Ajax umzusetzen sein. Jetzt sprichst Du von einer Planänderung, leider ohne uns mitzuteilen, wie diese neue aussieht. Du verzichtest also auf die Beurteilung des Forums und scheinst dem neuen Anbieter vollumfänglich Dein Projekt anzuvertrauen, was Dich und den Errichter ehrt. Trotzdem würde mich interessieren, was aus der ursprünglichen Planung geworden ist, bzw. was Du nun vorhast. No worries, hab das Forum nicht ignoriert ![]() (20-10-2024 01:27)lberens schrieb: Beste Grüße und ganz viel Erfolg bei der Umsetzung! Ein Update wie es dann am Ende umgesetzt wurde, würde mich und meine Neugier sehr freuen! Die ZuKo wollte letzten Endes kein Errichter übernehmen, weil hier bei geringem Materialwert recht viele Elemente verknüpft werden müssen (selbst ohne EMA). Bei näherer Betrachtung ist es aber erstens kaum vermeidbar (die Motorsteuerung des Tors muss ich eben irgendwie anbinden, wenn man nicht den ganzen Tag mit Funksender fürs Tor rumlaufen will und wenn ich schlüssellos unterwegs sein will und kein Motorschloss habe, muss ich eben ein drahtloses Schloss verwenden) und zweitens gar nicht so kompliziert. Daher habe ich das eben selbst gemacht, was immerhin den Vorteil hat, dass ich selbst verstehe, wie es funktioniert und auch alles selbst administrieren kann. Für die ZuKo habe ich die eKey als Dreh- und Angelpunkt definiert, d.h. dort läuft alles zusammen: Eingänge:
Funktioniert bisher reibungslos, so weit, so gut. Hätte eigentlich nicht gedacht, dass ich das selbst hinbekomme ![]() Allerdings gibt es in der Bedienung schon ein paar Fallstricke:
Einige der Punkte haben natürlich nichts mit meinem speziellen System zu tun, sondern treffen auf jede EMA mit Innenbedienteil bzw. ohne Sperrelement zu. Deutlich komfortabler und gegen Fehlbedienung robuster wäre es, wenn man bei der Öffnung von Haustüre und Garagentor mittels Fingerabdruck auch gleich die EMA unscharf schalten würde. Hier bin ich noch Hin- und Hergerissen, ob ich in diese Richtung weiter denken sollte oder nicht - weil ich damit natürlich die isolierte EMA plötzlich vernetzen würde... Wie lberens schon erwähnte, ist ansonsten die drahtlose Anbindung der Schlösser die systemimmanente Schwachstelle, bei der ich bzgl. langfristiger Stabiliät noch etwas Bauchschmerzen habe. Hier jetzt Nuki, aber wäre bei anderen drahtlosen Lösungen ja ähnlich... (20-10-2024 01:27)lberens schrieb: Thema Nuki - ist eine drahtlose Lösung (wahlweise via Matter / Bluetooth oder WLAN - prinzipiell abhängig vom Gateway, Batterien etc) - würde ich niemals als "einzige Zugangslösung" nutzen, also hier wäre das Thema Schlüssel mitschleppen fürn Systemhänger unumgänglich. Nuki und ekey - eine Kombination die ich so auch eher nicht unbedingt planen würde wenn anders umsetzbar - die Kopplung läuft Netzwerkbasiert. Heißt das WLAN / LAN im Haus sollte wirklich störungsfrei und Fehlertolerant ausgelegt sein. Ist aber Nuki geschuldet das ganze. Hier bin ich mir noch nichts sicher, wie ich das am besten absichere. USV für eKey und WLAN-Router sind geplant, um zumindest Stromausfälle abzufangen. Zudem habe ich im WLAN zwei Access Points, die an die Türe reichen sollten, d.h. falls eines der Geräte ausfällt, ist immer noch das andere da. Aber was kann ich ansonsten noch machen, um die Robustheit der ZuKo zu erhöhen? Und wie kann ich mich gerade bei den HTTPS-Request darauf verlassen, dass diese auch in 10 Jahren noch funktionieren oder die Software irgendwie inkompatibel ist? Auch wenn bisher alles klappt, ist mir schon sehr bewusst, dass ich letzten Endes Laie bin und mir ggf. Erfahrungen fehlen, was alles wie schief gehen kann oder berücksichtigt werden sollte. |
|||
22-05-2025, 11:52
Beitrag: #29
|
|||
|
|||
RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht
Ich hab kein Bock mich hier zu verstecken: Es geht um mich als Forenmitglied und meinen Vater als Unternehmer.
1. Es gibt hier im Forum tatsächlich einen Kunden (und das ist auch außerhalb des Forums der einzige) mit gerechtfertigten Ansprüchen gegen das Unternehmen meines Vaters bei einem Projekt unter meiner Federführung hat, wo ein begonnenes Projekt dann aus medizinischen Gründen von mir nicht beendet wurde, aber das ist nicht dieser her. Mit der juristischen Abwicklung des betreffenden Vorfalls bin ich aber nicht mehr betraut, die Abwicklung des Gewerbebetris meines Vaters obliegt alleine ihm. Ich geht davon aus, dass mein Vater und der betreffende Kunde da eind angemessene Lösung finden oder gefunden habe, da mir da keine Gerichtsverfahren dazu bekannt sind. Dieser Kunde ist aber, wie gesagt, nicht unser Herr hier. 2. Die Planung war fachgerecht, aber nach Kundenwunsch extrem komplex und sollte sogar selbstgebaute Bedientablaeus am Hoftor haben. Eine Ajax ohne solche komplexe Sonderwünsche stand damals übrigens auch zur Option, wurde vom Kunden dann abgelehnt. Die Komplexität war dem Kunden zu teuer, dann kamen weitere Änderungswünsche und ich habe die Fortführung gestoppt, auch weil Uneinigkeit darüber bestand, welche weiteren Planungsleistungen zusätzlich zu vergüten sind. Zu diesem Zeitpunkt waren Planungsleistungen in Rechnung gestellt worden, die auch tatsächlich erbracht wurden. Im übrigen zum Festpreis weit unter dem, was es nach Zeitaufwand gekostet hat. Der Kunde ist aber der Ansicht, dass die Planungsleistungen trotz klarer Vereinbarung nicht berechnet werden hätten dürfen, nachdem wir die Weiterplanung und Umsetzung abgelehnt haben und kein Errichter solche Speziallösungen umsetzen wollten. Nach diesbezüglichen Drohungen mit Rechtsstreit, meinem Rückzug und der Unternehmensaufgabe durch meinen Vater habe ich dann den Kontakt zum ehemaligen Kunden über meine private Handynummer eingestellt. 3. Komponenten wurden auf Kundenwunsch vor Auftragsvergabe getrennt verkauft. Der Kunde sieht einen Zusammenhang zum später nie begonnenen Auftrag und sieht Anspruch auf Rückgabe. Das ist abstrus. 4. Es wurde eine Montagedose zu wenig geliefert und die Rückzahlung habe ich noch zu Zeiten meiner Beteiligung bei meinem Vater als Inhaber mitgeteilt. Ich werde hier aber nochmal in Klärung gehen, ob das tatsächlich noch offen ist und falls noch keine rechtlichen Maßnahmen laufen nochmal die Überweisung anstoßen lassen. Mein Vater ist nicht insolvent und rechtmäßige Ansprüche aus dem Gewerbe werden bedient. Unabhängig davon habe ich natürlich Verständnis für den Unmut seitens des Kunden und habe auch daraus gelernt: Ich bin gerade mit Geschäftspartnern am Gründen eines neuen Unternehmens in der Branche und für uns alle ist bereits klar, dass wir derartige komplexe Spezialfälle nicht mehr übernehmen werden, um allen Beteiligten am Ende Unzufriedenheit und Stress zu ersparen. Dazu werde ich das neu gegründete Unternehmen komplett hier ausem Forum raushalten und Dann nur noch für fachliche Themen hier sein. (Pronomen: er/ihm) |
|||
22-05-2025, 12:16
Beitrag: #30
|
|||
|
|||
RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht
Offensichtlich scheint es unterschiedliche Auffassungen zu geben, ob das sitzen lassen mitten im Projekt nach Teillieferungen einfach ganz normal und akzeptabel ist oder nicht (die Komplexität der Planung hat ja absolut nichts mit dem Abbruch des Projekts zu tun und ist zudem Resultat der Beratung). Da sich damit aber ja mittlerweile die Anwälte beschäftigen, würde ich auf die Guidance von @Ollik eingehen und diesen Aspekt hier komplett ruhen lassen:
(06-02-2025 09:42)Leo2ala schrieb: EDIT: Vorschlag: Weitere Diskussion lieber zur inhaltlichen Lösung anknüpfend an Beitrag #144622 - oder soll ich dazu lieber einen separaten Thread aufmachen? |
|||
22-05-2025, 12:53
Beitrag: #31
|
|||
|
|||
RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht
(22-05-2025 12:16)Leo2ala schrieb: Vorschlag: Weitere Diskussion lieber zur inhaltlichen Lösung anknüpfend an Beitrag #144622 - oder soll ich dazu lieber einen separaten Thread aufmachen? Nöö, dein Vorschlag passt schon, bitte keinen neuen Thread aufmachen, danke. Viele Grüße Ollik |
|||
22-05-2025, 17:41
Beitrag: #32
|
|||
|
|||
RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht
Noch mal zum eigentlichen Thema zurück:
Ich - als DIY-Errichterin würde immer eine Hybrid-Zentrale wählen, so dass man neben den fabrikatgebundenen Meldern auch konventionelle Melder einbinden könnte. Dadurch würden die Projektierungsmöglichkeiten um ein Vielfaches größer und auch das Problem mit der Fehlalarm-Unsicherheit könnte eingeschränkt werden. Der Fragesteller kennt ja zumindest Sperrelemente und auch die Problematik mit dem Garagentor wäre einfach zu lösen: In Beitrag #17 hatte Peter die Geh-Tür-Funktion bei der Steuerung des Garagentores genannt. Warum hier seitens des Fragestellers keine Reaktion oder Nachfrage feststellbar ist, keine Ahnung. Ich gehe mal davon aus, dass es ein elektrisch betriebenes Garagentor ist, wie sonst sollte das Garagentor (wenn nicht mit der Hand ![]() ![]() ![]() Fast alle Hersteller von elektrischen Garagenmotoren haben im Motorengehäuse eine Schlupftür-Funktion integriert, die den Motor abschaltet, sobald eine im Tor eingebaute Schlupftür offen ist. Per Magnet-/Reed- oder Schaltkontakt wird überprüft, ob die Schlupftür offen oder geschlossen ist, also der Ruhestromkreis offen (geöffnete Tür) oder geschlossen (geschlossene Tür) ist. Bei Garagentorantrieben wo die Schlupftür-Funktion nicht benötigt wird, werden die Anschlüsse gebrückt, womit keine Überprüfung des Schlupftür-Status stattfindet und das Garagentor immer auf Befehl (Taster oder Fernbedienung) sich auf oder zu bewegt. Ich kenne keine hybride Zentrale, bei der kein Ausgang vorhanden wäre, der den Zustand der EMA (scharf/unscharf) übergeben würde. Wie das bei Zentralen von Ajax ist, weiß ich nicht. Jedenfalls genau dieser Ausgang wäre zu nutzen, um dem Garagentorantrieb mitzuteilen, ob - im geschärften Zustand (wie bei der offenen Schlupftür) eine Bewegung (auf) verweigert- oder - im unscharfen Zustand (wie bei der geschlossenen Schlupftür) eine Bewegung zugelassen wird. Dadurch kann die Garagentor-Fernbedienung ruhig im Auto belassen werden, denn im scharfen Zustand würde sich bei richtiger Umsetzung das Garagentor nicht bewegen. Zwar komme ich mir gerade etwas blöd vor, weil ich das haarklein jetzt erkläre, wo der Fragesteller doch eigentlich etwas technikaffin zu sein scheint, kann mir aber nicht erklären, warum er nicht auf Peters Hinweis reagierte. Egal, vielleicht haben mich die Mittelchen, die mir über die hartnäckige Erkältung hinweg helfen sollen, auch etwas vernebelt und genau in dem stocher ich gerade ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
22-05-2025, 21:24
Beitrag: #33
|
|||
|
|||
RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht
(22-05-2025 17:41)Martina H. schrieb: In Beitrag #17 hatte Peter die Geh-Tür-Funktion bei der Steuerung des Garagentores genannt. Warum hier seitens des Fragestellers keine Reaktion oder Nachfrage feststellbar ist, keine Ahnung.Hast recht, ich habe die Frage von Peter nur hinsichtlich Haustüre, nicht aber Garagentor beantwortet. Das Garagentor ist total oldschool mit Muskelkraft betätigt, daher geht das leider nicht. Die Ajax hat aber Relais-Ausgänge, d.h. daran würde es nicht scheitern. Die Empfehlung der Errichter ging letztens Endes stark in Richtung eines isolierten, in sich stabilen Systems als EMA und sie meinten, an solche "theoretischen" Fallstricke würde man sich schnell gewöhnen (und sie maximal 1x falsch machen). Insofern war das ja eine bewusste Entscheidung. Geringe Optimierungen im Zusammenspiel EMA & ZuKo kann man natürlich trotzdem noch vornehmen und gerade bzgl. der Ausfallsicherheit der ZuKo bin ich schon noch am Überlegen, was ich da verbessern kann. |
|||
18-07-2025, 09:53
Beitrag: #34
|
|||
|
|||
RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht
Kleines Update (nur falls es jemanden interessiert): Wir nehmen mittlerweile keine Schlüssel mehr mit; die ZuKo mit eKey + Nuki funktioniert sehr zuverlässig. Trotzdem bleiben eben die seltenen Fälle, in denen es nicht funktioniert, konkret 2x in den letzten Monaten (d.h. ~99,5% zuverlässig):
Jetzt klingt das erstmal nicht robust genug - so eine ZuKo soll ja nicht nur fast immer, sondern wirklich immer funktionieren; man will ja nicht vor verschlossener Türe stehen bleiben. Ein Problem waren beide Fälle aber trotzdem jeweils nicht - wir haben einfach mit der Nuki App per Bluetooth geöffnet. In der Theorie erscheint die Ausfallsicherheit erstmal schwierig aufgrund der ganze Kette Stromversorgung da + Router/WLAN funktioniert + Internetverbindung da + Cloudserver eKey funktioniert + Nuki-WLAN-Verbindung funktioniert. In der Realität kann jedoch per Handy/Bluetooth die ganze Kette ignoriert werden, und da wir in 98% der Fälle auch das Handy dabei haben, sind wir rein mathematisch ungefähr bei 99,99% Ausfallsicherheit. Eine minimalste Verbesserung haben wir noch vor, nämlich an irgendeiner versteckten und geschützen Stelle noch ein Nuki-Keypad anzubringen. Damit sieht die Backup-Kette eigentlich folgendermaßen aus
Interessanterweise ist das bereits jetzt unserer Erfahrung nach "ausfallsicherer" als nur mit Schlüssel, da die Fehlerquelle Mensch minimiert wird - vor dem FP hatten wir durchaus einige Male das Problem, den Schlüssel vergessen zu haben (z.B. Tür fällt ins Schloss, wenn man nur kurz den Müll rausbringt, in den Garten geht o.ä.). tldr: ZuKo funktioniert sehr ausfallsicher & wir sind mittlerweile sehr zufrieden ![]() P.S. Mir ist klar, dass es sicherlich noch bessere/professionellere Lösungen gibt, keine Frage. Aber gerade mit der Restriktion Altbau/kein Motorschloss und dass keiner der Errichter sich eine ZuKo bei uns zugetraut hat, bin ich mit der Laien-Eigenbau-Lösung sehr zufrieden... |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Alarmanlage Einfamilienhaus Neubau Errichter in 97xxx gesucht | majuhenema | 60 | 27.737 |
16-02-2022 09:09 Letzter Beitrag: Jens Knoche |
|
Errichter gesucht | Eisbaer38 | 8 | 5.128 |
15-09-2021 08:21 Letzter Beitrag: heimtek |
|
Planung neuer EMA, Satel vs. Visonic => Frage zur Auswahl | soerenG | 29 | 15.078 |
28-04-2021 21:12 Letzter Beitrag: soerenG |
|
Telenot Complex 200h Easy- Errichter Berlin/ Brandenburg gesucht | holzundfamilie | 3 | 3.972 |
15-01-2021 12:20 Letzter Beitrag: robonaldo |
|
Bestehende Alarmanlage mit neuer Haustür verbinden | oliver1972 | 6 | 9.290 |
06-07-2016 11:15 Letzter Beitrag: alarmforum-Nutzer |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste