Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
|
18-01-2025, 19:33
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Hallo,
ich möchte meine CS575 mit einem Konnected Interface Kit in ein Smart Home System integrieren. Dazu muß man eine der Zonen als Keyswitch programmieren und programmierbare Ausgänge für die Statusinformation einrichten. Wie das bei einer anderen Alarmanlage funktioniert, wird in diesem Video gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=-zOMsLEM...=Konnected Kann mir hier jemand behilflich sein, das bei der Ariitech umzusetzen? Vielen Dank im Voraus. LG Alex |
|||
19-01-2025, 09:10
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Nachdem das ja doch sehr speziell ist…
Das CS ist das Bedienteil, man muss dazu wissen, welche Zentrale dahinter verbaut ist. Diese definiert die Anzahl der Ausgänge onboard. Dann kommt es darauf an, wieviele Ausgänge du in deinem System implementieren willst. Bei den neueren Zentralen ist Zone 2 als Schlüsselschalterzone werkseitig definiert. Ist bei deiner Zentrale Zone 2 anders belegt, benötigst du einen zusätzlichen freien Eingang. Ob bei der CD Serie der frei definierbar ist, weiss ich nicht. Ich habe seit 15 Jahren keine dieser Zentralen mehr angefasst, ausser zum Wechsel auf moderne Systeme. Da mache ich auch nichts mehr, die Zentralen laufen zwar, aber die Eproms und Kondensatoren sind einfach überaltert und verbraucht. Der Tod kann über Nacht kommen (siehe den aktuellen Telenot Fred) Bei einem 1 zu 1 Tausch auf eine Axon oder ATS Advanced kannst du alles 1 zu 1 übernehmen und einfach umschliessen. Bedienteil muss auch neu. Dann würde der Aufwand Sinn ergeben, so sehe ich viele Schwierigkeiten. Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
19-01-2025, 11:13
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Hallo,
vielen Dank für Deine Antwort. Der Vorteil dieses Konnected Moduls ist, daß ich es auch als eigenständige Einheit weiterverwenden und die verkabelten Sensoren und Sirenen direkt anschließen kann, wenn die alte Zentrale nicht mehr funktioniert. Allerdings verliere ich dann die Funktion der drei vorhandenen Bedienteile, den RFID-Leser und einen Funkbewegungsmelder. Daher würde ich gerne die alte Zentrale noch so lange wie möglich belassen und das Konnected Modul nur als Brücke zu meinem Smart Home System verwenden. Der Nachteil dieser Art von alten Alarmanlagen ist für mich, daß ich sie schlecht bis gar nicht in mein Smart Home System integrieren kann, das hat mich schon lange gestört. Jetzt habe ich aber dieses Konnected Modul entdeckt, mit dem ich das zumindest größtenteils erreichen kann. Ich kann die Anlage dann z. B. von überall scharf und unscharf schalten, den Status einsehen und abhängig davon Automatisierungen laufen lassen und natürlich auch Benachrichtigungen erhalten. Außerdem kann ich die an der Alarmanlage verkabelten Bewegungsmelder auch für andere Zwecke nutzen, z. B. um Beleuchtungen zu aktivieren, auch wenn die Alarmanlage unscharf ist. Ich habe mal ein Bild der Zentrale angehängt. Da steht auch CS575 drauf. Die Zentrale hat 8 Zonen und 4 programmierbare Ausgänge. An der Zentrale sind an den Zonen 1-5 verkabelte Bewegungsmelder angeschlossen, an Zone 8 Sabotage Außensignalgeber und Zone 9 (die physisch aber anscheinen keinen Anschluß hat) ist der Funkbewegungsmelder. Dann hängen noch drei LCD-Bedienteile (wohl CS5500) dran, eine Außen- und eine Innensirene und ein RFID-Leser. Die Verkabelung in der Zentrale ist leider nicht beschriftet. Die grundlegende Verkabelung des Konnected Moduls könnte ich wahrscheinlich schaffen, aber ich komme mit der Anschluß- und Programmiertechnik der alten Zentrale über das Bedienteil nicht klar, obwohl ich eine Installations- und Bedienungsanleitung als PDF habe. Die Zone 7 ist frei (anscheinend auch die Zone 6, aber da sind Widerstände zwischen Z6 und COM angeschlossen, keine Ahnung wofür), da könnte man den Schlüsselschalter programmieren. Und dann benötige ich anscheinend noch zwei programmierbare Ausgänge, einen für die Statusmeldung scharf/unscharf und einen für die Meldung, daß Alarm ausgelöst wurde. Zumindest der Out4 ist anscheinend noch frei, da ist zwar ein organgefarbenes Kabel angeschlossen, das endet aber offen (auf dem Foto in der Nähe der Widerstände an Z6). Was für ein Kabel an Out2 angeschlossen ist, weiß ich leider noch nicht. Evt. geht das zu dem Telefonanschluß rechts oben, der sowieso nicht verwendet wird. Zur Not könnte ich das Kabel vielleicht einfach mal abklemmen. Wenn dann noch alles wie vorher funktioniert, kann man ja den Out2 auch für das Konnected Modul verwenden. Kann man das im Bedienteil evtl. abfragen, wie der Out2 verwendet wird? Ich vermute, wenn man sich mit der Programmierung einer solchen Anlage auskennt, ist das, was ich vorhabe, wahrscheinlich eine leichte Übung und wäre in 5 Minuten erledigt, aber ich fühle mich da sehr unsicher, irgend etwas falsch zu machen und an der Anlage etwas zu verstellen, daß sie hinterher nicht mehr richtig funktioniert. Danke und LG Alex |
|||
19-01-2025, 12:17
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
(19-01-2025 09:10)funkistnichtalles schrieb: Das CS ist das Bedienteil, man muss dazu wissen, welche Zentrale dahinter verbaut ist. Ne, CS ist die Zentrale. Das umzuprogrammieren ist für einen alten Errichter einfach. Ich persönlich müsste davor stehen, um das umzuprogrammieren, dafür macht man das inzwischen doch zu selten. Den Programmierbaum hab ich im Werkzeugkoffer liegen. Austauschen würde ich die nur, wenn sie defekt ist. Wir haben davon noch etliche im Feld, die laufen einfach problemlos und das 433Mhz Legacy Funksystem ist eh das gleiche, wie bei den Nachfolgern. L |
|||
19-01-2025, 12:40
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Hallo,
danke, ich möchte ja vorerst deshalb auch nur das Interface Modul einbinden, um die Anlage halbwegs "smart" zu machen. Die Anlage ist im PLZ-Bereich 66. Evt. könnte man die Programmierung auch über ein Videotelefonat machen und das Bedienteil filmen, die Tasten am Bedienteil könnte ich ja bedienen. |
|||
19-01-2025, 20:49
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
(19-01-2025 12:17)Feuermelder schrieb: Austauschen würde ich die nur, wenn sie defekt ist. Wir haben davon noch etliche im Feld, die laufen einfach problemlos. Zustimmung! Wenn die läuft, dann läuft sie. Irgendwann fangen die Bedienteile alle an, im Display Zeichensalat zu produzieren. Das ist aber rein kosmetisch und betrifft nur die Anzeige selbst. So lange man noch genug erkennen kann, kann man das auch einfach ignorieren. (19-01-2025 12:17)Feuermelder schrieb: Das umzuprogrammieren ist für einen alten Errichter einfach.... auch für einen jungen! ![]() Das Problem ist nur (wie bei Aritech leider üblich) die unglaublich schlechte Dokumentation. (19-01-2025 11:13)Meaparvitas schrieb: ich komme mit der Anschluß- und Programmiertechnik der alten Zentrale über das Bedienteil nicht klar, obwohl ich eine Installations- und Bedienungsanleitung als PDF habe.... und das liegt absolut nicht an Dir! Das Programmierhandbuch zur CSx75 ist die wohl mit Abstand schlechteste technische Dokumentation der letzten 100 Jahre. Wenn man nicht sowieso schon vorher alles weiß, dann nützt einem diese Pamphlet exakt gar nichts. Aber keine Sorge, wir kriegen das schon gemeinsam hin. ![]() Grundsätzlicher Tipp zum Handbuch: Das komplette Handbuch ist eigentlich nur eine Art Einleitung mit ein paar Beispielen. Das, was man normalerweise von einem Handbuch erwarten würde, nämlich alle Funktionen zu erklären, versteckt sich komplett hinten im Anhang in dem Abschnitt "GLOSSAR". Du musst Dir nun einfach irgendein Untermenü vornehmen und nachgucken, wie die einzelnen Optionen und Einstellungen dort heißen. Dann kannst Du jede einzelne dieser Optionen im Glossar nachschlagen und dir daraus zusammenpuzzeln, wie die in diesem Untermenü beschriebene Funktionalität wohl aussehen könnte. Die einzige Alternative dazu wäre: 'nen alten Hasen fragen, der sich selbst schonmal durch diesen Bockmist durchgequält hat. (19-01-2025 11:13)Meaparvitas schrieb: Die Zone 7 ist frei (anscheinend auch die Zone 6, aber da sind Widerstände zwischen Z6 und COM angeschlossen, keine Ahnung wofür), Alles was ungenutzt ist, hat ab Werk schon einen 4,7 kOhm Widerstand dran. Bei Zone 7 hat den wohl irgendwer entfernt. Aber um Deinem eigentlichen Anliegen mal etwas näher zu kommen: 1. Kommst Du ins Errichter-, bzw. Programmiermenü rein? Hast Du den Errichter-Code? 2. Kommst Du soweit damit klar, dass Du durch die Programmiermenüs navigieren kannst? Falls beides ja... Im Programmiermenü solltest du diesen Menü-Pfad finden können: [Zentrale]->[Ausgänge]->[Prog. Ausgänge]->[1 xxxxxxxx] und dann beim Runterblättern entsprechend [2 xxxxxxx], [3 xxxxxx] und [4 xxxxxx] Das xxxxxxx ist die Funktion, die auf den jeweiligen Ausgang (1 bis 4) programmiert ist. Das wäre schonmal ein Anfang. Und keine Angst: Wenn Du irgendwo eine Einstellung veränderst, dann gibt das Bedienteil einen deutlichen Piep-Ton zur Bestätigung aus. Wenn der nicht kommt, dann hast Du auch nix verstellt. |
|||
19-01-2025, 22:13
Beitrag: #7
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Zitat:[Aber keine Sorge, wir kriegen das schon gemeinsam hin. Wink] (ich weiß nicht, wie man so zitiert, wie Du es gemacht hast) Du ahnst gar nicht, wie sehr mich das beruhigt. Vielen Dank für Deine Mühe. Ich dachte schon, ich bin zu dumm, um die Anleitung zu verstehen. Die Anlage läuft seit ca. 14 Jahren völlig ohne Probleme, die Displays sind auch alle noch perfekt. Errichter-Code habe ich, ich habe die Ausgänge abgefragt. Ausgang 1 ist Gehtest, Ausgang 2 ist Einbruch Alarm (was auch immer das genau bedeutet), Ausgänge 3 und 4 sind identisch, soweit ich sehe, da steht H-Sender. Hilft das schon weiter? Ich denke mal, auf den Gehtest könnte man schonmal verzichten, das kann man ja bei Bedarf wahrscheinlich auch kurzfristig wieder umändern. Ich kann wahrscheinlich erst morgen Abend wieder antworten. Vielen Dank im Voraus. LG Alex |
|||
19-01-2025, 22:44
Beitrag: #8
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Na, das sieht doch gut aus. Wenn Du schon so weit gekommen bist, dann sollte der Rest auch nicht unmöglich sein.
Der Ausgang 1 (Gehtest) dürfte wahrscheinlich mit den Bewegungsmeldern verbunden sein. Die haben eine LED, die meistens aus ist. Wenn man an der Zentrale den Gehtest-Modus aktiviert, dann wird diese Leitung genutzt, um die LED zu aktivieren. Wenn Du dann durchs Haus rennst, zeigen Dir die Melder, ob sie dich gerade gesehen haben. Ausgangs 2 ("Einbruch A", es gibt nämlich auch noch einen "Einbruch B") wird immer dann angesteuert, wenn der Alarm bei einem Einbruch losgeht und wird dann zurückgesetzt, wenn die Anlage entschärft wird. Ausgang 3 und 4 reagieren auf die zwei zusätzlichen Tasten an den Handsendern. Mit diesen Informationen kommst Du vielleicht schon mal weiter bei der Forschung, wo die Kabel hingehen. ------ Edit. Gerade nochmal Deine Forschung oben nachgelesen. Eigentlich hast Du's ja schon: Ausgang 3 ist als Umschalt-Relais herausgeführt: Das sind die Klemmen R3NO R3NC R3C . Die sind frei. Ausgang 4 ist ja ebenfalls frei. Mit den beiden kannst Du dich also nach Belieben austoben. Die Liste aller möglichen Ausgangsfunktionen findest Du in Kapitel "8.3 Anhang 3: Ausgangsereignisse". Und als Eingänge kannst Du Zone 6 oder 7 für's Scharf/Unscharf-Schalten nehmen. Damit hast Du doch schon alles, was Du suchst, oder? |
|||
20-01-2025, 12:24
Beitrag: #9
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Hallo,
vielen Dank für die Infos, es gibt Licht am Ende des Tunnels, aber mir ist trotzdem noch einiges unklar. Ich kann mir z. B. die aktuelle Belegung der Ausgänge nicht ganz erklären. Vielleicht ist das auch nur eine werksseitige Standardbelegung. Teilweise ist ja gar nichts angeschlossen. Das mit dem Gehtest kann ich nachvollziehen aber den Sinn des Alarmausgangs und die Handsender nicht. Es sind ja beide Sirenen schon separat angeschlossen, was soll dann noch dieser zusätzliche Alarmausgang? Die unklaren Kabel, z. B. an out2, versuche ich aber noch zuzuordnen. Ich erkläre vielleicht noch etwas genauer den Aufbau der Anlage: Es sind als Sensoren Bewegungsmelder auf zwei Etagen verbaut. Die verkabelten Melder sind alle auf der Etage 1, der Funkmelder ist auf der Etage 2. Die Bewegungsmelder sind so verkabelt: Es sind zwei Bereiche für die zwei Etagen eingerichtet, die auf den Displays der Keypads auch angezeigt werden. Es gibt zwei Benutzercodes. Der eine Code schaltet nur die Etage 1 scharf und unscharf, bei dem anderen Code kann/muß man auf dem Keypad auswählen, welche Etage man schalten will. Der RFID-Leser schaltet beide Etagen. Der Funkhandsender ist wie folgt programmiert: Die Schloßtasten schalten die Etage 2 scharf bzw. unscharf, die Stern-Taste schaltet die Etage 1 zwischen scharf und unscharf um. Wie das alles programmiert wird, daß es so funktioniert, weiß ich leider auch nicht. Der RF-Empfänger blinkt sowohl kurz gelb, wenn der Funkbewegungsmelder ausgelöst wird als auch beim Betätigen von Tasten am Funkhandsender. Es ist eine Innensirene und eine Außensirene verbaut. Dann ist noch eine Telefonleitung vorgesehen, die aber nicht am Telefonanschluß angeschlossen ist. Anscheinend habe ich aber doch nicht alle Anleitungen, mein Installationshandbuch endet mit 8.2, und die Programmieranleitung bezieht sich nur auf das Benutzer-Menü. Gibt es da einen Link, wo man sich die Anleitung herunterladen kann, wo das mit den Ausgangssensoren beschrieben ist? Ich habe zwar auch noch was in Englisch, aber da steht bei 8.3 was ganz anderes, und die Anleitung ist auch anders aufgebaut, nicht mit einem Menübaum sondern mit Zahlencodes, die man eingeben kann. Z. B. sowas: Zitat:Location 59 Auxiliary output #1, event and time (two segments, ND) Ich nehme an, daß der eine Output hier auf 22 Disarmed state eingestellt werden müßte und der andere auf 46 Any alarm. Ich weiß auch nicht, welchen Relaiskontakt ich hier benutzen muß. R3NO R3NC oder R3C. Hier https://support.konnected.io/wiring-and-...de-pro-int steht etwas bezüglich der Verkabelung des Konnected-Moduls: Zitat:Tuning with Programmable Outputs Und beim Keyswitch https://support.konnected.io/wiring-a-ke...ch-pro-int steht Zitat:Normally Open vs. Normally Closed Im Glossar der englichen Anleitung der Aritech steht bzgl. keyswitch: Zitat:Keyswitch A mechanical device that can turn the system on or off without a code. Mir wurde auch mitgeteilt, daß die Eingangssensoren des Konnected-Moduls auf ein 3V-Signal von den programmierbaren Ausgängen der alten Alarmanlage ausgelegt sind. Ich konnte aber nirgendwo etwas zu den Spannungen dieser Ausgänge finden. Vielen Dank für die Hilfe. LG Alex |
|||
20-01-2025, 13:46
Beitrag: #10
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Ich habe nochmal nachgesehen, also das Kabel vom OUT4 endet nicht offen, sondern ist an der rot markierten Stelle mit den Widerständen verbunden.
Was das bedeutet, weiß ich leider auch nicht. Und das Kabel vom OUT2 gehört zu dem Kabelstrang, den ich mit dem anderen Kreis markiert habe. Die mehradrigen Kabel verschwinden alle in der Wand, ich habe keine Ahnung, wie ich feststellen soll, wozu der Strang gehört. Ich habe halt auch etwas Bedenken, diese ganzen Käbelchen auseinanderzuziehen, um den Überblick zu verbessern. Am Ende löst sich irgendwo eine Verbindung, und die alte Anlage funktioniert vielleicht nicht mehr richtig. LG Alex |
|||
20-01-2025, 14:06
Beitrag: #11
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Auf dem Ausgang liegt die Handsendertaste *, die schaltet dann über den Eingang Z7 den einen Bereich, wie du beschrieben hast. Ein Drahtmakro sozusagen.
|
|||
20-01-2025, 15:16
Beitrag: #12
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Google: "csx75 programming pdf"
![]() |
|||
20-01-2025, 15:23
Beitrag: #13
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Ok, danke, aber die Widerstände, mit denen das Kabel von OUT4 verbunden ist, liegen ja an Z6 und COM. Wenn ich im Errichter-Menü die Meldegruppe 6 aufrufe (das entspricht doch Z6, oder?), steht da aber FREI, genau wie bei Meldegruppe 7.
Bei Meldegruppe 9 steht der Funkbewegungsmelder und bei Meldegruppe 10 der Funkhandsender. Wenn ich die Alarmanlage über das Konnected-Board in Home Assistant eingebunden habe, brauche ich den Handsender eigentlich nicht mehr, dann kann ich ja mit jedem beliebigen Schalter oder auch mit dem Smartphone die Anlage scharf und unscharf schalten, wenn auch nicht mit getrennten Bereichen. Das müßte ich ja aber über die Bedienteile trotzdem noch können. Dann bräuchte ich den OUT4 ja nicht mehr für den Funkhandsender. Habe den Punkt 8.3 in dem englischen Handbuch gefunden, also müßte ich da die beiden events "Any Alarm" für die Alarmbenachrichtigung nehmen und welches dann für den Scharfschaltungsstatus? LG Alex Kann den letzten Beitrag leider nicht mehr bearbeiten, ich habe noch ein englisches Installationshandbuch, das nennt sich LDC/LED installatin guide, document version 2.4, July 2003, da gibt es die locations 59 bis 62 für die auxiliary outputs. Und da steht bei data 22 das event "disarmed state", also das was ich bräuchte. Diesen Sonst bräuchte ich ja zwei weitere outputs, einen für den Status scharf und einen für unscharf, oder? Dieses event gibt es in dem anderen Handbuch gar nicht. Da steht bei 22 "disarmed". LG Alex Wahrscheinlich habe ich das "disarmed state" aber nur falsch interpretiert, das heißt anscheinend auch nur, daß die Anlage unscharf ist. Ich dachte, darüber kann angezeigt werden, ob sie scharf oder unscharf ist. Im Grunde braucht man ja aber nur ein einen Zustand abzufragen, oder? Die Zustände scharf und unscharf schließen sich ja gegenseitig aus. LG Alex |
|||
20-01-2025, 16:42
Beitrag: #14
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Noch ein paar Worte zum Handbuch und der Programmierung. Damit lichtet sich der Jungel vielleicht ein wenig.
Die Parametrierung der Zentrale ist intern nix anderes, als eine lange Liste von 8 Bit Zahlen. Die Einträge dieser Liste nennen sich "Funktionen" und sind ebenfalls einfach durchnummeriert von 1 bis 255. Jede dieser Funktionen hat nun eine Bedeutung, wie z.B. "Dauer der Sirenenaktivierung" und da steht dann eine Zahl drin, wie z.b. 180. Damit wird dann die Sirene für 180 Sekunden eingeschaltet. Und so weiter. Es gibt aber auch Funktionen, in denen eine Zahl von Ein/Aus, bzw. Ja/Nein Einstellungen zusammengefasst sind. Da hat dann jedes Bit seine Bedeutung und jeweils 8 Bit sind zu einem Byte zusammengefasst. So wie es in der Computertechnik eben üblich ist. Du kannst nun die Zentrale mit den älteren einfachen LCD- oder LED-Bedienteilen programmieren, indem Du anhand von Zahlencodes die Funktionen alle mit Werte füllst. Das ist eine sehr kryptische Vorgehensweise, bei der man sich anhand der Tabellen im Handbuch durchhangelt. Später kam dann das CS5500 Menü-Bedienteil dazu. Dabei haben die alles, was die Zentrale kann, in eine neu erfundene Menüstruktur gegossen. Das ist das Bedienteil, das Du hast. Man kann die Zentrale vollständig und uneingeschränkt auf jedem der beiden Wege programmieren. Aber: ![]() ![]() ![]() ![]() (20-01-2025 15:23)Meaparvitas schrieb: Ok, danke, aber die Widerstände, mit denen das Kabel von OUT4 verbunden ist, liegen ja an Z6 und COM. Wenn ich im Errichter-Menü die Meldegruppe 6 aufrufe (das entspricht doch Z6, oder?), steht da aber FREI, genau wie bei Meldegruppe 7. Das wird nur der Anzeige-Text sein, den da irgendjemand reingeschrieben hat. Die Programmierung kennt gar keine "unbelegten" Meldegruppen (Zonen). Sie ist immer mit einer Funktion belegt. Wenn man sie nicht nutzen will, muss der besagte Widerstand dran. Du kannst mal den Draht von Out4 abmachen und mit Masse/0V kurzschließen. Da müsstest Du sofort zusehen können, wie Du den Bereich scharf/unscharf schaltest. (20-01-2025 15:23)Meaparvitas schrieb: Im Grunde braucht man ja aber nur ein einen Zustand abzufragen, oder? Die Zustände scharf und unscharf schließen sich ja gegenseitig aus. Korrekt. Das wird deswegen unterschieden, weil es tatsächlich 3 Zustände gibt: extern-scharf, inter-scharf, unscharf. |
|||
20-01-2025, 17:17
Beitrag: #15
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Ok, danke, jetzt verstehe ich die Systematik der Anleitungen schon besser, wenn man das so nennen kann.
Mich frustiert es irgendwie, daß ich schon alle möglichen technischen Spielereien selbst hinbekommen habe, aber bei dieser Anlage stehe ich - wohl auch Dank der Qualität der Anleitungen - wie der Ochs vor dem Berg. Es gibt ja bei den Menüs und Untermenüs z. B. auch noch Auswahloptionen, die aus meiner Sicht nicht richtig dokumentiert sind, ich weiß also im Grunde gar nicht, was ich da eigentlich mache. Teilweise kann man sich noch zusammenreimen, was es heißen soll, teilweise auch nicht. Da gibt es bei den programmierbaren Ausgängen z. B. das Attribut "Halten". Bedeutet das bei NEIN so etwas wie eine Tasterfunktion und bei JA so etwas wie eine Schalterfunktion? Ich habe mir jetzt das Video von Konnected Verkabelungs- und Programmieranleitung nochmal angesehen, vor allem den Teil ab Minute 25:40, wie die programierbaren Ausgänge dieser Ademco Alarmanlage eingestellt werden. Die verwenden da einen Ausgang für mehrere Funktionen, also bei armed stay und armed away hat der Ausgang einen Zustand und bei disarmed einen anderen. Geht das bei der Aritech auch? Ansonsten müßte ich es eben nach dem Umkehrschlußprinzip machen, also wenn der Ausgang nicht "scharf" anzeigt, ist sie eben unscharf. Und dann weiß ich nicht, welche programmierbaren Ausgänge ich sozusagen für die Statusbenachrichtigung "opfern" soll, der Gehtest wird wohl entbehrlich sein. Am liebsten würde ich noch den Ausgang OUT2 nehmen, der als Einbruch Alarm gekennzeichnet ist, da ich hier keinen Sinn erkennen kann. Wenn einer der Bewegungsmelder auslöst, gehen die Sirenen ja los, was soll dann der OUT2-Ausgang noch zusätzlich? Oder kann es sein, daß das irgendwas mit dem RFID-Leser zu tun hat? Wo der angeschlossen ist, weiß ich nämlich auch nicht. Man könnte auch die Fernbedienung bzw. die Zentrale so umprogrammieren, daß mit den beiden Schloßtasten beide Etagen gleichzeitig scharf und unscharf geschaltet werden. Dann wäre der OUT4 ja für eine andere Funktion verfügbar. Wie ich das machen kann, ist mir aber auch unklar. Am liebsten wäre mir, wenn mir jemand das Progammieren abnehmen könnte, der sich auskennt, Kabel ab- und anklemmen bekäme ich nach Anweisung ja hin. Wenn ich sonst irgendwas Neues in Home Assistant integriere, meinetwegen Temperatursensoren an den Heizungsrohren über einen ESP, und es klappt nicht, dann habe ich ja nichts verloren. Aber hier würde ich ja gerne ein bestehendes und zwar altes aber funktionierendes Alarmsystem modernisieren bzw. erweitern, aber wenn ich da einen Fehler mache, dann habe ich am Schluß vielleicht gar kein funktionierendes Alarmsystem mehr. LG Alex |
|||
20-01-2025, 18:24
Beitrag: #16
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Also, ich habe es geschafft, daß die Schloßtaste der Funkfernbedienung jetzt beide Bereiche umfaßt. Somit wäre der out4 dann grundsätzlich anderweitig verwendbar.
LG Alex |
|||
20-01-2025, 19:03
Beitrag: #17
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
(20-01-2025 17:17)Meaparvitas schrieb: Es gibt ja bei den Menüs und Untermenüs z. B. auch noch Auswahloptionen, die aus meiner Sicht nicht richtig dokumentiert sind, ich weiß also im Grunde gar nicht, was ich da eigentlich mache. Teilweise kann man sich noch zusammenreimen, was es heißen soll, teilweise auch nicht.Glaub mir, das geht den Profis auch nicht anders. Wenn ich mit einer Aufgabenstellung konfrontiert bin, die nicht 0815 ist, dann muss ich auch 1 bis 8 Stunden rumprobieren mit einplanen, um zu schauen, ob die wirklich das tut, was ich glaube dass sie tut. Ich hab auch schonmal nach 3 Stunden beim Kunden abgebrochen und ich weiß bis heute nicht, warum das nicht funktioniert hat. Es gibt dann noch den einen letzten Telefonjoker beim Hersteller. Aber einer der zwei Verbliebenen, die einem noch helfen konnten ist jetzt im Vorruhestand. (20-01-2025 17:17)Meaparvitas schrieb: Da gibt es bei den programmierbaren Ausgängen z. B. das Attribut "Halten". Bedeutet das bei NEIN so etwas wie eine Tasterfunktion und bei JA so etwas wie eine Schalterfunktion? Programmieranleitung mit 5500 Halten : Eine Option in den Menüs Zentrale>Ausgänge, ... die einen Ausgang nach Auslösung bis zur Codeeingabe aktiv hält. Das Pendant dazu in der Installationsanleitung mit LCD Funktion 58, Bit 2: Ein: Ausgang statisch schaltend; Aus: Ausgang zeitgesteuert über Timer. Beispiel: Der Ausgang ist auf "Einbruch A" parametriert. Er wird also in dem Moment aktiv, wenn der Einbruchalarm ausgelöst wird. Halten, bzw. Funktion 58, Bit 2 = Nein ![]() Halten, bzw. Funktion 58, Bit 2 = Ja ![]() (20-01-2025 17:17)Meaparvitas schrieb: Die verwenden da einen Ausgang für mehrere Funktionen, also bei armed stay und armed away hat der Ausgang einen Zustand und bei disarmed einen anderen.armed stay = intern scharf armed away = extern scharf disarmed = unscharf Wenn Du den Ausgang auf "unscharf" parametrierst hast Du doch genau was Du willst, oder? Bei unscharf hat der Ausgang den einen Zustand. Und den anderen Zustand hat er, wenn der Bereich eben nicht unscharf ist. nicht unscharf ist doch nichts anderes als (extern scharf ODER intern scharf) (20-01-2025 17:17)Meaparvitas schrieb: Und dann weiß ich nicht, welche programmierbaren Ausgänge ich sozusagen für die Statusbenachrichtigung "opfern" soll, Nimm doch das Relais von Ausgang 3. Ist doch eh ungenutzt. (20-01-2025 17:17)Meaparvitas schrieb: Aber hier würde ich ja gerne ein bestehendes und zwar altes aber funktionierendes Alarmsystem modernisieren bzw. erweitern, aber wenn ich da einen Fehler mache, dann habe ich am Schluß vielleicht gar kein funktionierendes Alarmsystem mehr. Kann eigentlich nicht passieren. Solange Du Dir alle Änderungen sorgfältig notierst, kannst Du alles wieder rückgängig machen. |
|||
21-01-2025, 09:27
Beitrag: #18
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Hallo,
vielen Dank für die große Mühe und die ausführlichen Antworten. Diese Hilfe weiß ich wirklich sehr zu schätzen. Ich habe jetzt mal ein Keypad auf Englisch umgestellt, dann kann ich vielleicht die englische Anleitung besser anwenden. So langsam bekomme ich ein gewisses Gefühl für das System, auch wenn mir vieles noch unklar ist, z. B. was es eigentlich mit den X-10 Geräten auf sich hat und ob ich diesen Menüpunkt überhaupt brauche. Dann frage ich mich noch, ob man über einen programmierbaren Ausgang ein Signal ausgeben kann, wenn der Funkbewegungsmelder auslöst und das Signal dann einer verkabelten Zone zuweisen kann (wie in meinem Fall beim out4), denn das Konnected Interface Modul kann nur Signale von verkabelten Sensoren auswerten. So könnte ich über diesen Umweg aber doch noch den Funkbewegungsmelder dort integrieren. Grundsätzlich könnte man ja auch mehrere Bewegungsmelderkabel auf eine Zone zusammenklemmen, falls man eine belegte Zone frei machen möchte, oder? Dann könnte ich z. B. auch noch einen zweiten Schlüsselschalter anlegen, mit dem ich die Sirene manuell und unabhängig von irgendwelchen Sensoren auslösen kann, oder? LG Alex |
|||
21-01-2025, 16:18
Beitrag: #19
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
X-10 ist ein Standard für Smart-Home. So 'ne Art knx für Arme. Vor ca. 20 Jahren sind solche Geräte mal bei Conrad und Co im Katalog gewesen. Hab ich aber ewig nicht gesehen. Ist aber wohl auch mehr 'n nordamerikanisches Ding. Hat sich hier nie durchgesetzt.
(21-01-2025 09:27)Meaparvitas schrieb: Dann frage ich mich noch, ob man über einen programmierbaren Ausgang ein Signal ausgeben kann, wenn der Funkbewegungsmelder auslöst und das Signal dann einer verkabelten Zone zuweisen kann (wie in meinem Fall beim out4), denn das Konnected Interface Modul kann nur Signale von verkabelten Sensoren auswerten. So könnte ich über diesen Umweg aber doch noch den Funkbewegungsmelder dort integrieren. Eigentlich geht das nicht. Das Feature "Ausgang gibt den Zustand einer Zone aus" fehlt dieser Anlage tatsächlich. Aber man könnte mal folgendes Probieren: Die Anlage kann einen Türgong ansteuern. (Also so ein Ding-Dong, wenn jemand die Haupteingangstür aufmacht. Das Feature ist für Tante-Emma-Läden gedacht.) Du kannst einen Ausgang auf Türgong programmieren. Du kannst sogar eine Türgong-Zeit einstellen. Du kannst definieren, welche Zonen den Türgong auslösen sollen. (Das ist allerdings ein wenig kniffeliger.) (21-01-2025 09:27)Meaparvitas schrieb: Grundsätzlich könnte man ja auch mehrere Bewegungsmelderkabel auf eine Zone zusammenklemmen, falls man eine belegte Zone frei machen möchte, oder? Das Zusammenfassen von Meldern in einer Gruppe, die dann nur einen EIngang belegt ist das normalste von der Welt bei EMAs. Wenn Du mit Ohm, Parallelschaltung und Reihenschlatung umgehen kannst, ist das ein Klacks. Das ist aber auch im "Installationshandbuch mit CS5500" in den Kapiteln 3.4.2 und 3.4.3 aufgemalt. |
|||
21-01-2025, 17:38
Beitrag: #20
|
|||
|
|||
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Ich habe eben leider den ersten Rückschlag kassiert.
Als ich prüfen wollte, ob ich die richtige Sicherung ermittelt habe, an der die Anlage hängt, wofür ich natürlich auch den Akku abklemmen mußte, waren nach dem Wiedereinschalten die Texte der Bedienteile weg und auch die Bezeichnung der Meldegruppen. Was sonst noch alles weg ist, konnte ich noch nicht feststellen. Daß man das Datum und die Uhrzeit neu einstellen muß, war mir klar, aber daß solche Sachen gelöscht sind, leider nicht. Ich weiß jetzt auch nicht, ob da bei den Meldegruppen außer den Namen sonst noch Einstellungen verloren gegangen sind. Wie kann man denn die aktuellen Einstellungen prüfen? In manchen Menüs ist ein Stern-Symbol vor der ausgewählten Einstellung, aber bei Meldegruppen-Typ z. B. nicht. Wenigstens sind die Codes noch da und die programmierten Ausgänge. Dazu habe ich weiter festgestellt, daß das Kabel an out2 in denselben Kabelstrang führt wie das Kabel an EXT. Ich gehe daher davon aus, daß beides an die externe Sirene geht. Vielleicht hängt das damit zusammen, daß die Zone 8 Sabotagealarm Außensirene ist (war?) und dann ein Alarm über den out2 ausgelöst wird. Kann das sein? Danke und LG Alex |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Hilfe von Aritech Techniker gesucht | Thommy64 | 13 | 2.225 |
12-05-2025 11:12 Letzter Beitrag: funkistnichtalles |
|
Bereich entfernen/deaktivieren an Aritech CS575 | Meaparvitas | 8 | 1.142 |
30-04-2025 00:02 Letzter Beitrag: Meaparvitas |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: