Honeywell/effeff Pin Belegung und Signalton
|
16-05-2022, 18:29
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Honeywell/effeff Pin Belegung und Signalton
Ich hatte mal ein ähnliches Vorhaben und wollte auch unbedingt die effeff/Honeywell-DKL ohne Zentrale ansteuern können
![]() @Martina: bis in die 2000er Jahre gab es tatsächlich eine alte Version der Platine mit dem alten, hohen "wiuwiuwiu"-Ton von effeff. Irgendwann hat man das Platinenlayout überarbeitet und den bis heute bekannten, typischen aufschwellenden Ton implementiert ![]() Die Versionen lassen sich relativ einfach unterscheiden. Schaut man so auf die Steckkarte, dass die Buchsenleiste unten liegt und der 220 µF Kondensator sitzt links über der Buchsenleiste, ist es die Version mit dem alten effeff-Ton. Sitzt er oben rechts auf der Platine, ist es der aktuell bekannte Ton. Die PIN-Belegung habe ich selbst von einem Kollegen hier aus dem Forum, wobei die Spannungsversorgung auf der Platine selbst gebrückt ist, hier reicht also einmal +12V und einmal Masse. 1-5: +12V 6-8,13: 0V 9: Start Akustik mit +12V 10: Störung Akustik (0V = OK, +12V = gestört) 17,18: + 12V Sirene (Überwacht mit 2,2kOhm) 19,20: 0V Sirene Gruß Jan |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste