Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
|
09-09-2024, 14:43
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich plane, in meinem EFH eine Funk-Alarmanlage nachzurüsten, die nach Möglichkeit den Anforderungen der DIN EN 50131 Grad 2 entspricht. Nach intensiver Recherche hier im Forum bin ich noch unsicher, welches System für mich in Frage kommt. Ich habe mich bereits umfassend über die Unterschiede zwischen DIY- und Errichter-Anlagen informiert und möchte möglichst selbst Hand anlegen, daher kommen Systeme wie Telenot, Jablotron oder Daitem m.W. nicht in Frage. In vielen Beiträgen wurde von einzelnen Vergleichen wie Lupus vs. Hikvision oder Ajax vs. Visonic gesprochen, doch leider konnte ich keine wirklich aussagekräftigen Erfahrungsberichte zur Qualität und Zuverlässigkeit der einzelnen Systeme finden. Ajax fällt für mich raus, da eine permanente Cloud-Verbindung nötig ist, was für mich ein Ausschlusskriterium darstellt. Aktuell bin ich daher (leider?) bei Lupus XT2 hängen geblieben. Auch wenn dieses System leider nicht die DIN erfüllt ist es aktuell die einzige verbleibende zur Auswahl. Smart-Home Funktionalitäten sollen nicht genutzt werden. Benötigt werden etwa 10 Tür-/Fenstersensoren und eine Außensirene (keine Bewegungsmelder, da Haustiere im Haus). Hat jemand hier Erfahrungen mit der Lupus XT2 oder Alternativvorschläge für ein vergleichbares System? Wie zufrieden seid ihr mit der Zuverlässigkeit und Qualität, insbesondere im Hinblick auf die Funkreichweite und die Alltagstauglichkeit? Das Budget liegt bei etwa 2000-2500 €, und wie bereits erwähnt, würde ich die Anlage gerne selbst kaufen und einrichten. Ich komme aus dem Bereich IT-Security und würde daher behaupten, das System selbst in Betrieb nehmen zu können – es sei denn, es gibt fundierte Gründe, die ich bisher übersehen habe, und die eine Installation durch einen Errichter zwingend erfordern? Danke vorab für eure Hilfe! |
|||
09-09-2024, 17:13
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
Moin,
ich habe zwar keine praktische Erfahrung mit Alarmanlagen jedoch theoretische, da auch ich seit Wochen im Web stöbere und immer wieder auf die Lupus XT2 zurück komme. Allerdings aus dem Grund, dass es für diese Anlage die meisten Öffnungsmelder gibt, die ich vermutlich auch einsetzen werde (Erschütterungsmelder, Sperrelement gegen Fehlalarme, Bewegungsmelder mit Fotofunktion). Außerdem kann man wohl jeden Melder einzeln einrichten und bestimmen, ob er einen lauten Alarm oder eine stille Mitteilung geben soll. Die Lupus XT2 ist nach meinen Recherchen wohl die flexibelste Anlage für DIY. Wenn ich die o.g. Eigenschaften nicht bräuchte, würde ich ggf. zu BurgWächter BURGsmart Protect tendieren. Die stellen Tresore, Schließsysteme etc. her und denen würde ich zutrauen, dass deren Anlage sicher und verlässlich funktioniert (hatte ich auch so schon mal in einem Test gelesen). Andreas |
|||
09-09-2024, 17:20
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
Ich habe so einige Lupus Anlagen im Bestand meiner Kunden. Die XT2 funktioniert ganz einfach und zuverlässig. Ohne Cloud, alle Daten bleiben bei dir auch wenn du die App nutzt. Von Burgwächter würde ich eher abraten. Stellt Burgwächter selbst nicht her, ist nur gelabelt.
Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS www.peteralarm.de |
|||
09-09-2024, 17:49
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
Danke für eure Antworten!
Wie ist die Hikvision AXPro im Vergleich zur Lupus XT2 zu bewerten bzw. kommen überhaupt noch andere Anlagen in Frage? |
|||
09-09-2024, 17:50
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
Hallo, die Lupus XT2-PLUS (nicht die alte XT 2) kannst du ohne Bedenken nehmen. Ich nutze Lupus als Endverbraucher in meinem EFH seit 2016 und bin sehr zufrieden. Empfehle dir aber, von einem Errichter ein Konzept erstellen zu lassen , das spart Nerven, Geld und Zeit. Montage kannst du dann selber machen.
|
|||
09-09-2024, 17:55
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
Hallo Andreas,
korrekt, du hast lediglich theoretische Erfahrungen, daher erhebe ich mal Einspruch. ![]() Das ist nicht arrogant oder oberlehrerhaft gemeint und soll dich auch nicht herabsetzen. Im Gegenteil, ich finde es super, dass auch du versuchst, den anderen Usern hier zu helfen. ![]() Ich muss aber etwas relativieren:: während die XT2 durchaus ihre Daseinsberechtigung hat, gilt dies nicht für 'Möchtegern-Anlagen' von z.B. Burg Wächter, Olympia oder Blaupunkt. Die Jungs von BW sind mit ihren mechanischen Sicherungen bekannt geworden (das können sie auch in den meisten Fällen gut) und sollten mMn auch lieber dabei bleiben. Und die verschiedenen Tests, die du gelesen hast, wurden vermutlich in den 'üblichen verdächtigen' Magazinen veröffentlicht, deren 'Berichterstattung' zumeist leider als 'etwas einseitig' angesehen werden muss. Die von dir erwähnten Melder-Typen gibt es von diversen Herstellern und auch die möglichen Einstellungen pro Melder sind auch kein Alleinstellungsmerkmal der Lupus. Viele Grüße Ollik |
|||
09-09-2024, 18:10
Beitrag: #7
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
Ich habe beide Anlagen verbaut, sowohl lupus als auch die axpro.
Beide Anlagen haben ihre Schwächen, es kommt darauf an, wie man projektiert. Ich halte die axpro für die Anlage mit mehr Möglichkeiten. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich habe schon länger keine Lupus mehr verbaut, das hat aber eher kaufmännische Gründe. Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
09-09-2024, 19:10
Beitrag: #8
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
Braucht die AxPro zwangsläufig eine (chinesische) Cloud?
|
|||
09-09-2024, 19:31
Beitrag: #9
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
(09-09-2024 19:10)Tresor schrieb: Braucht die AxPro zwangsläufig eine (chinesische) Cloud? Wenn du die App nutzen möchtest, ja. Viele Fehler sind RTFM Fehler - Read The Fucking Manual Telenot, Daitem, UTC, Hikvision AxPro, Lupus, AVS www.peteralarm.de |
|||
09-09-2024, 20:52
Beitrag: #10
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
(09-09-2024 17:55)Ollik schrieb: Das ist nicht arrogant oder oberlehrerhaft gemeint und soll dich auch nicht herabsetzen. Im Gegenteil, Alles gut :-) Danke für die Ergänzungen/Korrekturen. (09-09-2024 17:55)Ollik schrieb: Die von dir erwähnten Melder-Typen gibt es von diversen Herstellern und auch die möglichen Einstellungen pro Melder sind auch kein Alleinstellungsmerkmal der Lupus. Ich möchte aber auch meine Gartenbeleuchtung mit dem Unterputz-Relais von Lupus steuern, zurzeit habe ich ein hässliches Teil von Gira: keine Beleuchtung, schlecht zu lesen, Mini-Tasten. Mir persönlich liegt nichts an der Firma Lupus, ich möchte halt die bestmöglichen Erweiterungsmöglichkeiten und mit der App über meinen Router zugreifen (ohne chinesische Cloud). Außerdem habe ich bereits ein NVR von Hikvision und eine WLAN Cam am Eingang. Cam gut, Software m.E. viel Luft nach oben (ich bin selbst Softwareentwickler). Ggf. werde ich die Cam weiter nutzen aber mit neuem NVR von Lupus. Aber wie gesagt: Von mir aus auch ein anderer Hersteller, gerne auch hybrid. Die Alarmanlage soll erstmal nur mein Büro absichern (16 qm, hier kann verkabelt werden, siehe anderer Thread von mir, allerdings kommen da noch einige Melder hinzu für die Tür und einen Schrank (da soll halt nicht jeder reinschauen, auch wenn die übrigen Melder nicht scharf geschaltet sind), Balkon Bewegungsmelder mit Foto etc.) Der Rest muss per Funk sein und beliebig erweiterbar. Ich habe mit meinen Anforderungen nur Lupus Xt2 Plus gefunden. Verkabeln traue ich mir aber nicht zu bzw. will ich nicht selbst machen. Funk sollte für mich kein Problem sein, selbst einzurichten. |
|||
10-09-2024, 07:07
Beitrag: #11
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
der letzte Post ist ziemlich angefüllt von Unwissen.
Auch der Hinweis, dass da ein Softwareentwickler am Start ist, ringt mir ein Lächeln ab. Niemand ist aller Meister aller Fächer. Jeder sollte ein Spezialist auf seinem Bereich werden und den anderen ihre Fähigkeiten nicht absprechen. Ob die Software / App von Hik nu der Weisheit letzter Schluss ist, mag dahingestellt sein. Sie erfüllt aber die meisten Anforderungen der Nutzer und darauf kommt es an. Persönliche Befindlichkeiten hätte ich da auch, nur sind wir im Universum ein Muckenschiss, den niemand interessiert. Ausser der Lupus gibts noch mehrere Anlagen, die deine Anforderungen erfüllen und die Axpro macht das m. M. nach auch anders, vielleicht auch besser. Jeder Hersteller hat die entsprechenden Komponenten, wobei hik sowohl 230v als auch 12v Relaisschalter bietet. Auch deren Erschütterungsmelder habe ich mehrfach im Einsatz und kann nichts negatives berichten. Einer meiner Kunden betreibt eine Musikanlage für mehrere 10000 €, deren Klang, Schalldruck und Infraschallbass ein echter Härtetest sind. No Troubles. Sehr aufschlussreich, die Installation. HIK Server stehen in Europa. Nur zur Info. Ich glaube auch nicht, dass unsereiner für Dritte derart interessant sein will, dass er da drauf schauen will. Aber das ist nur meine Meinung. Mir ist das wurscht, weil ich langweilig bin. ![]() Dann gibts noch die Anlagen von Satel, (sehr komplex und echt was für Nerds...) die neue Aritech Aton mit deren Möglichkeiten (über Errichter zu beziehen, kannste aber auch selber installieren) die neue Abus soll auch was können, da können andere was zu sagen, eventuell nach der Messe in den nächsten Tagen. Aber bewährt und getestet sind die schon genannten Protagonisten und das aus recht einfachen, guten Gründen. Sie funktionieren... Meine Kundschaft argumentiert zu 99% der Fälle: mach dass das geht und nerv mich nicht mit Details. Ich verlasse mich darauf. Klarer Auftrag. Für die restlichen 1% nehme ich tatsächlich erstmal was anderes, höherpreisiges. Dann regeln sich davon nochmals einige Prozentpunkte. Wie immer: über den Preis. Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
10-09-2024, 07:29
Beitrag: #12
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
Vielen Dank für eure Informationen
![]() Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Da ich weder Relais, Lampen, Rollos noch andere Geräte steuern möchte, sondern lediglich eine zuverlässige EMA (auch ohne NVR) suche, stelle ich mir erneut die Frage, ob die AxPro im Vergleich zur Lupus die bessere Wahl ist? Die Tatsache, dass es 95 % weniger Beiträge zu AxPro im Forum gibt, könnte entweder darauf hinweisen, dass das Produkt reibungslos funktioniert oder dass es nur selten verwendet wird. Woher stammt die Information über eine europäische Cloud für die AxPro (was positiv wäre)? In anderen Diskussionen wurde nicht nur die "China"-Cloud von Hikvision kritisiert, sondern auch Ajax aufgrund ihrer Cloud in der Ukraine, wobei anscheinend schon länger auf AWS umgestellt wurde. Wenn die AxPro nach der Einrichtung auch ohne Cloud (in Europa) betrieben werden kann, wäre das System dank der EN50131 Grad 2 Zertifizierung aus meiner Sicht auf dem Papier besser als die Lupus XT2 Plus oder sollte man sich auch mal die Abus Secvest/Smartvest ansehen. Was meinen die Profis? |
|||
10-09-2024, 07:53
Beitrag: #13
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
dieses ewige ChinaCloud Gesabbel kommt doch meist von den Leuten, die die wenigste Ahnung haben und nur nachplappern.
Hik hat in Europa Fuss fassen wollen und da musste auch eine europäische Lösung her. Die Server stehen wie so viele in Irland und im Ringspeicherverbund ist Amazon einer der ganz grossen Player. Ich habe neulich Zahlen gesehen, wonach Amazon mehr Geld mit CloudComputing macht als mit der Versandsparte. ich merke mir nur nicht, wo das alles steht oder stand. Zur Axpro: die Anlage überzeugt durch ihre Einfachheit und Vielseitigkeit. Die neue Hybrid mit der neuen Akkutechnologie (12V 7,2Ah Standart), mit den zwei Simkarten Slots und der Speicherkarte auf der Hauptplatine muss erstmal einer zu dem Preis nachmachen. (mit der Zertifizierung und den Komponentenmöglichkeiten noch zu erwähnen). Somit ist die Anlage für mich DIE Anlage im LowBudgetBereich geworden. Du liest nicht viel negatives darüber, weil die Anlage so viel Fehler verzeiht, dass es schon weh tun kann (Aus Errichtersicht) Wenn du in absehbarer Zeit Geld versenken willst, nimm das alte Zeugs von Abus. Die Bestände sind derart hoch, dass alles verschleudert wird. Für die meisten wirds reichen, aber innovativ sind andere Anlagen. Man sieht, es ist irgendwie so wie aufm Autosektor geworden. Zuviele Möglichkeiten, zuviel Entscheidungsfindung, wenig Entscheidungsfreude. Jeder möchte für seine Investition das Maximum. Verständlich. Nur vergessen die heutigen Alarmanlageninteressenten: Das Invest, was heute zu leisten ist, war vor 5 Jahren ungleich höher, von noch früheren Zeiten gar nicht zu sprechen. Die Alarmanlagenpreise für ein EFH unter 5k mit Vollabsicherung war nie zu leisten und anders als in der Automobilsparte haben sich die Preise nicht nach oben, sondern masiv nach unten verändert: Beispiel gefällig: eine meiner ersten Videofreilandanlagen hat mit Verkabelung 1,4 Mio D-Mark gekostet, reperaturanfällig und wartungsintensiv. Die erste Sanierung lag bei 275.000 Euro Nächstes Jahr steht die zweite Sanierung an und da wird der Endpreis nicht mal bei 50k enden. Der Zeitraum erstreckt sich über 35 Jahre. Allein die Kameratechnik bleibt da der Wahnsinn. Von 640x480 auf 8k. So ändern sich die Zeiten. Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
10-09-2024, 08:32
Beitrag: #14
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
(10-09-2024 07:07)funkistnichtalles schrieb: ... die neue Abus soll auch was können, da können andere was zu sagen, ... Ich habe mir letzte Woche mal eine bestellt und teste die gerade ... erster Eindruck ist gut, Verarbeitung passt und Inbetriebnahme war easy. Wenn ABUS beim angekündigten Vertriebskonzept standhaft bleibt werde ich die wahrscheinlich ins Portfolio aufnehmen. |
|||
10-09-2024, 09:38
Beitrag: #15
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
Hauptsache es taucht nicht im DIY Bereich auf. Dann wäre eine erste Ernsthaftigkeit gewonnen.
Meine Hoffnung dahingehend ist aber sehr überschaubar. Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
10-09-2024, 12:24
Beitrag: #16
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
(10-09-2024 07:07)funkistnichtalles schrieb: ... Hat sie auch ein Sperrelement? Konnte ich auf der Herstellerseite nicht finden. Erschütterungsmelder? Habe ich auf "die Schnelle" auch nicht finden können. |
|||
10-09-2024, 12:50
Beitrag: #17
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
Du kannst jedes x beliebige Sperrelement nutzen, dafür brauchst Du den drahtlosen Sensoreingang. Erschütterungsmelder hat die AX nicht.
|
|||
10-09-2024, 13:00
Beitrag: #18
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
Einspruch Euer Ehren!
Die Ax hat einen kombinierten Mk mit Erschütterungssensor. Frag mich jetzt bloß nicht nach der Artikelnummer…der Der Rest stimmt. Je nachdem kann man kombiniert variieren… Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
10-09-2024, 13:22
Beitrag: #19
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
(10-09-2024 09:38)funkistnichtalles schrieb: Hauptsache es taucht nicht im DIY Bereich auf. Dann wäre eine erste Ernsthaftigkeit gewonnen. Der Aussendienst sagt nein ... dürfte auch schwierig werden denn man braucht für die Inbetriebnahme einen ABUS Händler Account - ohne bekommt man das Teil nicht in die App. Konfiguration ist ein wenig unübersichtlich - aber wenn man nicht ganz blöd ist kommt man zurecht. Gibt ein paar Sachen die gut gelöst sind - aber auch Dinge die ich nicht so optimal finde. Das Portfolio an Meldern ist aktuell noch recht überschaubar, soll aber noch ausgebaut werden. Angenehmer Nebeneffekt: Die Zentrale hat einen integrierten 4 Kanal Recorder - bei der Inbetriebnahme wurde ich gefragt ob nach Geräten in meinem Netzwerk gesucht werden darf - hab' auf ja gedrückt und zack: als ich die App das nächste Mal geöffnet habe waren da auch gleich die Kameras zu sehen (allerdings nur als Live-Bild, aber wenn man in die Zentrale eine kleine Festplatte einsetzt, dann ist das Teil ein vollwertiger NVR). @SmartGuard_78: die ABUS würde Deine Ansprüche allesamt erfüllen, eventuell überdenkst Du das mit dem Errichter ja nochmal und suchst Dir jemanden in der Nähe - der macht die Grundkonfiguration, legt Dich als Admin an damit Du alles in der Hand hast und anbauen darfst Du sie dann selbst ... das Material kostet mit Zentrale, Tastatur, Aussensirene und 10 Kontaktmeldern 1750,- inkl. Mwst ... und den Netzwerk-Videorecorder bekommst Du quasi gratis dazu. |
|||
10-09-2024, 13:42
Beitrag: #20
|
|||
|
|||
RE: Frage zur Nachrüstung einer Funk-Alarmanlage im EFH – Herstellerempfehlungen?
(10-09-2024 07:53)funkistnichtalles schrieb: dieses ewige ChinaCloud Gesabbel kommt doch meist von den Leuten, die die wenigste Ahnung haben und nur nachplappern. Das Problem bei allen mir bekannten Hikvision Kameras, sobald die einen Internet Zugriff haben, funken die zur Alibaba Cloud. Da ist es egal ob ich die per VPN oder sonst wie auf mein Endgerät streame. Das lässt sich in der Cam nicht verhindern sondern nur mit einer Hardware Firewall, die vor den Router geschaltet wird. Das war auch die Begründung, weswegen die nicht als NDAA-konform eingestuft wurden und in den meisten westlichen Ländern für öffentliche Aufgaben auf die Blacklist kamen. Anmerkung: Ob das bei der AX Pro auch der Fall ist, weiß ich nicht. Der Verdacht liegt aber nahe. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: