Ausfall von Magnetkontakt an Haustür
|
14-01-2020, 09:57
Beitrag: #32
|
|||
|
|||
RE: Ausfall von Magnetkontakt an Haustür
(14-01-2020 09:29)funkistnichtalles schrieb: Der "Fehler" ist doch eigentlich keiner. Dass das "immer" nach einem Jahr passieren will, ist doch dem Einbaudatum geschuldet. Er baut das im Winter ein, also hat er andere Ausdehnungskoeffizienten und Spaltmaße zu berücksichtigen. Nun dehnt sich die Tür bei Temperaturänderungen im Winter anders aus als im Rest vom Jahr. Dann hat er noch ein minderwertiges Produkt und klebt es auch noch auf ein nicht kalkulierbares Werkstück. Ich bezeichne alle Türen als unkalkulierbares Werkstück, denn hier fehlen mir zu 99 % Backgroundinformationen. Also nehme ich einen Türkontakt, den ich kenne, den ich 100fach verbaut habe, nehme antimetalische Schrauben und habe meine Ruhe. Die ganze Diskussion über hätte, wenn geklebt und aber, will ich nicht und ich mache es anders, dass muss doch irgendwie gehen, ist ermüdend. Gefühlte 1000 Threads zu diesen Themen. Oha, das mit den unterschiedlichen Temperaturen und Ausdehnungen habe ich noch so gar nicht auf dem Schirm gehabt. Wenn ich dem Datenblatt jedoch glauben schenken kann, dann hat z. B. der MK 48S G3 ein Spielraum von +- 4 mm. Wenn ich den Magneten mittig, also bei +- 0 anbringe (geklebt oder mit antimetallischen Schrauben ist doch eigentlich egal oder wo ist der Unterschied? fest ist fest), dann kann sich die Tür ein wenig ausdehnen oder zusammenziehen. Da hätte der Magnet Spielraum nach beiden Seiten ohne das es Probleme geben sollte. Wir haben z. B. heute hier tagsüber +10 Grad Außentemperatur, was ja ein amtlicher gemessener Jahresdurchschnittswert wäre. -Welchen UTC Kontakt meinst du? Hier noch mal ein Foto, wie ich ihn derzeit angebracht habe: https://www.dropbox.com/s/9kt4pblq2ii1vy...5.jpg?dl=0 |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste