Zigbee-Komponenten und Verbindungsabbrüche
|
16-09-2017, 11:44
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Zigbee-Komponenten und Verbindungsabbrüche
Ich kann das soweit erst mal nur bestätigen.
Um das mit etwas mehr als einem Bauchgefühl zu untermauern, habe ich die von der Zentrale gemeldeten Empfangsfeldstärken mal archiviert und geplottet. Siehe Anhang. Da sich bei mir die Montageposition nicht verändert und auch sonst zwischenzeitlich keine besonderen Dämpfungsfaktoren zwischen Zentrale und Sensor auftauchen, hätte ich hier dringend das "offene" 2.4GHz-Spektrum im Verdacht, je nach Tageszeit für entsprechenden Störteppich und damit abnehmende Nutzfeldstärken zu sorgen. Wenn ich mal Muße hab, werde ich wohl mal den Rauschteppich mit so einem DVB-T-Stick messen und dazuplotten. Welche ZigBee-Geräte hast du denn als anlernbar erfahren? Ich konnte bei mir bislang 2 "Bitron"-Klimasensoren einbinden, die haben den gleichen OEM-Kern, sind aber signifikant (>60%) billiger zu haben. |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Zigbee-Komponenten und Verbindungsabbrüche - Hano217 - 15-09-2017, 16:45
RE: Zigbee-Komponenten und Verbindungsabbrüche - dxbln - 16-09-2017 11:44
RE: Zigbee-Komponenten und Verbindungsabbrüche - Hano217 - 17-09-2017, 17:24
RE: Zigbee-Komponenten und Verbindungsabbrüche - dxbln - 17-09-2017, 20:49
RE: Zigbee-Komponenten und Verbindungsabbrüche - Hano217 - 18-09-2017, 08:23
RE: Zigbee-Komponenten und Verbindungsabbrüche - grelm - 03-10-2017, 16:39
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste