Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht
22-05-2025, 10:38
Beitrag: #28
RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht
(06-02-2025 15:38)sicherheitstechnik-siegen schrieb:  Wenn ich die ursprüngliche Planung zu Grunde lege, wird das nie und nimmer mit einer Ajax umzusetzen sein. Jetzt sprichst Du von einer Planänderung, leider ohne uns mitzuteilen, wie diese neue aussieht. Du verzichtest also auf die Beurteilung des Forums und scheinst dem neuen Anbieter vollumfänglich Dein Projekt anzuvertrauen, was Dich und den Errichter ehrt. Trotzdem würde mich interessieren, was aus der ursprünglichen Planung geworden ist, bzw. was Du nun vorhast.

No worries, hab das Forum nicht ignoriert Sleepy Details zur EMA Planung habe ich bislang nicht geteilt, richtig - aber letzten Endes habe ich mich hier der Empfehlung des Forums folgend dafür entschieden, die Ajax-Anlage komplett isoliert auszulegen und von einem professionellen Errichter installieren zu lassen. Keinerlei Vernetzung mit anderen Systemen, d.h. dahingehend so robust wie möglich.

(20-10-2024 01:27)lberens schrieb:  Beste Grüße und ganz viel Erfolg bei der Umsetzung! Ein Update wie es dann am Ende umgesetzt wurde, würde mich und meine Neugier sehr freuen!

Die ZuKo wollte letzten Endes kein Errichter übernehmen, weil hier bei geringem Materialwert recht viele Elemente verknüpft werden müssen (selbst ohne EMA). Bei näherer Betrachtung ist es aber erstens kaum vermeidbar (die Motorsteuerung des Tors muss ich eben irgendwie anbinden, wenn man nicht den ganzen Tag mit Funksender fürs Tor rumlaufen will und wenn ich schlüssellos unterwegs sein will und kein Motorschloss habe, muss ich eben ein drahtloses Schloss verwenden) und zweitens gar nicht so kompliziert. Daher habe ich das eben selbst gemacht, was immerhin den Vorteil hat, dass ich selbst verstehe, wie es funktioniert und auch alles selbst administrieren kann.

Für die ZuKo habe ich die eKey als Dreh- und Angelpunkt definiert, d.h. dort läuft alles zusammen:

Eingänge:
  • Fingerabdrucksensoren/eKey an Hoftor und Haustüre/Garagentor potentialfrei/verkabelt (als primäre Bedienung für alle Benutzter gedacht von Hauptnutzern bis Putzfrau)
  • Smart Home/Shelly potentialfrei/verkabelt (nur relevant für die Öffnung des Hoftors mit CarPlay aus dem Auto heraus für Hauptnutzer)
  • Videosprechanlagen/DoorBird potentialfrei/verkabelt (für Öffnung nach Klingeln aus dem Haus heraus oder Remote)
  • Schlüsseltaster Hoftor potentialfrei/verkabelt (nur als Backup für Zugang mit Schlüssel)
Ausgänge
  • Antrieb Hoftor potentialfrei/verkabelt
  • Drahtloses Schloss/Nuki Pro Haustür mittels HTTPS-Request
  • Drahtloses Schloss/Nuki Pro Garagentor mittels HTTPS-Request

Funktioniert bisher reibungslos, so weit, so gut. Hätte eigentlich nicht gedacht, dass ich das selbst hinbekomme Big Grin Als Backup kann alles (außer die EMA) aber natürlich auch mit einem klassischen Schlüssel bedient werden.

Allerdings gibt es in der Bedienung schon ein paar Fallstricke:
  • Man muss aufpassen, beim Öffnen der Garage vorher die Alarmanlage auszuschalten. Per App natürlich kein Problem, aber für alle Nutzer mit Chip/Zahlencode blöd, weil das Bedienterminal der Ajax im Eingangsbereich innen bei der Haustüre sitzt. D.h. wenn man das Garagentor öffnet, geht der Alarm runter ohne die Möglichkeit zu Entschärfen, bis man erstmal die Haustüre auf hat.
  • Man muss aufpassen, wenn man remote (über eine der Apps - Nuki, Ekey, Doorbird) die Haustüre öffnet, dass man vorher den Alarm ausschaltet. Mangels Sperrelement o.ä. würde sich die Haustüre sonst selbst aufdrücken und der Alarm runter gehen. Das macht man natürlich nicht absichtlich, aber z.B. habe ich deshalb in der Doorbird die eigentlich einfach zu integrierende Öffnung der Haustüre bewusst rausgelassen, weil man sonst schnell mal dem Postboten aus Versehen die Haustüre statt das Hoftor öffnet und dann nicht nur die Haustüre aufstehen würde, sondern auch gleich der Alarm runter gehen.
  • Für die schlüssellose Bedienung muss man sich aktuell auf jeden Fall den Zahlencode der EMA merken, ein Handy dabei haben oder den Chip mitschleppen. Für Hauptnutzer kein Problem, für die Oma, die gelegentlich kommt, sehe ich durchaus die Gefahr, dass die plötzlich vor offener Türe steht und feststellt, keinen Chip dabei zu haben und den Zahlencode vergessen.

Einige der Punkte haben natürlich nichts mit meinem speziellen System zu tun, sondern treffen auf jede EMA mit Innenbedienteil bzw. ohne Sperrelement zu. Deutlich komfortabler und gegen Fehlbedienung robuster wäre es, wenn man bei der Öffnung von Haustüre und Garagentor mittels Fingerabdruck auch gleich die EMA unscharf schalten würde. Hier bin ich noch Hin- und Hergerissen, ob ich in diese Richtung weiter denken sollte oder nicht - weil ich damit natürlich die isolierte EMA plötzlich vernetzen würde...

Wie lberens schon erwähnte, ist ansonsten die drahtlose Anbindung der Schlösser die systemimmanente Schwachstelle, bei der ich bzgl. langfristiger Stabiliät noch etwas Bauchschmerzen habe. Hier jetzt Nuki, aber wäre bei anderen drahtlosen Lösungen ja ähnlich...
(20-10-2024 01:27)lberens schrieb:  Thema Nuki - ist eine drahtlose Lösung (wahlweise via Matter / Bluetooth oder WLAN - prinzipiell abhängig vom Gateway, Batterien etc) - würde ich niemals als "einzige Zugangslösung" nutzen, also hier wäre das Thema Schlüssel mitschleppen fürn Systemhänger unumgänglich. Nuki und ekey - eine Kombination die ich so auch eher nicht unbedingt planen würde wenn anders umsetzbar - die Kopplung läuft Netzwerkbasiert. Heißt das WLAN / LAN im Haus sollte wirklich störungsfrei und Fehlertolerant ausgelegt sein. Ist aber Nuki geschuldet das ganze.

Hier bin ich mir noch nichts sicher, wie ich das am besten absichere. USV für eKey und WLAN-Router sind geplant, um zumindest Stromausfälle abzufangen. Zudem habe ich im WLAN zwei Access Points, die an die Türe reichen sollten, d.h. falls eines der Geräte ausfällt, ist immer noch das andere da. Aber was kann ich ansonsten noch machen, um die Robustheit der ZuKo zu erhöhen? Und wie kann ich mich gerade bei den HTTPS-Request darauf verlassen, dass diese auch in 10 Jahren noch funktionieren oder die Software irgendwie inkompatibel ist? Auch wenn bisher alles klappt, ist mir schon sehr bewusst, dass ich letzten Endes Laie bin und mir ggf. Erfahrungen fehlen, was alles wie schief gehen kann oder berücksichtigt werden sollte.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Errichter fällt aus - neuer Errichter in Ulm gesucht - Leo2ala - 22-05-2025 10:38

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Alarmanlage Einfamilienhaus Neubau Errichter in 97xxx gesucht majuhenema 60 27.858 16-02-2022 09:09
Letzter Beitrag: Jens Knoche
  Errichter gesucht Eisbaer38 8 5.137 15-09-2021 08:21
Letzter Beitrag: heimtek
  Planung neuer EMA, Satel vs. Visonic => Frage zur Auswahl soerenG 29 15.099 28-04-2021 21:12
Letzter Beitrag: soerenG
  Telenot Complex 200h Easy- Errichter Berlin/ Brandenburg gesucht holzundfamilie 3 3.976 15-01-2021 12:20
Letzter Beitrag: robonaldo
  Bestehende Alarmanlage mit neuer Haustür verbinden oliver1972 6 9.307 06-07-2016 11:15
Letzter Beitrag: alarmforum-Nutzer



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste